verwendbare Formatierungen limitieren

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: verwendbare Formatierungen limitieren

Re: verwendbare Formatierungen limitieren

von EGO » Sa, 03.07.2010 07:33

Es gibt meines Wissens eine Schummellösung: Für diese Dokumente werden eigene Absatzvorlagen als "Benutzervorlagen" erstellt und das Dokument dann als Dokumentenvorlage gespeichert. Beim Speichern ist das Formatvorlagenfenster auf "Benutzervorlagen" gestellt. Zumindest in meinem Test wurde die entsprechende Dokumentenvorlage auch so geöffnet, wie sie gespeichert worden ist, so daß man zunächst nur die benutzerdefinierten Absatzvorlagen zur Auswahl hat.

Solange die Mitarbeitenden genügend diszipliniert sind, sich auf diesen Katalog zu beschränken, geht das. Mögliche Harte Formatierungen - bis hin zu Neudefinitionen der Formatvorlagen - lassen sich einfach entfernen. Dazu wird mit Strg+A alles markiert, mit Strg+C alles kopiert und mit Strg+V in ein neues Dokument (auf Basis der Vorlage,versteht sich) eingefügt. Strg+M bringt alles wieder in den Formatvorlagenoriginalzustand. Gezielt gesetztes Fett und Kursiv sind jetzt natürlich auch weg. Sobald jemand natürlich eigene Vorlagen verwendet - oder die Benutzervorlagen mißbraucht, weil er z.B. nicht auf Überschriften... zurückgreift, sondern alles hart formatiert, ist Feierabend.

EGO

Re: verwendbare Formatierungen limitieren

von komma4 » Fr, 02.07.2010 18:48

Nein, gibt es nicht.

Re: verwendbare Formatierungen limitieren

von komma4 » Fr, 02.07.2010 12:30

Ein Makro kann prüfen, ob die verwendeten Absatzvorlagen einem (oder 15 verschiedenen) Vorlagenformat-Namen entsprechen.
Die Länge des Dokuments ist dabei unwichtig.

Ebenso können sämtliche Eigenschaften der verwendeten Vorlagen auf Änderung geprüft werden.
Das ist im Prinzip eine Fleissarbeit... aber machbar.

Auch kann ein Dokument auf "harte" Formatierungen geprüft werden...auch eine Fleissarbeit.


Einfacher ist es, durch eine Arbeitsanweisung die Anwender auf die Nutzung der Vorgaben zu verpflichten.


Aus der Makro-Bibliothek GIMMICKS, Makro GetStyles
' Check all StyleFamilies(i.e. PageStyles, ParagraphStyles, CharacterStyles, cellStyles)

Code: Alles auswählen

	For n = 0 to oDocument.StyleFamilies.Count - 1
		For m = 0 to oDocument.StyleFamilies.getbyIndex(n).Count-1
			If oDocument.StyleFamilies.GetbyIndex(n).getbyIndex(m).IsUserDefined then
				WriteStringtoLogFile(oDocument.StyleFamilies.GetbyIndex(n).getbyIndex(m).Name)
			End If
		Next
	Next
Aber, Du hast wohl vom Makroschreiben gar keine Ahnung....?

Re: verwendbare Formatierungen limitieren

von komma4 » Fr, 02.07.2010 08:59

Das solches Makro ist weniger das Problem... wie geschrieben: die Anwender können eine erlaubte Vorlage ändern... und dann?

Wie willst Du mit "harten" Formatierungen umgehen?

Welche Formate sollen denn erlaubt werden?
Sollen die Anwender ggfs. "nur" einfachen Text zusteuern?


Evlt. gibt es andere Lösungswege,erzähl' mal ein wenig mehr... 8)

Re: verwendbare Formatierungen limitieren

von komma4 » Fr, 02.07.2010 07:13

lala hat geschrieben: kann auch nicht immer einer jedes Dokument nachformatieren (bisher sind über 700 Doks geplant). Ideen?
Idee?
Jedes Dokument nachformatieren!

Das muss nicht "per Hand" gemacht werden... ich stelle mir hier ein Makro vor, dass beim Speichern prüft, ob nur "erlaubte" Formatvorlagen angewendet wurden.

Das hindert aber einen Anwender nicht daran, eine erlaubte Formatvorlage nach eigenen Wünschen zu ändern - oder "harte" Formatierungen zu nutzen.

Re: verwendbare Formatierungen limitieren

von Eddy » Do, 01.07.2010 16:36

Hallo lala,

das von Dir gewünschte Verhalten ist mit OO nicht machbar. Selbst wenn, wie wolltest Du harte Formatierungen verhindern?

Schreibe doch mal, warum es nur ein par unveränderbare Vorlagen geben soll. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, Dein Problem anders zu lösen.

Re: verwendbare Formatierungen limitieren

von miesepeter » Do, 01.07.2010 14:33

Hallo,

ich habe für Praktikumsberichte folgende Lösung gefunden, die den Benutzer sicher sehr einschränkt:

Formular, eingefügt in einen Bereich, der schreibgeschützt ist.
Die Formularelemente können geändert werden (Text einfügen, Checkbox ankreuzen...) und werden auch gespeichert. Der Rest ist nicht zu ändern.


Wenn du das ganze Dokument schützen willst, so gib ein paar Zeichen in den einzigen Absatz eines (neuen) Dokuments ein, dann Bereich einfügen. Das ganze Dokument wird dadurch Teil des Bereichs (Ausnahme: Kopf- und Fußzeilen). Dann Formular hierin erstellen.

Eine Einschränkung vorhandener Vorlagen (ursprüngliche Frage) ist mir nicht bekannt...
Ciao

Nach oben