Dokumentenherstellung löschen
Moderator: Moderatoren
Dokumentenherstellung löschen
Ich habe folgendes Problem:
Zwei OO Dokumente sind nach einem Stromausfall abgestürzt. Bei jedem Neustart versucht OO nun diese Dokumente wiederherzustellen, nach dem "Wiederherstellung starten" erscheint jedoch die Fehlermeldung "Wiederherstellung fehlgeschlagen"
Die Wiederherstellung ist mir nicht wichtig, da ich Kopien dieser Dateine habe, ich möchte nur eine Möglichkiet wissen, wie ich verhindern kann, dass OO versucht diese Dokumente wiederherzustellen.
Zwei OO Dokumente sind nach einem Stromausfall abgestürzt. Bei jedem Neustart versucht OO nun diese Dokumente wiederherzustellen, nach dem "Wiederherstellung starten" erscheint jedoch die Fehlermeldung "Wiederherstellung fehlgeschlagen"
Die Wiederherstellung ist mir nicht wichtig, da ich Kopien dieser Dateine habe, ich möchte nur eine Möglichkiet wissen, wie ich verhindern kann, dass OO versucht diese Dokumente wiederherzustellen.
Re: Dokumentenherstellung löschen
Probier mal den Hinweis von Stephan aus, der in jedem Forum oben angepinnt ist:
viewtopic.php?f=3&t=54567
Für <gewünschter Suchbegriff> z.B. "Wiederherstellung löschen" oder "Dokumentenwiederherstellung löschen" verwenden.
viewtopic.php?f=3&t=54567
Für <gewünschter Suchbegriff> z.B. "Wiederherstellung löschen" oder "Dokumentenwiederherstellung löschen" verwenden.
Re: Dokumentenherstellung löschen
das hab ich natürlich als erstes probiert, hab aber kein brauchbares Ergebnis gefunden
Re: Dokumentenherstellung löschen
Ok, und warum bricht Du sie dann nicht ab?Die Wiederherstellung ist mir nicht wichtig
Die Wiederherstellung abzubrechen ist diese Möglichkeit.ich möchte nur eine Möglichkiet wissen, wie ich verhindern kann, dass OO versucht diese Dokumente wiederherzustellen
Bitte, sagt mir doch jemand wo das Problem ist in einem Dialog auf eine Schaltfläche zu klicken, ich verstehs nämlich nicht, seit Jahren schon nicht.
Wenn ich will das eine Wiederherstellung nicht durchgeführt wird und sehe einen Dialog mit den Schaltflächen "Wiederherstellung starten" und "Abbrechen", wo ist dann das Verständnisproblem auf die Schaltfläche zu klicken die meinem Anliegen entspricht, nämlich "Abbrechen"?
Meine Frage ist ganz ernst gemeint, weil ich nämlich nicht verstehe was OO hier tun soll - auf den Dialog den Text schreiben:
"Wenn Sie Abbrechen wollen klicken sie auf "Abbrechen", wenn Sie wiederherstellen wollen klicken Sie auf "Wiederherstellung starten". ?
Gruß
Stephan
Re: Dokumentenherstellung löschen
nach dem "Wiederherstellung starten"
ich verstehe nicht, warum du dann auf die Schaltfläche "Wiederherstellung starten" drückstDie Wiederherstellung ist mir nicht wichtig,
statt auf "Abbrechen", womit der Spuk vorbei wäre.
Re: Dokumentenherstellung löschen
danke, das war der gute Tipp,gast freedom hat geschrieben:nach dem "Wiederherstellung starten"ich verstehe nicht, warum du dann auf die Schaltfläche "Wiederherstellung starten" drückstDie Wiederherstellung ist mir nicht wichtig,
statt auf "Abbrechen", womit der Spuk vorbei wäre.
durch "Abbrechen" ist der ganze Spuk vorbei,
bin nur nicht auf diese Idee gekommen
Re: Dokumentenherstellung löschen
... zu lesen, was im Wiederherstellen-Dialog zuoberst geschrieben steht?bin nur nicht auf diese Idee gekommen
Re: Dokumentenherstellung löschen
Komisch, denn das wäre immer der erste Tipp gewesen, den du über die Suchfunktion gefunden hättest.Peter Ton hat geschrieben:danke, das war der gute Tipp,
durch "Abbrechen" ist der ganze Spuk vorbei,
bin nur nicht auf diese Idee gekommen
Überraschenderweise behauptest du aber:
das hab ich natürlich als erstes probiert, hab aber kein brauchbares Ergebnis gefunden
Re: Dokumentenherstellung löschen
Und warum nicht?bin nur nicht auf diese Idee gekommen
Es gibt auf dem Dialog 2 Schaltflächen und es ist zwingend nötig eine davon zu klicken, sonst geht der Dialog nicht weg.
