Nein, es ist nichts anderes. Das Base ein Container ist, ist
Abstrakt. Wenn Deine Interpretation angewendet werden
würde, dann dürfte es in Base garkeinen Speicher-Button
geben, da es ja nur ein Container ist und die Elemente
eigene Editoren haben wo dann jew. gespeichert werden
muss.
Bitte bringe doch nicht alles durcheinander. Wir versuchen hier Antworten zu geben und ich versuche nicht REcht zu haben, nur Du kannst nicht ständig beleidigt reagieren wenn Du etwas nicht, oder nicht richtig weißt oder verstehst und ich Dich darauf hinweise.
jede ODF ist im Prinzip eine Zip-Datei, die man hier auch als Container bezeichnet, die verschiedene XML-DAteien und einige andere DAteien enthält.
Der Aufbau einer typischen ods-Datei ist beispielsweise so:

- datei1.gif (2.36 KiB) 945 mal betrachtet
Der Aufbau einer typischen odb-DAtei hingegen ist so:

- datei2.gif (2.11 KiB) 945 mal betrachtet
wobei der Ordner "forms" formulare enthält, welche im Eigentlichen Writer-Dateien sind:

- datei3.gif (7.9 KiB) 946 mal betrachtet
diese Formulare/Writerdateien können nun ihrerseits Makros enthalten und können auch (das hat nichts mit den Makros zu tun) nachträglicvh separat als odt gespeichert werden, wobei dann aus der verkürzten Dateistruktur die vollständige dem ODF-Standard entsprechende Dateistruktur wird.
odb-Dateien ihrerseits entsprechen im Übrigen nicht dem geltenden ODF-Standard der ISO, denn sie sind dort nicht explizit definiert.
Die gerade erläuterten odb-Dateien verhalten sich nun hinsichtlich der Aktivität des Speicherbuttons in der BASIC-IDE, beim Bearbeiten eines Formulars, und dem Button der 'eigentlichen' odb-Datei, so wie Du es schriebst. Das ist jedoch keineswegs 'Interpretation' oder formal, sondern ganz real.
In neueren odb-Dateien bzw. sie erzeugenden OOo-Versionen (ich schätze ab ca. OOo 3.1) ist beispielsweise die Situation in den odb-Dateien etwas anders, da diese auch aus dem odb-Container direkt ausführbare Makros enthalten können (früher konnten Makros nur in den Formularen sein) wirkt ein beliebiges Speichen in der Basic-IDE hier wier bei Calc, da die Makros nun generell im odb-Conmtainer gespeichert sind und nicht in den Formularen.
Fakt ist, wenn ich auf einen Speicher-Button
klicke, dann darf nach dem Schlieszen nichts verschwunden
sein, egal welches abstraktes Gebilde man sich zusammen-
geschustert hat.
Natürlich muß das Funktionieren (darin sind wie einer Meinung) und deshalb mühen wir uns ja dem ursprünglichen Frager eine Antwort zu geben warum es bei ihm trotzdem nicht funktioniert.
Im Zuge der 'Anwortfindung' schriebst Du nun:
Speicher in allem was ein eigenes Fenster hat!
Also Basic IDE und Calc Fenster.
Dann dürfte kein Datenverlusst auftreten.
Letzter SAtz ist ganz unstrittig richtig denn darum gehts ja hier im Thread, denn es sollte funktionieren - tut es aber nicht.
Der mittlere Satz entspricht aber einfach nicht den gegeben Möglichkeiten, deshalb fragte ich nach.
darauf bekommen ich die Antwort:
Ich habe das Verhalten von Base analog angewandt.
Wenn die Speichern-Schaltfläche inaktiv ist, kann
man davon ausgehen das alles gespeichert ist.
worauf man doch nur sagen kann Du kannst nicht etwas angewendet haben, was praktisch nicht durchführbar ist (denn es geht so wie du es beschreibst nur in Base und nicht in Calc) und der zweite TEil der Antwort, der ja wieder nur umschreibt wie es funktionieren sollte, ist hingegen ohnehin unstrittig.
Versuchte ich nun zu
erklären warum das Verhalten von Calc und Base hier abweichend ist bekomme ich als Reaktion darauf nur eine Antwort die meine Erklärungen ins Reich der Absurditäten verbannt (oder wie nenne ich es sonst?) und ich frage mich ernsthaft warum.
Wo bitte liegt das Problem gegebene Dinge zur Kenntnis zu nehmen, gerne auch nötigenfalls gerne zu hinterfragen, statt so zu tun als würden sie nicht stimmen.
Du hast sogar völlige Freiheit überhaupt nicht dazu etwas schreiben zu müssen was andeutet das du etwas nicht weißt/wußtest (falls das der Punkt DEiner Verärgerung wäre), nur ich weiß einfach nicht wie ich reagieren soll wenn Du, in irrtümlicher Annahme ich wolle Dir Böses, Fakten mit nichtigen Argumenten versuchst zu demontieren.
