Formatierungen: Nummerierung und Überschriften

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Formatierungen: Nummerierung und Überschriften

von Mr.Ioes » Di, 12.07.2005 14:34

Hallo Lenu,

Du sprichst wieder in Rätseln zu mir. Ja natürlich habe ich den Überschriftentext als Link definiert. Dieser wurde allerdings vor den Änderungen bezüglich der Nummerierungen trotzdem ordnungsgemäß formatiert. Jetzt nachdem ich die Nummerierungsvorlagenverknüpfung aus der Absatzvorlage entfernt habe, spinnt die Formatierung (und zwar nicht nur in der Ansicht sondern auch im Ausdruck).

Deine Links sind ja prima und bestimt auch furchtbar nett. Gib mir aber bitte auch die passenden Stichworte an. Du darfst nie vergessen, dass ich ja nicht fragen würde, wenn ich das schon selbst wüsste.

Jetzt habe ich nochmals (diesmal erfolgreich) versucht auch den Link selbst und nicht nur die Überschriftentext [E] entsprechend zu formatieren (mein erster Änderungsversuch von heute Morgen wurde aus irgendwelchen Gründen nicht übernommen).

Gruß - Mr.Ioes

von Mr.Ioes » Di, 12.07.2005 11:40

Hallo,

neues Problem: Nach dem ich die Nummerierung wieder aus der Absatzvolage heraus und die Kapitenummerierung [E#] wieder herein genommen habe, ist plötzlich der Überschriftentext unterstriche und dünn, blau geschrieben. Wie krieg´ ich das wieder weg?

Gruß - Mr.Ioes

von Stephan » Di, 12.07.2005 10:32

Hallo Lenu,
Die Mischung von Nummerierunsvorlagen und Kapitelnummerierung ist heikel und kann die Gliederung des Dokumentes durcheinanderbringen.
Hast Du Probleme beobachtet?
Ich frage nur weil mir doch scheint das Du mehr von Writer verstehtst, ich mache Writer eher nebenbei (und mache eher Makros&Calc) und habe weniger praktische Erfahrungen.
Bloß nochmal:
Extras-Kapitelnummerierung fasse ich nicht an, die Nummerierungsvorlage ist nur für die Absatzvorlage im Verzeichnis.
Ausserdem wüsste ich nicht, was man bei Nummerierungsvorlagen in der Nummerierung anders einstellen könnte als bei der Kapitelnummerierung.


Es ging um das Verzeichnis, bei den Kapitelüberschriften mach ich nichts. Im Verzeichnis sehe ich für rechtsbündige Nummerierung vor dem Eintrag aber nur die Nummerierungsvorlage.
Das Trennzeichen links- und die Nummer rechtsbündig geht auch dort nicht.
Das da noch § davor sollte habe ich leider erst später realisiert.


Gruß
Stephan

von Mr.Ioes » Di, 12.07.2005 09:06

Stephan hat geschrieben:Das § muß in die Nummerierungsvorlage.
Tabulator verstehe ich nicht wozu.
Wenn das ginge könnte ich die §-Zeichen links am Seiten-/Absatzrand und die §-Zahlen rechts ausrichten. Aber ich sehe nicht dass das geht.
Stephan hat geschrieben:Ehrlich gesagt laß den Quatsch den ich hier vorschlage und bearbeite das Verzeichnis manuell nach, das dürfte schneller gehen.
Lenu hat geschrieben:Bleibe bei der Kapitelnummerierung, lösche die Nummerierungsvorlagen wieder raus.
Wird gemacht Chefs!
Lenu hat geschrieben:Lasse das Trennzeichen bei der Nummerierung ganz weg. Formatiere die Nummer rechtsbündig und einen genügend grossen Abstand zum Text (Register Position). Füge anschliessend in jeder $-Überschrift einen Rahmen ein, Einstelllungen: keine Umrandung, keine Innen- und Aussenabstände, Durchlauf, am linken Seitenrand ausgerichtet und tu das $-Zeichen da hinein.
Im Inhaltsverzeichnis schreibst Du bei der entsprechenden Ebene ein $ vor die Kapitelnummer.
Bitte hab´ Verständnis dafür, dass ich das lieber zu einem späteren Zeitpunkt ausprobieren möchte, denn Deine Antworten auf meine anderen (Calc-)Fragen finde ich noch spannender.