Wieso klickst Du auf die Falsche?
Wieso klickst Du nicht, bei einem weiteren Versuch, testweise auf die Andere die Du ursprünglich nicht geklickt hast?
Das ist keine Anklage, auch halte ich Dich keineswegs für blöd, nur genau dieselbe Fehlbedienung unterläuft vielern Nutzern seit Jahren und ich würde mich persönlich darum bemühen das der Dialog geändert wird, wenn ich denn nur wüßte wie er geändert werden muß, um nicht für Fehlbedienungen Anlass zu bieten. Für mich ist nur überhaupt nicht klar was an dem Dialog missverständlich ist.
Gruß
Stephan
Re: Dokumentenherstellung löschen
Nachdem ich das Problem jetzt auch hatte, und mehrere Anläufte brauchte, bis ich diesen Thread gefunden habe - hier ein paar Anmerkungen:
1.) Nein, der Tipp mit dem "Klick auf Abbrechen" steht nicht in jedem Thread. Die ersten Threads, die ich gefunden habe, handelten von dem Löschen von Dateien, die bei mir lustigerweise in den einschlägigen Verzeichnissen nicht auffindbar waren. Dieser Thread war der erste, der vom Abbrechen sprach.
2.) Warum klickst Du nicht auf <abbrechen>?
Weil ich die Wiederherstellung nicht <abbrechen> will, sondern ich will sie nicht durchführen. Das ist was anderes.
Die Schaltfläche "Abbrechen" hat üblicherweise die Funktion, ein Dialogfenster zu schließen, ohne eine Aktion auszuführen.
Beispiel: Ich habe eine Datei geöffnet und geändert. Ich klicke auf "Beenden". Also erscheint jetzt das Dialogfenster "Datei wurde geändert. Jetzt speichern?", mit den Schaltflächen <ja>, <nein> und <abbrechen>. Was sind die Funktionen der Schaltflächen?
<ja> -> Die Datei wird unter dem Namen, unter dem sie zuletzt gespeichert wurde gespeichert, anschließend wird das Programm beendet.
<nein> -> Die Datei wird nicht gespeichert, das Programm wird dennoch beendet, die Änderungen gehen verloren.
<abbrechen> -> Es wird zwar nicht gespeichert, aber das Programm wird auch nicht beendet, statt dessen wird der Klick auf "Beenden" quasi rückgängig gemacht. Die Datei auf der Festplatte ist unverändert geblieben, die Daten im RAM wurden ebenfalls nicht zerstört und bleiben als geändert markiert.
Ich kann jetzt erneut auf "Datei speichern unter ..." klicken, und das Spiel geht von vorne los. Analog, wenn ich bei Klick auf Speichern den Namen einer bereits existierenden Datei eingebe "Wollen sie die Datei überschreiben? <ja> <nein> <abbrechen>". Abbrechen bringt mich in den "Datei speichern unter ..." Dialog zurück, <nein> bricht die Aktion "Datei speichern unter ..." komplett ab, <ja> überschreibt die Datei. Im Falle des Überschreibens geht der Trend dahin, nicht mehr zwischen <nein> und <abbrechen> zu unterscheiden, und die Funktion, die vorher unter <abbrechen> aufrufbar war, in die Schaltfläche <nein> zu integrieren - meine Version von LibreOffice macht das so, ob OpenOffice auch, weiß ich nicht, ich vermute aber ja.
<abbrechen> bricht also die aktuelle Aktion ab OHNE DATEN ZU VERÄNDERN.
