von Gert Seler » Do, 29.10.2009 13:03
Hallo Grottenolm,
in den Anforderungen zur Erstellung einer "Relationalen Datenbank" wird gefordert, das jeder Datensatz mit einem e i n m a l i g e n
K e n n z e i c h e n versehen werden muß, damit jeder "Artikel" und seine weiteren Felder über dieses Merkmal gefunden wird.
Dort wird dies mit einer "Artikelnummer" durchgeführt.
Die Artikelnummer kann folgende Merkmale beinhalten :
LieferantenNr.(z.B. 111); Kategorie- oder GruppenNr. ( z.B. 222 =Röcke); Material- oder FarbMusterNr. (z.B. 31=rot) oder (S,L,XL,XXL);
Möglichkeiten gibt es sehr viele, eine realistische "ArtikelNummer" zu zaubern. Man sollte sich aber mit der Zusammenstellung seiner
"ArtikelNummern" intesiv beschäftigen, auch was die Erweiterung der "Produktpalette" betrifft.
Über die ArtikelNummer kannst Du mit "SVERWEIS" auch den Preis eines bestimmten Artikels finden.
mfg
Gert
Hallo Grottenolm,
in den Anforderungen zur Erstellung[b] einer "Relationalen Datenbank" wird gefordert, das jeder Datensatz mit einem e i n m a l i g e n
K e n n z e i c h e n versehen werden muß, damit jeder "Artikel" und seine weiteren Felder über dieses Merkmal gefunden wird.[/b]
Dort wird dies mit einer "Artikelnummer" durchgeführt.
[b]Die Artikelnummer kann folgende Merkmale beinhalten :[/b]
LieferantenNr.(z.B. 111); Kategorie- oder GruppenNr. ( z.B. 222 =Röcke); Material- oder FarbMusterNr. (z.B. 31=rot) oder (S,L,XL,XXL);
Möglichkeiten gibt es sehr viele, eine realistische "ArtikelNummer" zu zaubern. Man sollte sich aber mit der Zusammenstellung seiner
"ArtikelNummern" intesiv beschäftigen, auch was die Erweiterung der "Produktpalette" betrifft.
Über die ArtikelNummer kannst Du mit "SVERWEIS" auch den Preis eines bestimmten Artikels finden.
mfg
Gert