OOO Draw Zeichnungen in Writer verlinken

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

to2
*
Beiträge: 10
Registriert: Di, 26.09.2006 09:54

OOO Draw Zeichnungen in Writer verlinken

Beitrag von to2 »

Hallo,

ich bevorzuge das Verlinken von Grafken ohne sie in das Writer Dokument reinzukopieren, damit es sich nicht so aufbläht. Nun bietet Writer mit "Bild einfügen" eine Menge Dateiformate an. Aber WARUM ist denn nicht das OOO eigene Draw Format dabei? Oder bin ich blind? Alles wird angeboten, nur das native, eigene Format nicht?

Gibt es andere Methoden, eine Draw Datei über Link einzubinden?

TechInfo: OOO 2.0.3 auf WinXP

Thomas
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Aber WARUM ist denn nicht das OOO eigene Draw Format dabei? Oder bin ich blind? Alles wird angeboten, nur das native, eigene Format nicht?


Na weil Draw-Dokumente keine Grafiken sind. Eine Impress-Datei, welche Grafiken enthält ist doch deswegen auch keine Grafik, sondern ein Impressdatei.
Gibt es andere Methoden, eine Draw Datei über Link einzubinden?
Als OLE-Objekt (Einfügen-Objekt-OLE-Objekt).


Irgendwie habe ich nur das Gefühl darum geht es Dir garnicht. Wenn Du eine Grafik brauchst solltest Du den Inhalt der Draw-Datei zunächst in ein Grafik-Format exportieren über Datei-Exportieren.



Gruß
Stephan
to2
*
Beiträge: 10
Registriert: Di, 26.09.2006 09:54

Beitrag von to2 »

Erstmal danke für die Antwort.
Na weil Draw-Dokumente keine Grafiken sind.
Draw Dokumente sind Vektorgrafiken. Es wird bei Bild einfügen auch StarDraw 2.0 angeboten. Das sind ebenfalls Vektorgrafiken, also das, was auch Draw produziert. Wenn StarDraw zu verlinken ist, warum nicht auch OO Draw?
Als OLE-Objekt (Einfügen-Objekt-OLE-Objekt).
Einbinden als OLE aber als Link ohne das Objekt im Dokument zu speichern. Ich habe es nicht hinbekommen. Einfügen -> Objekt -> OLE Objekt -> OOO Draw -> Aus Datei erstellen, Verknüpfen. Das bläht sofort das Dokument auf, also wurde die Datei eingelagert.
Wenn Du eine Grafik brauchst solltest Du den Inhalt der Draw-Datei zunächst in ein Grafik-Format exportieren über Datei-Exportieren.
Das wird wohl die einzige und umständliche Möglichkeit bleiben. Jetzt brauche ich ein File zur Erstellung der Grafik, dann noch ein exportiertes, weil Writer nicht das Format des Zeichenprogramms aus der eigenen Office Suite kennt.

OOO Developer: Plug-In Schnittstelle ist schön. Dass Writer Draw kennt, liegt aber auch nahe, bitte nachrüsten.

Thomas
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Es wird bei Bild einfügen auch StarDraw 2.0 angeboten.
prima, nur was hat das mit OOo zu tun? Ich schätze mal das die gemeinsame Codebasis zu StarOffice 2.0 vs. OOo 2.0.4 liegt heutzutage bei <10%.
Das sind ebenfalls Vektorgrafiken, also das, was auch Draw produziert.
wie darf ich mir denn praktisch eine mehrseitige Vektorgrafik vorstellen?
Ich weiß das nicht, nur Drawdokumente haben doch im Allgemeinen mehrere Seiten, wie kriege ich die denn in eine Vektordatei. Das geht meines Erachten nur in mehrere Dateien, und das ist der Punkt, ein Drawdokument ist ein Dokument was 'Grafiken enthält' nur ebend selbst keine Grafik.
Draw ist doch überhaupt nicht in der Lage irgendein Grafik-Format i.d.S. zu öffnen, Öffnen heißt hier das die zu öffnende Grafik in das Dokument 'integriert' wird, ist doch deutlich zu sehen.




