Eine gute Hilfe ist das
OOo-Wiki. Was die geschützten Bereiche angeht (also die Teile des Doks, die die Nutzer nicht mehr verändern können), kann ich Ihnen leider nichts sagen, da ich das noch nicht ausprobiert habe. Aber das wäre eine eigene Frage wert.
Zu den Formatvorlagen für einzelne Seiten - das ist einfacher:
1. Die erste Seite formatieren:
a) Format - Formatvorlage - Seitenvorlagen - "Erste Seite" auswählen
b) Format - Seite - "Seite": die gewünschten Einstellungen vornehmen
c) Format - Seite - "Verwalten": als Folgevorlage "Standard" auswählen
Schon ist eine Formatvorlage für die erste Seite erstellt. Nun können die Inhalten angelegt werden.
2. Die Folgeseiten formatieren:
a) mit Strg+Einfügen einen Seitenumbruch setzen - die zweite Seite hat automatisch das Format "Standard"
b) Format - Seite - "Seite": die gewünschten Einstellungen vornehmen
fertig.
Plan B wäre, die bestehende Seite erst zu formatieren (Schritt b) und dann mit diesem Format eine neue Seitenvorlage zu erstellen:
c) Format - Formatvorlage => das Feld ganz rechts "Neue Vorlage aus..." anklicken und nochmal "Neue Vorlage aus..." anklicken.
Was bei den Seitenvorlagen ein wenig trickig ist: So wie ein Dokument im Kleinen in Zeilen und Absätze unterteilt ist, ist es im Großen auch in Seiten und Abschnitte unterteilt. Wenn Sie irgendwo in einem Absatz in eine Zeile klicken und z.B. rechtsbündig auswählen, dann betrifft das von der ersten an alle Zeilen des Absatzes. Und wenn Sie irgendwo im Dokument auf eine Seite klicken und eine neue Seitenvorlage auswählen, dann beginnt diese von der ERSTEN Seite an und formatiert dann entsprechend weiter.
Das heißt, wenn Sie in einem mehrseitigen Dok die Vorlagen
- Erste (Folge = Linke)
- Linke (Folge = Rechte)
- Rechte (Folge = Linke)
- Letzte (Folge = Standard)
angelegt haben und der ersten Seite die Vorlage "Erste" zuweisen, dann wird automatisch die zweite Seite zur "Linken", die dritte zur "Rechten" usw. . Nun soll die letzte Seite Ihres Doks ein eigenes Format bekommen. Aber egal wo sie jetzt im Dok einer Seite über die Formatvorlagen das Format "Letzte" zuweisen, dann betrifft das nicht die aktuelle Seite, sondern die erste Seite im aktuellen Dokumententeil, von der aus gehend jetzt alle folgenden Seiten "nachformatiert" werden. Sprich Ihr ganzes Dokument hat (mit Ausnahme der ersten Seite) jetzt das Format "Standard", weil das in der Formatvorlage "Letzte" so angelegt ist. Im Gegenzug können Sie irgendeiner Seite das Format "Erste" zuweisen, und schon wird die erste Seite im Dok zur "Ersten", die zweite wieder zu "Linken" usw.
Diese Kette wird - wieder analog zu Absatz und Zeile - nur dann unterbrochen, wenn Sie über "Einfügen" - Manueller Umbruch - Seitenumbruch ein Folgeformat für diesen Umbruch festlegen. Um also dem Dok auch eine letzte Seite mit eigenen Seitenrändern zuzuweisen, müssen Sie am Ende der vorletzten Seite einen entsprechenden manuellen Umbruch einfügen.
Das war vermutlich ein wenig mehr, als Sie für eine normale Rechnung brauchen. Trotzdem noch Fragen?
Gruß, EGO
Eine gute Hilfe ist das [url=http://www.ooowiki.de/]OOo-Wiki[/url]. Was die geschützten Bereiche angeht (also die Teile des Doks, die die Nutzer nicht mehr verändern können), kann ich Ihnen leider nichts sagen, da ich das noch nicht ausprobiert habe. Aber das wäre eine eigene Frage wert.
Zu den Formatvorlagen für einzelne Seiten - das ist einfacher:
1. Die erste Seite formatieren:
a) Format - Formatvorlage - Seitenvorlagen - "Erste Seite" auswählen
b) Format - Seite - "Seite": die gewünschten Einstellungen vornehmen
c) Format - Seite - "Verwalten": als Folgevorlage "Standard" auswählen
Schon ist eine Formatvorlage für die erste Seite erstellt. Nun können die Inhalten angelegt werden.
2. Die Folgeseiten formatieren:
a) mit Strg+Einfügen einen Seitenumbruch setzen - die zweite Seite hat automatisch das Format "Standard"
b) Format - Seite - "Seite": die gewünschten Einstellungen vornehmen
fertig.
Plan B wäre, die bestehende Seite erst zu formatieren (Schritt b) und dann mit diesem Format eine neue Seitenvorlage zu erstellen:
c) Format - Formatvorlage => das Feld ganz rechts "Neue Vorlage aus..." anklicken und nochmal "Neue Vorlage aus..." anklicken.
Was bei den Seitenvorlagen ein wenig trickig ist: So wie ein Dokument im Kleinen in Zeilen und Absätze unterteilt ist, ist es im Großen auch in Seiten und Abschnitte unterteilt. Wenn Sie irgendwo in einem Absatz in eine Zeile klicken und z.B. rechtsbündig auswählen, dann betrifft das von der ersten an alle Zeilen des Absatzes. Und wenn Sie irgendwo im Dokument auf eine Seite klicken und eine neue Seitenvorlage auswählen, dann beginnt diese von der ERSTEN Seite an und formatiert dann entsprechend weiter.
Das heißt, wenn Sie in einem mehrseitigen Dok die Vorlagen
- Erste (Folge = Linke)
- Linke (Folge = Rechte)
- Rechte (Folge = Linke)
- Letzte (Folge = Standard)
angelegt haben und der ersten Seite die Vorlage "Erste" zuweisen, dann wird automatisch die zweite Seite zur "Linken", die dritte zur "Rechten" usw. . Nun soll die letzte Seite Ihres Doks ein eigenes Format bekommen. Aber egal wo sie jetzt im Dok einer Seite über die Formatvorlagen das Format "Letzte" zuweisen, dann betrifft das nicht die aktuelle Seite, sondern die erste Seite im aktuellen Dokumententeil, von der aus gehend jetzt alle folgenden Seiten "nachformatiert" werden. Sprich Ihr ganzes Dokument hat (mit Ausnahme der ersten Seite) jetzt das Format "Standard", weil das in der Formatvorlage "Letzte" so angelegt ist. Im Gegenzug können Sie irgendeiner Seite das Format "Erste" zuweisen, und schon wird die erste Seite im Dok zur "Ersten", die zweite wieder zu "Linken" usw.
Diese Kette wird - wieder analog zu Absatz und Zeile - nur dann unterbrochen, wenn Sie über "Einfügen" - Manueller Umbruch - Seitenumbruch ein Folgeformat für diesen Umbruch festlegen. Um also dem Dok auch eine letzte Seite mit eigenen Seitenrändern zuzuweisen, müssen Sie am Ende der vorletzten Seite einen entsprechenden manuellen Umbruch einfügen.
Das war vermutlich ein wenig mehr, als Sie für eine normale Rechnung brauchen. Trotzdem noch Fragen?
Gruß, EGO