Gruß - Mr.Ioes

von Stephan » Di, 12.07.2005 01:21

Aber es klappt dennoch noch nicht. Jetzt ist die §-Nr. vor dem §-Zeichen. Wie kriege ich diese Reihenfolge umgestellt und möglichst noch einen Tabulator dazwischen?

Das § muß in die Nummerierungsvorlage.
Tabulator verstehe ich nicht wozu.

Insgesamt war ich zu voreilig. Du wirst 2 Absatzvorlagen , eine 1-9 und euine ab 10 brauchen. und zwei Vorlagen im Verzeichnis nebst Nummerierungsvorlagen auch zwei. Mit ein oder 2 Leerzeichen in der Nummerierungsvorlage kannst Du den Abstand regeln, was zwar für Proportionalschrift nicht perfekt ist, aber nicht aufällt.

Ehrlich gesagt laß den Quatsch den ich hier vorschlage und bearbeite das Verzeichnis manuell nach, das dürfte schneller gehen.


Gruß
Stephan

von Mr.Ioes » Di, 12.07.2005 00:13

Hallo Stephan,

ich bin ehrlich beeindruckt, dass Du Dich bis hier hin durchgekämpft hast. Sehr nett! Wie Du lesen konntest habe ich auch mit den Nummerierungen so meine (kleingeschriebenen, mittlerweile aber gelösten) Probleme.

Also ich habe vom ersten Schritt der Entfernung des Nummerierungseintrags - vorläufig - abgesehen, weil ich beim Scheitern nicht zuviel Hudel beim Rückgängigmachen meiner Experimente haben will.

Also bin ich direkt zum Vorlagenreiter, und habe das die ausgewählte Absatzvorlage bearbeitet. Dort muss ich ja nun eine Nummerierungsvorlage auswählen. Da ich keine Benutzerdefinierte angelegt hatte, habe ich die Fenster wieder geschlossen und wollte erst mal eine Nummerierungsvorlage erstellen. Dabei muss man allerdings (scheint mir) eine Nummerierungsart angeben. Von den angebotenen passt keine, weil ich nur immer Zahlen mit irgendwelchen für mich unpassenden Zustatzeichen (Klammer/n und Punkt) auswählen kann.

Die Erstellung einer Nummerierungsvorlage ohne Auswahl der Nummerierungsart fürhte zu einem Punkt vor der (nicht gelöschten s.o.) alten Nummerierungseintrags.

Zugegeben ich habe zu diesem Problem noch nicht im Wiki gelesen, nur befürchte ich, dass ich da wieder nix finde.

:oops: Irgendwie gerade erst den letzten "Optionen"-Reiter entdeckt, bei dem ich die störenden Zeichen entfernen kann.


Aber es klappt dennoch noch nicht. Jetzt ist die §-Nr. vor dem §-Zeichen. Wie kriege ich diese Reihenfolge umgestellt und möglichst noch einen Tabulator dazwischen?

Gruß - Mr.Ioes

von Stephan » Mo, 11.07.2005 22:53

Alles soweit prima bis ich zu § 10 komme. Gut nach dem neuen Tab verspringt der Überschriftentext nicht mehr, doch ist es noch nicht so schön, dass die ParagraphenZahl nicht rechts ausgrütckt ist (ist aber auch nicht so wichitig). Ich meine es ist jetzt so:
§ 1
§ 10 und ich möchte es so:

§ _1 (ohne Unterstrich natürlich)
§ 10


Den Eintrag für die Nummerierung im Verzeichnis entfernen. Der Absatzvorlage im Verzeichnis eine Nummerierungsvorlage zuweisen. In dieser Nummerierungsvorlage die Zahlen rechtsbündig einstellen.



