1. Kontrolliere mit Deinem Dateimanager (z.B. Windows Explorer), ob bei der Datei das Attribut Schreibschutz gesetzt ist.
2. Wenn ja, dann deaktivere dieses Attribut.
3. Anschließend mit OOo Dokument erneut aufrufen und überprüfen, ob immer noch nur lesbar.
Unabhängig davon:
Wird diese Datei nur von Dir benutzt oder steht sie auch anderen Nutzern zur Verfügung (d. h. 1 Datei steht mehreren Benutzern gemeinsam zur Verfügung)?
Ist dies der Fall und ein anderer Benutzer hat diese Datei bereits zur Bearbeitung geladen (Lese-/Schreib-Modus), dann ist es klar, dass ein weiteres Öffnen dieser Datei durch einen anderen Benutzer im Nur-Lese-Modus ausgeführt wird.
Dazu noch:
Da es sich bei solchen Phänomenen auch um systembedingtes Verhalten handeln kann, wäre es schon bei Fadeneröffnung hilfreich, wenn Du sofort wichtige Begleitinformationen liefern könntest, die man dann nicht erst nachfragen muss:
Welche Version von OOo?
Welches Betriebssystem hat der Rechner?
Mit welchem Dateisystem ist die Festplatte formatiert?
Einplatz- oder Mehrplatz-Umgebung?
War die Datei vielleicht vorher auf einer CD/DVD?
Solche Kerninformationen kann man z.B. bequem in der eigenen Signatur unterbringen!

1. Kontrolliere mit Deinem Dateimanager (z.B. Windows Explorer), ob bei der Datei das Attribut Schreibschutz gesetzt ist.
2. Wenn ja, dann deaktivere dieses Attribut.
3. Anschließend mit OOo Dokument erneut aufrufen und überprüfen, ob immer noch nur lesbar.
[u]Unabhängig davon[/u]:
Wird diese Datei nur von Dir benutzt oder steht sie auch anderen Nutzern zur Verfügung (d. h. 1 Datei steht mehreren Benutzern gemeinsam zur Verfügung)?
Ist dies der Fall und ein anderer Benutzer hat diese Datei bereits zur Bearbeitung geladen (Lese-/Schreib-Modus), dann ist es klar, dass ein weiteres Öffnen dieser Datei durch einen anderen Benutzer im Nur-Lese-Modus ausgeführt wird.
[u]Dazu noch[/u]:
Da es sich bei solchen Phänomenen auch um systembedingtes Verhalten handeln kann, wäre es schon bei Fadeneröffnung hilfreich, wenn Du sofort wichtige Begleitinformationen liefern könntest, die man dann nicht erst nachfragen muss:
Welche Version von OOo?
Welches Betriebssystem hat der Rechner?
Mit welchem Dateisystem ist die Festplatte formatiert?
Einplatz- oder Mehrplatz-Umgebung?
War die Datei vielleicht vorher auf einer CD/DVD?
Solche Kerninformationen kann man z.B. bequem in der eigenen Signatur unterbringen! :-)