Ich erwarte also, dass beim Klick auf Abbrechen im Dialog Datei-Wiederherstellung die Dateiwiederherstellung zwar nicht durchgeführt wird, aber die Daten, die zur Widerherstellung erforderlich sind, unverändert bleiben, so dass eine spätere Widerherstellung möglich ist. Dadurch komme ich natürlich auch nicht auf die Idee, dass ein Klick auf diese Schaltfläche die Wiederherstellungsdaten löscht. Darüber hinaus erwarte ich natürlich, das ich die Dateiwiederherstellung manuell triggern kann. Anwendungsbeispiel: Ich habe einen ausreichend langsamen Rechner, eine ausreichend große oder komplexe Datei, so dass die Wiederherstellung länger dauert (ich weiß nicht, ob das heute noch praktische Bedeutung hat), der Rechner war abgestürzt. Ich habe gleich einen Termin und muss jetzt einfach mal schnell ein Dokument öffnen und ausdrucken - habe keine Zeit, auf die Dokumentenwiderherstellung zu warten. Für diesen Anwendungsfall brauche ich die Schaltfläche Abbrechen. Das heißt nicht, dass ich die Wiederherstellung gar nicht will, nur nicht jetzt.
Dass OpenOffice das anders sieht, als praktisch 100% der sonstigen Software in der Wildnis und auch quasi 100% der Anwender, die diese Eigenheit von OpenOffice nicht kennen, ist nicht unser Fehler, sondern der Fehler von OpenOffice.
3.) Lesen, was im Wiederherstellen-Dialog zuoberst geschrieben steht?
Da steht nicht, das <abbrechen> heißt, dass die Wiederherstellungsdaten gekillt werden und eine spätere Wiederherstellung unmögich ist, und somit auch in Zukunft nicht mehr gefragt wird. Im übrigen erwarte ich auch, dass im Falle einer gescheiterten Wiederherstellung direkt gefragt wird, was mit jenen Dateien passieren soll, bei denen die Wiederherstellung gescheitert ist. Später nochmal fragen? Wiederherstellungsdaten löschen? Datei komplett löschen? Weitere Optionen?
Erstens braucht der Dialog drei Schaltflächen und zweitens muss die Bezeichnung sinnvoller sein:
1.) "Wiederherstellung starten >" (bleibt wie bisher)
2.) "Wiederherstellungsdaten löschen ..." (bisher Schaltfläche abbrechen wie gehabt mit Rückfrage)
3.) "Wiederherstellung überspringen" (in Zukunft Schaltfläche abbrechen, oder - sonst gibt's möglicherweise mit den Erfahrenen Benutzern Probleme - Text wie vorgeschlagen)
Gruß, Bodo
1.) Nein, der Tipp mit dem "Klick auf Abbrechen" steht nicht in jedem Thread. Die ersten Threads, die ich gefunden habe, handelten von dem Löschen von Dateien, die bei mir lustigerweise in den einschlägigen Verzeichnissen nicht auffindbar waren. Dieser Thread war der erste, der vom Abbrechen sprach.
2.) Warum klickst Du nicht auf <abbrechen>?
Weil ich die Wiederherstellung nicht <abbrechen> will, sondern ich will sie nicht durchführen. Das ist was anderes.
Die Schaltfläche "Abbrechen" hat üblicherweise die Funktion, ein Dialogfenster zu schließen, ohne eine Aktion auszuführen.
Beispiel: Ich habe eine Datei geöffnet und geändert. Ich klicke auf "Beenden". Also erscheint jetzt das Dialogfenster "Datei wurde geändert. Jetzt speichern?", mit den Schaltflächen <ja>, <nein> und <abbrechen>. Was sind die Funktionen der Schaltflächen?
<ja> -> Die Datei wird unter dem Namen, unter dem sie zuletzt gespeichert wurde gespeichert, anschließend wird das Programm beendet.
<nein> -> Die Datei wird nicht gespeichert, das Programm wird dennoch beendet, die Änderungen gehen verloren.
<abbrechen> -> Es wird zwar nicht gespeichert, aber das Programm wird auch nicht beendet, statt dessen wird der Klick auf "Beenden" quasi rückgängig gemacht. Die Datei auf der Festplatte ist unverändert geblieben, die Daten im RAM wurden ebenfalls nicht zerstört und bleiben als geändert markiert.