Gruß
Stephan

von Mr.Ioes » Mo, 11.07.2005 22:15

Anonymous hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

[Leerfeld ohne Eintrag] [E#]* [Leerfeld ohne Eintrag] [T (mit Position 2,75 vom Seitenrand)] [Leerfeld ohne Eintrag] [LS] [Leerfeld ohne Eintrag] [E] [Leerfeld ohne Eintrag] [LE] [Leerfeld mit einem Leerzeichen] [T (mit Füllzeichen und rechtsbündig)]** [Leerfeld mit 3 Leerzeichen] [#]
Falls Du damit meinen Vorschlag nachbauen wolltest, dann fehlt Dir 1 Tabulator

[aus dem Posting zuvor:]Dann musst Du 2 Tabulatoren nacheinander setzen: einen ohne Trennzeichen und einer Positionsangabe, bis wohin die Lücke gehen soll und einen ohne Positionsangabe, dafür rechtsbündig mit Trennzeichen.

**Eigentlich wollte ich einen rechtsbündigen Tabulator auf 15,00cm setzen, doch ich weiß nicht wie.
Rechtsbündig ankreuzen und eine Position eintippen.
Ich stand wieder mal auf der Leitung. Ich hatte schon bei dem letzten bereits vorhandenen Tab Rechtsbündig angehakt, wodurch die gewünschte Postition ausgegraut wurde. Noch mal ein Rechtsbündiger Tab dahinter führte zu zwei Zeilen, denn Rechtsbündig kann man nicht positioniern und heißt demgemäß immer Absatzrand. Ich bin einfach die ganze Zeit nicht darauf gekommen den ersten "Rechtsbündig"-Haken rauszunehmen. Jetzt wo er raus ist, siehts jedenfalls ganz hübsch aus.

von Mr.Ioes » Mo, 11.07.2005 17:20

Anonymous hat geschrieben:
Mr.Ioes hat geschrieben:Da steht, dass ich ein Leerzeichen einfügen soll (genau das was ich will) aber nicht wie man das hinkriegt.
Na mit der Space-Taste, wie Du sonst auch ein Leerzeichen schreibst (oder veräppelst Du mich jetzt :wink: ?).
Ich bin lange nicht von allein drauf gekommen, dass man in diese Felder der Struktur-Zeile des Einträge-Reiters etwas eingeben kann.
Ich gehe überigens davon aus, dass man Tabulatoren nur statisch entweder von den Seiten- oder Absatzrändern nicht aber "dynamisch" von Ende des Überschriftentextes aus setzen kann. Ist das richtig?
Ja
§ 1 - Vertragsgegenstand ............. 2
.
.
.
§ 10 - Sonstiges ............................. 12

Also die Zahlen sind am rechten Seitenrand (rechts) ausgerichtet und die Zwischenpunkte enden einheitlich sagen wir mal 1cm [..]vor dem Absatzrand.
Angenommen, Dein rechter Seitenrand liegt bei 17 cm. Dann brauchst Du einen Tabulator (mit Trennzeichen) mit einer Position von sagen wir mal 15.5 cm und einen Tabulator ohne Position, ohne Trennzeichen, aber mit der Einstellung 'rechtsbündig'.
Leider machen die Tabulatoren nur selten das was ich mir wünsche. Auch ist mir noch nicht klar, was Du mit Trennzeichen meinst. Ich probiere noch.

Gruß - Mr.Ioes

Edit: Ich schreib mal was ich eingestellt hab:
[Leerfeld ohne Eintrag] [E#]* [Leerfeld ohne Eintrag] [T (mit Position 2,75 vom Seitenrand)] [Leerfeld ohne Eintrag] [LS] [Leerfeld ohne Eintrag] [E] [Leerfeld ohne Eintrag] [LE] [Leerfeld mit einem Leerzeichen] [T (mit Füllzeichen und rechtsbündig)** [Leerfeld mit 3 Leerzeichen] [#]

*Die Kapitelnummerierung habe ich mit § und 3 Leerzeichen davor formatiert.
**Eigentlich wollte ich einen rechtsbündigen Tabulator auf 15,00cm setzen, doch ich weiß nicht wie.

