Großes "ß" statt "SS"

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Stephan
********
Beiträge: 12369
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Großes "ß" statt "SS"

Beitrag von Stephan »

garnicht, wenn es um die Einstellung im Zeichen-Dialog geht.


Gruß
Stephan
Rocko
*******
Beiträge: 1164
Registriert: Do, 11.10.2012 13:19

Re: Großes "ß" statt "SS"

Beitrag von Rocko »

Unregistriert hat geschrieben:Versalien aus dem "ß" nicht "SS", sondern das große "ß" wird? (U+1E9E )
Lade die die Font-Familie LinLibertineOTF_5.3.0_2012_07_02.tgz herunter, entpacke sie und füge sie in dein Font-Verzeichnis ein. Du findest die Versalie z.B. in "Linux Libertine O" in der Rubrik "Latein Erweiterte Zufügungen". Mit Hilfe der Autokorrektur kannst du dir dann leicht Zugriff darauf verschaffen.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Benutzeravatar
boser
*****
Beiträge: 264
Registriert: Mi, 02.09.2009 08:28
Kontaktdaten:

Re: Großes "ß" statt "SS"

Beitrag von boser »

Unregistriert hat geschrieben:... sondern das große "ß" wird ...
Vielleicht eine dumme Frage. Ich kenne nur das normale "ß", ein großes oder kleines nicht.
Wie sieht bitte das Große oder das Kleine aus?

Beim Doppelten-S kann ich mir es noch vorstellen. "ss" , "SS" , aber "ß" ?
mfg
boser

linux suse 11.4 / 12.2 ; LibreOffice 3.4.2
Rocko
*******
Beiträge: 1164
Registriert: Do, 11.10.2012 13:19

Re: Großes "ß" statt "SS"

Beitrag von Rocko »

boser hat geschrieben:Wie sieht bitte das Große oder das Kleine aus?
Folge einfach mal den Links auf dieser Seite: http://www.versaleszett.de/
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Benutzeravatar
Feuerdrache
*****
Beiträge: 364
Registriert: Mi, 08.04.2009 23:00

Re: Großes "ß" statt "SS"

Beitrag von Feuerdrache »

Wikipedia: Großes ß.

Daraus zitiert:
Tastaturbelegung

Mit der Tastaturbelegung T2 gemäß der neugefassten deutschen Norm DIN 2137:2012-06 wird das Zeichen mit Alt Gr+h eingegeben. Es ist zu beachten, dass dabei im Gegensatz zur Eingabe anderer Großbuchstaben die Umschalttaste ⇧ nicht gleichzeitig betätigt werden darf. Dies erklärt sich daraus, dass die Kombination ⇧+ß für das Fragezeichen belegt ist, und dass es eine Design-Anforderung für die T2-Belegung war, dass weder eine in der Vorgängernorm (d. h. in der jetzigen Belegung T1) festgelegte Zeichenbelegung geändert, noch eine neue Taste hinzugefügt werden durfte, und dass das große ß ohne Gruppenumschaltung eingebbar sein sollte. Somit musste eine mit Alt Gr einzugebende Position verwendet werden. Um Verwechslungen mit dem Kleinbuchstaben ß vorzubeugen, wurde bewusst eine von letzterem weit entfernte Position gewählt.[18]

Für die korrekte Anzeige muss eine Schriftart verwendet werden, die das Zeichen enthält.

Für die Eingabe unter Mac OS X und Windows sind spezielle Tastaturtreiber erhältlich.[19]

Bei neueren Versionen der deutschen Standardtastenbelegung von X11, die von den meisten Linux-Distributionen genutzt wird, erscheint es, wenn man die Feststelltaste (⇩) aktiviert hat und auf die ß-Taste drückt. Bei älteren Versionen musste man ⇧ + Alt Gr + S betätigen. Diese Kombination ist auch weiterhin möglich.

Die Neo-Tastaturbelegung ermöglicht die Eingabe des großen ß mit ⇧ + ß.
Computerschriften

Windows 7: Times New Roman, Arial, Courier New, Tahoma, Verdana, Segoe UI, Segoe UI Light, Segoe UI Semibold.
Windows 8: wie Windows 7, zusätzlich Cambria, Calibri, Candara, Consolas, Constantia und Corbel
Mac OS X: Geneva
Freie Schriften: DejaVu-Paket, Linux Libertine und Linux Biolinum, Junicode
Gruß
Feuerdrache
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'"
(Peter Ustinov, engl. Schauspieler und Schriftsteller, 1921 - 2004)
Antworten