Ich kann jetzt erneut auf "Datei speichern unter ..." klicken, und das Spiel geht von vorne los. Analog, wenn ich bei Klick auf Speichern den Namen einer bereits existierenden Datei eingebe "Wollen sie die Datei überschreiben? <ja> <nein> <abbrechen>". Abbrechen bringt mich in den "Datei speichern unter ..." Dialog zurück, <nein> bricht die Aktion "Datei speichern unter ..." komplett ab, <ja> überschreibt die Datei. Im Falle des Überschreibens geht der Trend dahin, nicht mehr zwischen <nein> und <abbrechen> zu unterscheiden, und die Funktion, die vorher unter <abbrechen> aufrufbar war, in die Schaltfläche <nein> zu integrieren - meine Version von LibreOffice macht das so, ob OpenOffice auch, weiß ich nicht, ich vermute aber ja.
<abbrechen> bricht also die aktuelle Aktion ab OHNE DATEN ZU VERÄNDERN.
Ich erwarte also, dass beim Klick auf Abbrechen im Dialog Datei-Wiederherstellung die Dateiwiederherstellung zwar nicht durchgeführt wird, aber die Daten, die zur Widerherstellung erforderlich sind, unverändert bleiben, so dass eine spätere Widerherstellung möglich ist. Dadurch komme ich natürlich auch nicht auf die Idee, dass ein Klick auf diese Schaltfläche die Wiederherstellungsdaten löscht. Darüber hinaus erwarte ich natürlich, das ich die Dateiwiederherstellung manuell triggern kann. Anwendungsbeispiel: Ich habe einen ausreichend langsamen Rechner, eine ausreichend große oder komplexe Datei, so dass die Wiederherstellung länger dauert (ich weiß nicht, ob das heute noch praktische Bedeutung hat), der Rechner war abgestürzt. Ich habe gleich einen Termin und muss jetzt einfach mal schnell ein Dokument öffnen und ausdrucken - habe keine Zeit, auf die Dokumentenwiderherstellung zu warten. Für diesen Anwendungsfall brauche ich die Schaltfläche Abbrechen. Das heißt nicht, dass ich die Wiederherstellung gar nicht will, nur nicht jetzt.
Dass OpenOffice das anders sieht, als praktisch 100% der sonstigen Software in der Wildnis und auch quasi 100% der Anwender, die diese Eigenheit von OpenOffice nicht kennen, ist nicht unser Fehler, sondern der Fehler von OpenOffice.
3.) Lesen, was im Wiederherstellen-Dialog zuoberst geschrieben steht?
Da steht nicht, das <abbrechen> heißt, dass die Wiederherstellungsdaten gekillt werden und eine spätere Wiederherstellung unmögich ist, und somit auch in Zukunft nicht mehr gefragt wird. Im übrigen erwarte ich auch, dass im Falle einer gescheiterten Wiederherstellung direkt gefragt wird, was mit jenen Dateien passieren soll, bei denen die Wiederherstellung gescheitert ist. Später nochmal fragen? Wiederherstellungsdaten löschen? Datei komplett löschen? Weitere Optionen?
Vielleicht ist das durch meine Ausführungen jetzt klar geworden.Das ist keine Anklage, auch halte ich Dich keineswegs für blöd, nur genau dieselbe Fehlbedienung unterläuft vielern Nutzern seit Jahren und ich würde mich persönlich darum bemühen das der Dialog geändert wird, wenn ich denn nur wüßte wie er geändert werden muß, um nicht für Fehlbedienungen Anlass zu bieten. Für mich ist nur überhaupt nicht klar was an dem Dialog missverständlich ist.