Alles soweit prima bis ich zu § 10 komme. Gut nach dem neuen Tab verspringt der Überschriftentext nicht mehr, doch ist es noch nicht so schön, dass die ParagraphenZahl nicht rechts ausgrütckt ist (ist aber auch nicht so wichitig). Ich meine es ist jetzt so:
§ 1
§ 10 und ich möchte es so:

§ _1 (ohne Unterstrich natürlich)
§ 10


Ich hoffe Du gibst mir noch die Erleuterung, was Du mit Trennzeichen meinst.

von Mr.Ioes » Mo, 11.07.2005 15:19

Lenu hat geschrieben:
Mr.Ioes hat geschrieben:b) Füllzeichen
Eigentlch finde ich Punkte als Füllzeicen zwischen Überschriftentext und recht-ausgerückter Seitenzahl sehr schön, allerdings nur wenn sowohl zwischen Text und Punkten auf der einen Seite als auch zwischen Punkte und Seitenzahl auf der anderen Seite zumindest ein Leerzeichen ist.
http://www.ooowiki.de/VerschiedeneVerze ... b11775db36
Da stellt sich wieder genau mein Probelm:

Da steht, dass ich ein Leerzeichen einfügen soll (genau das was ich will) aber nicht wie man das hinkriegt.

Ich gehe überigens davon aus, dass man Tabulatoren nur statisch entweder von den Seiten- oder Absatzrändern nicht aber "dynamisch" von Ende des Überschriftentextes aus. Ist das richtig?

Lenu hat geschrieben:Wie soll das aussehen?
§ 1 - Vertragsgegenstand ............. 2
.
.
.
§ 10 - Sonstiges ............................. 12

Also die Zahlen sind am rechten Seitenrand (rechts) ausgerichtet und die Zwischenpunkte enden einheitlich sagen wir mal 1cm davor.

Gruß - Mr.Ioes

von Mr.Ioes » Mo, 11.07.2005 13:39

Also das mit dem Inhaltsverzeichnis war wirklich ein sehr schwere Geburt. Insb. die Zeile Struktur im Einträge-Reiter konnte ich nur sehr, sehr schwer nachvollziehen.

Bei der Formatierung kriege ich zwei Dinge nicht hin, von denen ich ausgehe, dass sie sich (zumindest mit SO7/OO1.1 noch) nicht umsetzen lassen:

a) Verspringn bei 10er-Stellen vermeiden
In meinem Vertrag habe ich 10 Paragraphen. Deswegen verschiebt sich der Text in diese Zele was ncht schön aussieht. Bislang habe ich das so gelöst, dass ich bei der Kapittelnumerierung nach dem §-Zeichen zusätzlich 3 Leerzeichen eingetragen habe und im Inhaltsvezeichnis nur in dieser zehnten Zeile wieder zwei Leerzeichen entfernt habe.

Gige es ach anders? Schön wäre es, wenn man innerhalb der KapitelNr Tabulatoren setzen könnte.

b) Füllzeichen
Eigentlch finde ich Punkte als Füllzeicen zwischen Überschriftentext und recht-ausgerückter Seitenzahl sehr schön, allerdings nur wenn sowohl zwischen Text und Punkten auf der einen Seite als auch zwischen Punkte und Seitenzahl auf der anderen Seite zumindest ein Leerzeichen ist.

Wenn man auf mehr als 10 Seiten kommt stellt sich dann ähnlich wie oben das Verspringen-Problem. Ich finde es nämlich schöner, wenn die Punktlinie immr einheitlch lang ist ud dafür die nicht gepunkete Lücke bis zur Seitenzahl um so länger ist, je kleiner (in den Zehnerstellen) diese ist.

Soweit erst mal - Gruß - Mr.Ioes

von Mr.Ioes » Mo, 11.07.2005 10:48

Lenu hat geschrieben:Das Inhaltsverzeichnis hat ein Kontextmenu, darin findest Du aktualisieren.
Ärgerlicher Weise verschwindet dann allerdings die ganze Formatierung unwiederbringlich.

