Seite 1 von 1

Literaturdatenbank, Datenbank anmelden

Verfasst: Fr, 06.01.2006 20:19
von bengor
Hallo,
ich benutze OOvers. 2.01 und habe das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich meine Referenzen aus JabRef importieren kann. Eine Calc-Datei konnte ich schon anlegen, aber wie importiere ich die nun?
Wie kann ich die Datenquelle "anmelden"?
Im "Extra" Menu befindet sich kein Dateneintrag
mfg,
Benjamin
:cry:

Re: Literaturdatenbank, Datenbank anmelden

Verfasst: Sa, 07.01.2006 10:15
von Lenu
bengor hat geschrieben: Wie kann ich die Datenquelle "anmelden"?
viewtopic.php?t=4816

hat geklappt

Verfasst: Sa, 07.01.2006 12:09
von bengor
hallo Lenu,
erst mal danke für deine Hilfe. Hab super lange gesucht gehabt und nix gefunden...
irgendwie komme ich jetzt aber trotzdem nicht weiter... :-( wie kann ich die angemeldete Datenbank in die biblio-datenbank importieren (oder ersetzen)
In der Wiki dazu steht:
Ab Version 2.0 öffnet sich über Extras → Literaturdatenbank zunächst die aktuell eingestellte Datenbank, am Anfang also die Datenbank Bibliography mit der Tabelle biblio. Dann kann über die Schaltfläche Datenquelle eine andere Datenbank ausgewählt werden.
Ich kann die Schaltfläche "Datenquelle" aber nicht anklicken (ist deaktiviert)
Würd mich freuen, wenn du mir noch einmal weiterhelfen könntest
liebe Grüße, benjamin :)

Re: hat geklappt

Verfasst: Sa, 07.01.2006 16:56
von Lenu
bengor hat geschrieben: Ich kann die Schaltfläche "Datenquelle" aber nicht anklicken (ist deaktiviert)
Würd mich freuen, wenn du mir noch einmal weiterhelfen könntest
liebe Grüße, benjamin :)
Tut mir leid, ich habe 0 Erfahrung mit fremden Literaturdatenbanken. Ich würde einfach die Original-Literaturdatenbank (das ist eine dBase-Datei, Speicherort müsstest Du in der Datenquellen-Definition finden) mit sCalc öffnen und die Datensätze aus Deiner Datenquelle einfach dahineinkopieren.

warum ist es so kompliziert?

Verfasst: Mi, 08.03.2006 19:53
von stefwenz
Lenu hat geschrieben:Ich würde einfach die Original-Literaturdatenbank (das ist eine dBase-Datei, Speicherort müsstest Du in der Datenquellen-Definition finden) mit sCalc öffnen und die Datensätze aus Deiner Datenquelle einfach dahineinkopieren.
Ich arbeite schon lange mit einer eigenen Literaturdatenbank (biblio.odb), die im selben Verzeichis meines Writer-Dokuments steht. Ich habe sie schon erfolgreich benutzt, um Feldlängen zu ändern (Titel zu lang ect.), allerdings hat eine alphabetische Sortierung bislang immer nichts gebracht, da die Literatureinträge (Einfügen\Verzeichnisse\Literaturverzeichniseintrag) immer nach der Reihenfolge der Eingabe sortiert blieben. Also bin ich mal wieder auf die Suche gegangen...

Der Pfad der Literaturdatenbank lässt sich leider über Extras\Optionen\Pfade nicht ermitteln. Also habe ich alles durchgesucht und bin schließlich in C:\Dokumente und Einstellungen\user\Anwendungsdaten\OpenOffice.org2\user\database fündig geworden. Dort steht zunächst mal auch eine biblio.odb, die zu meinem Erstaunen auch sämtliche von mir eingegebenen Literatureinträge enthält.

Im Unterverzeichnis \biblio gibt es dann auch die biblio.dbf. Die habe ich erfolgreich mit calc geöffnet, meine Einträge sortiert, und jetzt klappt es. Erstaunlicherweise sind jetzt auch die Einträge in der biblio.odb sowohl im Verzeichnis C:\....\database als auch in der im Dokumentverzeichnis aktualsiert. Der Abgleich erfolgt also automatisch, ohne dass ich die odb-Dateien geöffnet hatte.

Wenn zudem vor dem Sortieren eine biblio_sik.dbf angelegt wird, ist diese danach als zusätzliche Tabelle in der odb-Datei enthalten (und wird auch wieder daraus entfernt, wenn die biblio_sik.dbf gelöscht wird).

Ich finde, dass Konzept wirft eine Menge Fragen auf:
1. Ich mag es prinzipiell nicht so gerne, wenn irgendeine Datei automatisch geändert wird, ohne dass ich das nachvollziehen kann.
2. Warum wird überhaupt der Weg über die dbf-Datei gewählt, wenn sie sowieso mit der odb-Datei abgeglichen wird? Dann könnte writer doch auch direkt auf die odb-Datei zugreifen, wäre viel einfacher.
3. Wenn der Abgleich zwar so weit erfolgt, dass über die odb-Datei veränderte Feldlängen funktionieren, warum funktioniert dann die Sortierung nicht?
4. Die Bezeichner bei der Eingabe von Literaturstellen würde ich auch gerne modifizieren, was offensichtlich nur unter DBase geht, was ich nicht habe.

Ich verstehe prinzipiell nicht, warum hier diese Redundanz mit odb und dbf gewählt ist, ich finde, das macht die Literatureingaben nur unnötig kompliziert (und mit den ganzen Fragen zur Literaturdatenbank könnte ein eigenes Forum gefüllt werden, was auch nicht für eine anwenderfreundliche Lösung spricht).

Grüße
Stefan

Verfasst: Di, 26.09.2006 21:24
von dersven
HI!
Man kann das über "Bearbeiten/Datenbank austauschen" machen, aber:
Wie kann ich ein einmal hinzugefügte Datenquelle wieder löschen?

Grüße!

Verfasst: Di, 26.09.2006 22:29
von Stephan
Extras-Optionen-OOo Base-Datenbanken



Gruß
Stephan