von gigabert » So, 13.09.2009 19:15
Hallo,
so wie ich oben geschrieben hatte, habe ich ein Formular mit der Anbindung an eine Tabelle aus einer Datenbank. In diesem Formular gibt es einen Button "Suche", der dann den Suchdialog öffnet. Der Suchdialog selbst holt sich per Basic-Makro ein Teil der Daten (ID-Nr. Vornname, Nachname und Matrikelnummer), welche alphabetisch (nach Nachname) im Suchdialog in einer ListBox angezeigt werden. Über 3 Eingabefelder kann ich diese Datenmenge filtern, wobei nach jeder Eingabe eines Zeichens die Einträge in der ListBox neu geladen werden und die Ergebnisse somit immer genauer. Durch ein Doppelklick auf einen Datensatz schliesst sich der Dialog, die ID-Nr. wird an das Formular übergeben und die Daten des ausgewählten Datensatzes sind in den Feldern des Formulars vorhanden und können geändert werden. Bisher hatte im Formular einen Button "Neuen Datensatz", welcher die EIngabefelder des Formulars leerte und ein neuer Datensatz eingegeben werden konnte. Nun möchte ich dies aber aus dem Dialog heraus veranlassen, d.h. ein Button, der die 3 eingegebenen Werte nimmt, das Formular für einen neuen Datensatz leert und mit den 3 Werten vorbelegt. Dann sollen die restlichen Daten ins Formular eingetragen werden könne. Hab jetzt mal versucht, das so genau wie möglich zu beschreiben.
Zu Debian: Ich hatte schon mehrmals versucht, von Windows auf Linux umzusteigen, bin aber vorher immer daran gescheitert. Entweder weil ich mich schon so an Windows gewöhnt hatte, oder weil bei Linux irgendwas nicht auf Anhieb funktionierte und ich dann wieder aufgegeben hatte. Debian wurde mir empfohlen, weil es im Gegensatz zu den anderen Distributionen am besten sein sollte. Also am ehesten dem Linux-Anspruch der freien Software entsprechend. Da ich nun etwas unter Debian mit OpenOffice und PostgreSQL entwickeln muss, gibt es eben nun keine Ausrede mehr und ich muss mich da durchkämpfen. Die PostgreSQL-Datenbank ist nicht so das Problem, mit Debian klappt es mittlerweile auch ganz gut. Nur OpenOffice treibt mich so manchmal in die Verzweiflung. Ich finde halt, dass es noch nicht so richtig ausgereift ist. Auch die Dokumentation finde ich etwas mager und kompliziert. Na ja, ich werde aber wohl trotzdem versuchen, mir das alles anzueigenen und zu verstehen.
Gruss
Bert
Hallo,
so wie ich oben geschrieben hatte, habe ich ein Formular mit der Anbindung an eine Tabelle aus einer Datenbank. In diesem Formular gibt es einen Button "Suche", der dann den Suchdialog öffnet. Der Suchdialog selbst holt sich per Basic-Makro ein Teil der Daten (ID-Nr. Vornname, Nachname und Matrikelnummer), welche alphabetisch (nach Nachname) im Suchdialog in einer ListBox angezeigt werden. Über 3 Eingabefelder kann ich diese Datenmenge filtern, wobei nach jeder Eingabe eines Zeichens die Einträge in der ListBox neu geladen werden und die Ergebnisse somit immer genauer. Durch ein Doppelklick auf einen Datensatz schliesst sich der Dialog, die ID-Nr. wird an das Formular übergeben und die Daten des ausgewählten Datensatzes sind in den Feldern des Formulars vorhanden und können geändert werden. Bisher hatte im Formular einen Button "Neuen Datensatz", welcher die EIngabefelder des Formulars leerte und ein neuer Datensatz eingegeben werden konnte. Nun möchte ich dies aber aus dem Dialog heraus veranlassen, d.h. ein Button, der die 3 eingegebenen Werte nimmt, das Formular für einen neuen Datensatz leert und mit den 3 Werten vorbelegt. Dann sollen die restlichen Daten ins Formular eingetragen werden könne. Hab jetzt mal versucht, das so genau wie möglich zu beschreiben.
Zu Debian: Ich hatte schon mehrmals versucht, von Windows auf Linux umzusteigen, bin aber vorher immer daran gescheitert. Entweder weil ich mich schon so an Windows gewöhnt hatte, oder weil bei Linux irgendwas nicht auf Anhieb funktionierte und ich dann wieder aufgegeben hatte. Debian wurde mir empfohlen, weil es im Gegensatz zu den anderen Distributionen am besten sein sollte. Also am ehesten dem Linux-Anspruch der freien Software entsprechend. Da ich nun etwas unter Debian mit OpenOffice und PostgreSQL entwickeln muss, gibt es eben nun keine Ausrede mehr und ich muss mich da durchkämpfen. Die PostgreSQL-Datenbank ist nicht so das Problem, mit Debian klappt es mittlerweile auch ganz gut. Nur OpenOffice treibt mich so manchmal in die Verzweiflung. Ich finde halt, dass es noch nicht so richtig ausgereift ist. Auch die Dokumentation finde ich etwas mager und kompliziert. Na ja, ich werde aber wohl trotzdem versuchen, mir das alles anzueigenen und zu verstehen.
Gruss
Bert