Tut mir ehrlich leid, nur so empfinde ich Dein Vorgehen an manchen Stellen. Ich habe weder die Absicht Dich anzugreifen, noch dumm dastehen zu lassen oder zu belehren,
nur es muß doch möglich sein Fakten zu benennen und wo Fehler sind diese zu berichtigen ohne das daraus Streit entsteht.
Base folgt dem leider nicht, weswegen
T. Krumbein auch in seinem Buch explizit darauf hinweist.
Aber mit Sicherheit nicht im Widerspruch zu dem was ich beschrieben habe. Ich kenne Thomas (der hier im Forum der Moderator toxitom ist) seit langen Jahren privat, wenn Du ihn kennenlernen möchtest, wäre die nächste Gelegenheit unser OOo-KOngress, siehe:
viewtopic.php?f=3&t=25413
(Das ist übrigens Sorgfalt die ich mir von anderen Wünschen
würde; Plausibilität, anstatt gute aber blind wiedergegebene
Fachkenntnisse.)
Bitte verzichte doch auf solche, nur provozierenden Zeilen. Ich habe immer wieder versucht Dich auf Sachebene mit Inhalten anzusprechen und Du reagierst dann häufig angegriffen.
Wo Du Dinge nicht weißt versuche ich nur Wissen zu vermitteln und gerne auch zu diskutieren (wobei Fakten so sind wie sie sind).
Bitte korrigiere mich da wo es Sinn macht, auch kritisiere mich, aber fühle Dich nicht permanent anggegriffen wo in Wahrheit keinerlei Angriff vorliegt.
Jedensfalls ist mir nicht klar, wie bei unerklärlichem Verhalten
eine Lösung ohne Vermutung gefunden werden soll.
Dein erster Lösungsvorschlag war jedenfalls eine Vermutung.
Ist Dir wirklich nicht klar wo der Unterschied liegt zwischen einer FRage, wo keiner mit Sicherheit eine Antwort kennen kann (das hier nachgefragte FEhlverhalten beim Speichern) und einem SAchverhalt der klare Erklärungen hat (das Verhalten der Speicher-Buttons in Dokumentfenster und Basic-IDE Fenster)
Fehlerfreie Software gibt es ja garnicht, weswegen man
dass relativ sehen muss.
und da sind wir einer Meinung, nur entspricht doch dieser Satz doch irgendwie nicht der ursprünglichen Aussage, dort stand das OOo Deiner Ansicht nach fehlerfrei ist und das stimmt einfach nicht.
(Die dortige Aussage zu Benutzungsfehlern ist richtig, nur die dortige Aussage zu 'unstable Build' (Build-Fehler) ist schlicht Unsinn, denn erstens gibt es kaum Build-Fehler in OOo und Zweitens selbst wenn
alle Fehler in OOo Build-Fehler wären, würde OOo dadurch nicht fehlerfrei, sondern die Fehler blieben.)
MS Office kostet ein heiden Geld,
hat eine wesentlich längere Entwicklungszeit hinter sich und
hat nicht weniger Fehler oder vermisste Funktionalität.
Bei Access gibt es halt mehr Anwender die in Form von
Bibliotheken und Workarrounds den Anschein erwecken,
dass dieses Produkt "ausgereifter" sei.
Ich persönlich finde MS Office nicht soo teuer, aber ich weiß das ich mir dieser Meinung ziemlich allein stehe.
Access allerdings IST ausgereifter als Base, das ist garkeine Frage (auch keine von 'Bibliotheken und Workarrounds' oder Assistenten und sonstigen Spielereien), sondern schlicht der Tatsache der viel längeren Existenz des Programms geschuldet.
Ich sehe auch keinen Frevel darin das hier so klar hinzuschreiben, denn das ein jüngeres Produkt (Base) meist weniger ausgereift ist als ein älteres (Access) sagt nichts gegen die Qualität des jüngeren Produkts (obwohl Base wirklich in Praxis das Sorgenkind von OOo ist, denn Migrationen von Access nach Base scheitern derzeitig häufig noch an Kosten)
Hier an der Stelle mal ganz offen: ich mache das ganze 'OOo-Zeugs' auch beruflich, insbesondere Migrationen von MS Office zu OOo, und ich weiß über was ich hier rede, auch bezüglich der gerade gemachten Einschätzung von Base/Access, denn bei in diesem Bereich existierenden Schwierigkeiten gehts um tatsächliche Praxisprobleme und keine theoretischen Betrachtungen.