Gruß
Stephan
to2
*
Beiträge: 10
Registriert: Di, 26.09.2006 09:54

Beitrag von to2 »

Ein Draw-Dokument ist ein Dokument ist ein Dokument ist ein Dokument
Ein Stardraw File ist sicher auch ein Dokument, ein Dokument, ein Dokument.
Eine DXF File (CAD) ist sicher auch ein Dokument, ein Dokument, ein Dokument. Wird beides als Import angeboten.
wie darf ich mir denn praktisch eine mehrseitige Vektorgrafik vorstellen
Genauso, wie ein mehrseitiges Stardraw File, eine mehrseitige DXF Datei und ein mehrseitiges Tiff. All diese Formate bieten das Feature mehrere Seiten in einem Dokument zu speichern. Die Realisierung des Imports ist unterschiedlich. Viele Programme zeigen einfach nur die erste Seite an. So z.B. Photoshop 4, das kann bei mehrseitigen Tiffs auch nur die erste Seite anzeigen, während das kostenlose Irfan View auch die anderen Seiten zeigen kann.
Dein Hinweis an die Developer ist, mit Verlaub, ein wenig lächerlich.
Sachlich bleiben. Der fehlende OO Draw Import ist inkonsistent, weil der Import anderer Formate angeboten wird, welche die gleichen Features wie OO Draw anbieten: mehrere Seiten, Grafik einbetten und mit Vektorzeichnung kombinieren. Es ist nicht konsistent, dass das noch nicht für Draw implementiert wurde, ich nehme an aus Zeitmangel oder weil es nicht von Usern erwähnt wurde. Ich erwähne es jetzt mal.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Der fehlende OO Draw Import ist inkonsistent, weil der Import anderer Formate angeboten wird, welche die gleichen Features wie OO Draw anbieten: mehrere Seiten, Grafik einbetten und mit Vektorzeichnung kombinieren.
Es ist nicht konsistent, dass das noch nicht für Draw implementiert wurde, ich nehme an aus Zeitmangel oder weil es nicht von Usern erwähnt wurde. Ich erwähne es jetzt mal.
Ja Moment, das sind aber ganz andere Dinge, die ich in ihrer Möglichkeit, Zweckmäßigkeit, etc, doch nicht generell in Zweifel ziehe. Zumindest ich bezweifle nicht das das möglich wäre, nur macht eine Importmöglichkeit von grafischen Inhalten eines Dokuments (und nicht etwa des Dokuments selbst(*)), das Dokumentformat doch nicht zum Vektorgrafikformat.
Meine Meinung ist da unmaßgeblich, nur ich sehe nirgens das die OASIS (das ODF-Format, dessen sich auch Draw bedient, ist von der OASIS entworfen oder spezifiziert) davon ausginge das *.odg ein Vektorformat ist:
http://www.oasis-open.org/committees/tc ... rev=office

(*)
also nur damit ich nicht mißverstanden werde:
wenn ich zwei Writerdokumente (*.odt) habe und ich markiere in einem den kompletten Inhalt und kopiere den in das zweite, wird Inhalt mit Formatierungsinformation übertragen und die Formatierungsinformation wird dort interpretiert, das ist deutlich anders als wenn ich nicht kopiere sondern das zweite File mit Datei einfügen einfüge, dabei werden auch alle Dokumentinhalte, beispielsweise Formatvorlagen übertragen.

Aber Du merkst sicherlich das mich Draw nicht sonderlich interessiert, weshalb ich Dir einfach raten würde die gewünschten Änderung hier vorzuschlagen:
http://de.openoffice.org/dev/pre_submission_de.html
und zu sehen was die Entwickler dazu sagen.

hier im Forum nimmt sie in jedem Fall keine relevante Person zur Kenntnis.