von Lenu » Mo, 11.07.2005 10:13

Mr.Ioes hat geschrieben: Edit: Änderungen des Überschriftentextes werden nicht automatisch im Inhaltsvezeichnis mitvollzogen.
Das Inhaltsverzeichnis hat ein Kontextmenu, darin findest Du aktualisieren. Ebenfalls gibt es dieses Kontextmenu im Navigator, unter dem Punkt Verzeichnisse
Das und noch einiges mehr zu Verzeichnissen kannst Du hier nachlesen:
http://www.ooowiki.de/VerschiedeneVerzeichnisse
Gruss, Lenu (der sich jetzt auch wieder anderen Dingen widmen muss. Aber das wiki als Nachschlagwerk ist täglich 24 Std. geöffnet :wink: )

von Mr.Ioes » Mo, 11.07.2005 10:03

Hallo Lenu,

nur als Wasserstandsmeldung: Ich probiere gerade an der Formatierung des Inhaltsverzeichnisses rum (und habe da Problem die Punkte ... an der falschen Stelle weg- und die (von mir sog.) Hyperlinks vom Inhaltsverzeichnis auf die §§-Überschriften wieder hinzukriegen). Da ich mich jetzt aber meiner eigentlichen Arbeit widmen muss, komme ich wohl erst heute Abend wieder dazu mich dezidiert zurück zu melden.

Gruß - Mr.Ioes

Edit: Änderungen des Überschriftentextes werden nicht automatisch im Inhaltsvezeichnis mitvollzogen.

von Lenu » Mo, 11.07.2005 08:55

Mr.Ioes hat geschrieben: Was sind den Verzeichnisse und Verweise? Inhaltsverzeichnisse und Querverweise?
Ja, genau. Ich habe den Text im wiki dahingehend angepasst (jeder kann diese Texte anpassen), dass Du dort nun auch direkte Links zu diesen Themen findest.
Mein Vertragstext an dem ich gerade rumprobiere hat jedefnalls ein Inhaltsverzeichnis. Ob ich dieses oder zumindest ein ähnlich ansprechendes Format auch automatisch generieren könnte erscheint mir doch zweifelhalft (schön wärs natürlich).
Für grössere Dokumente wie Deins offenbar eins ist, gibt es auch eine Seite:
http://www.ooowiki.de/StrukturierteDokumente,
wo alle Themen, die in solchen Dokumenten wichtig werden können, unter einen Hut gebracht werden.
Also ich denke schon, dass ich für die Überschriften der Vertragsparagraphen die Kapitelnummerierung das richtige wäre, doch begreife ich noch nicht richtig
Fang einfach mal an. Richte die Kapitelnummerierung wie beschrieben unter Extras/Kapitelnummerierung ein und ordne dann den betroffenen Absätzen die richtigen Absatzvorlagen zu.
...wie und was für konkrete Möglichkeiten mir das in meinem Dokument eröffnet.
Als nächstes erstellst Du ein Inhaltsverzeichnis Und dann sehen wir weiter, was Du sonst noch so brauchst.
Edit: Gestern Abend hatte ich bereits die §§-Überschriften (über Extras -> Kapitelnummerierung) als Überschriften markiert (wobei OO dann ausweislich des Navigators bereits nach zwei oder drei Überschriften auch schon die ganzen restlichen als solche erkannte). Eben habe ich im Navigator endeckt, dass ich die ganzen Paragrahpen nach oben und unten verschieben kann (nettes gimik). Jetzt muss ich allerdings noch schauen, ob ich auch die automatische Kapittelnummerierung hinkriege.
Wenn Du die Kapitelnummerierung eingerichtet hast, dann müsstest Du jetzt Nummern haben.
§ 1 - Vertrgagsgegenstand (Zentriert und bis auf den "-" Fett)
(1) bla, bla, bla ...
Wenn bei Deinen Überschriften der ersten Ebene ein §-Zeichen vor der Nummer stehen soll, dann gibst Du das als 'Trennzeichen davor' bei der Kapitelnummerierung für die erste Ebene ein. Wenn auf der zweiten Ebene Klammern benötigt werden, gibst Du für die Kapitelnummerierung der Ebene 2 die öffnende Klammer als 'Trennzeichen davor' ein und die schliessende als 'Trennzeichen danach' .
Bei 'Trennzeichen danach' ist u.U. ein Leerzeichen am Ende auch nicht schlecht.
Gruss, Lenu

Nach oben