Erstens braucht der Dialog drei Schaltflächen und zweitens muss die Bezeichnung sinnvoller sein:
1.) "Wiederherstellung starten >" (bleibt wie bisher)
2.) "Wiederherstellungsdaten löschen ..." (bisher Schaltfläche abbrechen wie gehabt mit Rückfrage)
3.) "Wiederherstellung überspringen" (in Zukunft Schaltfläche abbrechen, oder - sonst gibt's möglicherweise mit den Erfahrenen Benutzern Probleme - Text wie vorgeschlagen)
Gruß, Bodo
Re: Dokumentenherstellung löschen
Dann könntest Du das den Entwicklern als Feature-Wunsch mitteilen:Ich erwarte also, dass beim Klick auf Abbrechen im Dialog Datei-Wiederherstellung die Dateiwiederherstellung zwar nicht durchgeführt wird, aber die Daten, die zur Widerherstellung erforderlich sind, unverändert bleiben, so dass eine spätere Widerherstellung möglich ist.
http://www.openoffice.org/de/dev/pre_submission_de.html
Im Übrigen geht es in Deinen Ausführungen jedoch um etwas Anderes als das was Inhalt des Threads hier war, denn ich kritisierte hier nicht das die Leute nicht eine Verbesserung des Dialogs fordern könnten um eben Daten gerade nicht zu verlieren, sondern das die Leute es nicht schaffen Daten zu zerstören die sie zerstören wollen wenn doch nur 2 Button da sind.
Das allein ist hier der Punkt, denn ginge es um Datenerhalt ist die Situation ja eine völlig Andere denn jeder KLick könnte dann etwas auslösen was man nicht will, hingegen ist, in einer Situation wo man die DAten ohnehin zerstören will, kein Fall denkbar der dem entgegenliefe, denn das Falscheste was geschehen könnte wäre das das Programm die Daten, hier unerwünschter Weise, retten würde und man sie dann nachträglich löschen würde.
kurz gesagt:
der ursprüngliche Frager schreibt:
"Die Wiederherstellung ist mir nicht wichtig, da ich Kopien dieser Dateien habe, ich möchte nur eine Möglichkeit wissen, wie ich verhindern kann, dass OO versucht diese Dokumente wiederherzustellen."
und meint damit ganz offenkundig 'liebes OO höre auf irgendetwas zu tun und schmeiß alles weg, ich habe meine Dateien'
Du jedoch schreibst:
"Ich erwarte also, dass beim Klick auf Abbrechen im Dialog Datei-Wiederherstellung die Dateiwiederherstellung zwar nicht durchgeführt wird, aber die Daten, die zur Widerherstellung erforderlich sind, unverändert bleiben, so dass eine spätere Widerherstellung möglich ist."
und meinst damit offenkundig: 'liebes OO höre auf jetzt etwas zu tun, aber garantiere das ich das vielleicht später noch tun lassen kann'
Und Deine Forderung finde ich komplett verständlich, nur meine Antwort bezog sich auf eine andere Frage/Forderung.
Gruß
Stephan
Re: Dokumentenherstellung löschen
Nun ja,
ich finde den Dialog auch wirklich schräg. Zumal ich manchmal auch gerne nur einzelne Dateien herstellen möchte und nicht alle.
Problem ist z.B. dass zwei Dateien nicht mehr exisiteren. Die will er damisch immer wieder mit wiederherstellen, zeigt rotes Kreuz an und müht sich mit den anderen ab, von denen ich auch nur 2 wiederherstellen möchte, denn die dritte habe ich nicht geändert und kann daher auf die Wiederherstellung verzichten.
Gruß,
Uli
ich finde den Dialog auch wirklich schräg. Zumal ich manchmal auch gerne nur einzelne Dateien herstellen möchte und nicht alle.
Problem ist z.B. dass zwei Dateien nicht mehr exisiteren. Die will er damisch immer wieder mit wiederherstellen, zeigt rotes Kreuz an und müht sich mit den anderen ab, von denen ich auch nur 2 wiederherstellen möchte, denn die dritte habe ich nicht geändert und kann daher auf die Wiederherstellung verzichten.
Gruß,
Uli
Re: Dokumentenherstellung löschen
In Libreoffice 6 auf Linux gibt es keinen Abbrechen-Button mehr. Bei mir schmiert Libre Office beim wiederherstellen der Dokumente ab und ich komme in eine Endlosschleife und kann Libre Office nicht mehr starten.
WTF!
Wo speichert Libre Office, dass Dokumente wiederhergestellt werden können/müssen?
WTF!
Wo speichert Libre Office, dass Dokumente wiederhergestellt werden können/müssen?
Re: Dokumentenherstellung löschen
Habe das Verzeichnis ~/.config/libreoffice gelöscht. Jetzt sind zwar auch meine Einstellungen weg, aber es startet wieder.