Gruß
Stephan
to2
*
Beiträge: 10
Registriert: Di, 26.09.2006 09:54

Beitrag von to2 »

Was du verlangst, ist zwar möglicherweise zu realisieren, aber eigentlich völlig unsinnig. Ein odg verknüpft in ein odt zu laden ... Wozu soll das denn gut sein?
Technische Dokumentation, Diplomarbeit, usw.. Man fertigt eine Grafik an, um einen Sachverhalt bildlich zu erläutern. Das Gesamtdokument wird im Writer geschrieben. Aus Gründen der Handhabbarkeit werden die Grafiken nicht ins Writer Dokument kopiert sondern nur verlinkt. Das ist auch effizienter, wenn es mehere Writer Dokumente mit der selben Grafik gibt, z.B. weil die technische Dokumentation in mehreren Sprachen vorhanden ist. Die in Draw gefertigte Zeichnung wird separat gespeichert und ebenfalls per Link eingebunden. Ändere ich mal die Grafik, ändert sie sich automatisch auch in allen Writer-Dokumenten. Ein banaler Sachverhalt eigentlich, deswegen wundert mich die Aufregung hier.

Nun zeichne ich in Draw, exportiere in ein Rasterformat und verlinke dieses. Jetzt habe ich 2 Dateien, wo meines Erachtens eine genügen würde.
weshalb ich Dir einfach raten würde die gewünschten Änderung hier vorzuschlagen:
http://de.openoffice.org/dev/pre_submission_de.html
Danke für den Link.
to2
*
Beiträge: 10
Registriert: Di, 26.09.2006 09:54

Beitrag von to2 »

Da haben sich also die OOo-Programmierer die Mühe gemacht, in einem Grafikprogramm Format- und Seitenvorlagen definieren zu können, Ebenen zu erstellen, Texte, Vektorgrafik und Pixelbilder zu mischen, 3D-Formen zu erstellen und zu bearbeiten und da kommst du und sagst, ich will, dass ihr ermöglicht, dass das alles wieder rausgerechnet wird, damit ich das als Bild in Writer einladen kann.
Ich verstehe nicht, warum bei der verlinkten Darstellung einer oo Draw Zeichnung diese Features "herausgerechnet" werden sollen. Diese Features dienen doch dazu, eine bildliche Komposition zu erstellen. Die Gesamtkomposition nenne ich dann Grafik. Es macht keine Musik, es bewegt sich nicht, es ist eine stillstehende Grafik. Diese Grafik kann doch nun im Writer Dokument erscheinen, auch wenn sie verlinkt ist. Da soll nichts herausgerechnet werden, im Gegenteil. Alle notwendigen Operationen, die dazu dienen, die grafische Gesamtkomposition in hoher Qualität und Abbildungstreue darzustellen, sollen angewandt werden. Ich kann doch das odg File auch als Objekt ins Writer Dokument einlagern. Dann habe ich die grafische Gesamtkomposition drin, kann aber auch die Grafik inplace editieren. Dann gehe ich wieder heraus aus dem Objekt und übrig bleibt das kreierte Gesamtbild.

Jetzt argumentiert doch auch keiner: Oh, ein ODG File als Objekt in das Writer Dokument einlagern - wozu soll das denn gut sein? Oder: Die Programmierer habe so ein wundervolles Zeichenprogramm geschaffen, wenn es als Objekt in der Writerdatei drin ist, dann müssen da Vorlagen, 3D Objekte und Bitmaps herausgerechnet werden - wer kann denn sowas verlangen?

Ich nicht. Soll alles drin bleiben und einfach angezeigt werden.

Anders gefragt. StarDraw Import wird angeboten. Bei oo Draw geht es nun aufgrund der super Features überhaupt nicht, das man es verlinken kann. Welche Features sind das bei oo Draw, die Stardraw nicht hat?

Thomas
Antworten