Ich muss Kunden immer wieder Kurzfaxe zukommen lassen, z.B. "Ihr AB ist eingeschaltet, habe Sie nicht erreicht, bitte rückrufen". Diese Primitiv-Faxe sollen automatisiert werden. Dabei soll mein OO-Briefkopf verwendet werden OHNE OO öffnen zu müssen! Geht das?
Es muss zunächst nicht der Adressat eingetragen werden. Das ist zweitrangig.
Ich habe schon etwas gefunden:
http://www.xml.com/lpt/a/1638 : da hat jemand doc-Dokumente per openoffice nach PDF konvertiert und in diesem Rahmen openoffice "inivisible" gestartet, als batch-Skript:
"C:\Program Files\OpenOffice.org 2.0\program\soffice"
-invisible macro:///Standard.MyConversions.SaveAsOOO(c:\temp\sample.doc)
Ich mache das hier unter Linux, nicht windows. Aber das Prinzip ist ja das gleiche. Mein Macro würde nicht ein doc aufrufen, sondern meine Briefvorlage, dann noch eine Textdatei, in der die eigentliche Nachricht steht, dann in meiner Vorlage einen selbstdefinierten PLatzhalter (d.h. eine sonst nie vorkommende Zeichenkette) z.B. "xxxxxxxxxxxxxxxxxx" ersetzen. Dann macht das Macro ein pdf oder postscript und gut.
Bin ich damit auf dem richtigen Weg? Hat jemand hier so etwas schon mal realisiert und würde mir sein Werk zur Verfügung stellen?
Gruss
Eckard
Ich muss Kunden immer wieder Kurzfaxe zukommen lassen, z.B. "Ihr AB ist eingeschaltet, habe Sie nicht erreicht, bitte rückrufen". Diese Primitiv-Faxe sollen automatisiert werden. Dabei soll mein OO-Briefkopf verwendet werden OHNE OO öffnen zu müssen! Geht das?
Es muss zunächst nicht der Adressat eingetragen werden. Das ist zweitrangig.
Ich habe schon etwas gefunden:
http://www.xml.com/lpt/a/1638 : da hat jemand doc-Dokumente per openoffice nach PDF konvertiert und in diesem Rahmen openoffice "inivisible" gestartet, als batch-Skript:
"C:\Program Files\OpenOffice.org 2.0\program\soffice"
-invisible macro:///Standard.MyConversions.SaveAsOOO(c:\temp\sample.doc)
Ich mache das hier unter Linux, nicht windows. Aber das Prinzip ist ja das gleiche. Mein Macro würde nicht ein doc aufrufen, sondern meine Briefvorlage, dann noch eine Textdatei, in der die eigentliche Nachricht steht, dann in meiner Vorlage einen selbstdefinierten PLatzhalter (d.h. eine sonst nie vorkommende Zeichenkette) z.B. "xxxxxxxxxxxxxxxxxx" ersetzen. Dann macht das Macro ein pdf oder postscript und gut.
Bin ich damit auf dem richtigen Weg? Hat jemand hier so etwas schon mal realisiert und würde mir sein Werk zur Verfügung stellen?
Gruss
Eckard