Gruß
Stephan
[quote]Nein, es ist nichts anderes. Das Base ein Container ist, ist
Abstrakt. Wenn Deine Interpretation angewendet werden
würde, dann dürfte es in Base garkeinen Speicher-Button
geben, da es ja nur ein Container ist und die Elemente
eigene Editoren haben wo dann jew. gespeichert werden
muss.[/quote]
[b]Bitte [/b]bringe doch nicht alles durcheinander. Wir versuchen hier Antworten zu geben und ich versuche nicht REcht zu haben, nur Du kannst nicht ständig beleidigt reagieren wenn Du etwas nicht, oder nicht richtig weißt oder verstehst und ich Dich darauf hinweise.
jede ODF ist im Prinzip eine Zip-Datei, die man hier auch als Container bezeichnet, die verschiedene XML-DAteien und einige andere DAteien enthält.
Der Aufbau einer typischen ods-Datei ist beispielsweise so:
[attachment=2]datei1.gif[/attachment]
Der Aufbau einer typischen odb-DAtei hingegen ist so:
[attachment=1]datei2.gif[/attachment]
wobei der Ordner "forms" formulare enthält, welche im Eigentlichen Writer-Dateien sind:
[attachment=0]datei3.gif[/attachment]
diese Formulare/Writerdateien können nun ihrerseits Makros enthalten und können auch (das hat nichts mit den Makros zu tun) nachträglicvh separat als odt gespeichert werden, wobei dann aus der verkürzten Dateistruktur die vollständige dem ODF-Standard entsprechende Dateistruktur wird.
odb-Dateien ihrerseits entsprechen im Übrigen nicht dem geltenden ODF-Standard der ISO, denn sie sind dort nicht explizit definiert.
Die gerade erläuterten odb-Dateien verhalten sich nun hinsichtlich der Aktivität des Speicherbuttons in der BASIC-IDE, beim Bearbeiten eines Formulars, und dem Button der 'eigentlichen' odb-Datei, so wie Du es schriebst. Das ist jedoch keineswegs 'Interpretation' oder formal, sondern ganz real.
In neueren odb-Dateien bzw. sie erzeugenden OOo-Versionen (ich schätze ab ca. OOo 3.1) ist beispielsweise die Situation in den odb-Dateien etwas anders, da diese auch aus dem odb-Container direkt ausführbare Makros enthalten können (früher konnten Makros nur in den Formularen sein) wirkt ein beliebiges Speichen in der Basic-IDE hier wier bei Calc, da die Makros nun generell im odb-Conmtainer gespeichert sind und nicht in den Formularen.
[quote]Fakt ist, wenn ich auf einen Speicher-Button
klicke, dann darf nach dem Schlieszen nichts verschwunden
sein, egal welches abstraktes Gebilde man sich zusammen-
geschustert hat.[/quote]
Natürlich muß das Funktionieren (darin sind wie einer Meinung) und deshalb mühen wir uns ja dem ursprünglichen Frager eine Antwort zu geben warum es bei ihm trotzdem nicht funktioniert.
Im Zuge der 'Anwortfindung' schriebst Du nun:
[quote]Speicher in allem was ein eigenes Fenster hat!
Also Basic IDE und Calc Fenster.
Dann dürfte kein Datenverlusst auftreten.[/quote]
Letzter SAtz ist ganz unstrittig richtig denn darum gehts ja hier im Thread, denn es sollte funktionieren - tut es aber nicht.
Der mittlere Satz entspricht aber einfach nicht den gegeben Möglichkeiten, deshalb fragte ich nach.
darauf bekommen ich die Antwort:
[quote]Ich habe das Verhalten von Base analog angewandt.
Wenn die Speichern-Schaltfläche inaktiv ist, kann
man davon ausgehen das alles gespeichert ist.[/quote]
worauf man doch nur sagen kann Du kannst nicht etwas angewendet haben, was praktisch nicht durchführbar ist (denn es geht so wie du es beschreibst nur in Base und nicht in Calc) und der zweite TEil der Antwort, der ja wieder nur umschreibt wie es funktionieren sollte, ist hingegen ohnehin unstrittig.
Versuchte ich nun zu [u]erklären [/u]warum das Verhalten von Calc und Base hier abweichend ist bekomme ich als Reaktion darauf nur eine Antwort die meine Erklärungen ins Reich der Absurditäten verbannt (oder wie nenne ich es sonst?) und ich frage mich ernsthaft warum.
Wo bitte liegt das Problem gegebene Dinge zur Kenntnis zu nehmen, gerne auch nötigenfalls gerne zu hinterfragen, statt so zu tun als würden sie nicht stimmen.
Du hast sogar völlige Freiheit überhaupt nicht dazu etwas schreiben zu müssen was andeutet das du etwas nicht weißt/wußtest (falls das der Punkt DEiner Verärgerung wäre), nur ich weiß einfach nicht wie ich reagieren soll wenn Du, in irrtümlicher Annahme ich wolle Dir Böses, Fakten mit nichtigen Argumenten versuchst zu demontieren.
Tut mir ehrlich leid, nur so empfinde ich Dein Vorgehen an manchen Stellen. Ich habe weder die Absicht Dich anzugreifen, noch dumm dastehen zu lassen oder zu belehren, [u]nur es muß doch möglich sein Fakten zu benennen und wo Fehler sind diese zu berichtigen ohne das daraus Streit entsteht[/u].
[quote]Base folgt dem leider nicht, weswegen
T. Krumbein auch in seinem Buch explizit darauf hinweist.[/quote]
Aber mit Sicherheit nicht im Widerspruch zu dem was ich beschrieben habe. Ich kenne Thomas (der hier im Forum der Moderator toxitom ist) seit langen Jahren privat, wenn Du ihn kennenlernen möchtest, wäre die nächste Gelegenheit unser OOo-KOngress, siehe:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=3&t=25413
[quote](Das ist übrigens Sorgfalt die ich mir von anderen Wünschen
würde; Plausibilität, anstatt gute aber blind wiedergegebene
Fachkenntnisse.)[/quote]
[b]Bitte [/b]verzichte doch auf solche, nur provozierenden Zeilen. Ich habe immer wieder versucht Dich auf Sachebene mit Inhalten anzusprechen und Du reagierst dann häufig angegriffen.
Wo Du Dinge nicht weißt versuche ich nur Wissen zu vermitteln und gerne auch zu diskutieren (wobei Fakten so sind wie sie sind). [b]Bitte [/b]korrigiere mich da wo es Sinn macht, auch kritisiere mich, aber fühle Dich nicht permanent anggegriffen wo in Wahrheit keinerlei Angriff vorliegt.
[quote]Jedensfalls ist mir nicht klar, wie bei unerklärlichem Verhalten
eine Lösung ohne Vermutung gefunden werden soll.
Dein erster Lösungsvorschlag war jedenfalls eine Vermutung.[/quote]
Ist Dir wirklich nicht klar wo der Unterschied liegt zwischen einer FRage, wo keiner mit Sicherheit eine Antwort kennen kann (das hier nachgefragte FEhlverhalten beim Speichern) und einem SAchverhalt der klare Erklärungen hat (das Verhalten der Speicher-Buttons in Dokumentfenster und Basic-IDE Fenster)
[quote]Fehlerfreie Software gibt es ja garnicht, weswegen man
dass relativ sehen muss.[/quote]
[u]und da sind wir einer Meinung[/u], nur entspricht doch dieser Satz doch irgendwie nicht der ursprünglichen Aussage, dort stand das OOo Deiner Ansicht nach fehlerfrei ist und das stimmt einfach nicht.
(Die dortige Aussage zu Benutzungsfehlern ist richtig, nur die dortige Aussage zu 'unstable Build' (Build-Fehler) ist schlicht Unsinn, denn erstens gibt es kaum Build-Fehler in OOo und Zweitens selbst wenn [i]alle [/i]Fehler in OOo Build-Fehler wären, würde OOo dadurch nicht fehlerfrei, sondern die Fehler blieben.)
[quote]MS Office kostet ein heiden Geld,
hat eine wesentlich längere Entwicklungszeit hinter sich und
hat nicht weniger Fehler oder vermisste Funktionalität.
Bei Access gibt es halt mehr Anwender die in Form von
Bibliotheken und Workarrounds den Anschein erwecken,
dass dieses Produkt "ausgereifter" sei.[/quote]
Ich persönlich finde MS Office nicht soo teuer, aber ich weiß das ich mir dieser Meinung ziemlich allein stehe.
Access allerdings IST ausgereifter als Base, das ist garkeine Frage (auch keine von 'Bibliotheken und Workarrounds' oder Assistenten und sonstigen Spielereien), sondern schlicht der Tatsache der viel längeren Existenz des Programms geschuldet.
Ich sehe auch keinen Frevel darin das hier so klar hinzuschreiben, denn das ein jüngeres Produkt (Base) meist weniger ausgereift ist als ein älteres (Access) sagt nichts gegen die Qualität des jüngeren Produkts (obwohl Base wirklich in Praxis das Sorgenkind von OOo ist, denn Migrationen von Access nach Base scheitern derzeitig häufig noch an Kosten)
Hier an der Stelle mal ganz offen: ich mache das ganze 'OOo-Zeugs' auch beruflich, insbesondere Migrationen von MS Office zu OOo, und ich weiß über was ich hier rede, auch bezüglich der gerade gemachten Einschätzung von Base/Access, denn bei in diesem Bereich existierenden Schwierigkeiten gehts um tatsächliche Praxisprobleme und keine theoretischen Betrachtungen.
Gruß
Stephan