von Brizzl » Do, 07.07.2011 15:49
Hallo Leute,
ich habe ein Verständnissproblem und komme nicht so recht weiter.
Ich versuche mit den Daten aus einer OOBase Datenbank in einer Writer Vorlage mit Hilfe von Textfeldern und anderen Kontrollfelder
ein Dokument zu erstellen. Dort wird teilweise Text von Hand eingegeben und teilweise kommt dieser aus der DB als vorformulierter Text.
Beispielsweise steht im Dokument dann "Kunde: Kundenanschrift" Kundenanschrift soll per Listbox aus der DB kommen.
So wie ich das verstehe ist die Gesamtheit der Kontrollfelder als Formular anzusehen. Richtig?
Ich habe nun die Möglichkeit über die Symbolleiste "Formular-Steuerelemente" und den Button "Formular" sog. "Formular-Eigenschaften"
festzulegen. Dort finde ich unter dem Reiter "Daten" Angaben zu "Datenquelle", "Art des Inhaltes", "Inhalt" usw. Wenn ich nun alle diese Felder
leer lasse ("Art des Inhaltes" kann nicht leer sein, also habe ich "Tabelle" ausgewählt) zeigt mir OO z.B. in einem Listenfeld, dessen Parameter
wie folgt eingestellt sind: "Art des Listeninhalts": SQL, "Listeninhalt": SELECT "Namen" FROM "Kunden" nichts an. Das Feld ist vollkommen
leer und lässt sich nicht öffen (Drop-Down). Trage ich in den Formular-Eigenschaften die benutzte Datenbank ein und eine Tabelle die existiert,
so bekomme ich Daten im Listenfeld angezeigt und kann sie selektieren. Auch wenn ich den Zusammenhang Formular<->Datenbank nicht
verstehe hätte es ja zumindest mal funktioniert - aber ich verstehe nicht wozu ich eine Tabelle im Formular eintragen muss. Die Eigenschaft
"SQL-Befehl" als "Art des Inhaltes" wäre für mich plausibel gewesen - sorgt aber ebenfalls dafür, dass keine Daten im Listenfeld landen.
Kann mir jemand erklären wie dieser Zusammenhang zwischen Kontrollfeldern <--> Formular <--> Datenbank ist und was ich in den Parametern
des Formulars eintragen muss oder wo ich hierzu Infos finde?
Vielen lieben Dank schonmal.
Grüße
Sascha
Hallo Leute,
ich habe ein Verständnissproblem und komme nicht so recht weiter.
Ich versuche mit den Daten aus einer OOBase Datenbank in einer Writer Vorlage mit Hilfe von Textfeldern und anderen Kontrollfelder
ein Dokument zu erstellen. Dort wird teilweise Text von Hand eingegeben und teilweise kommt dieser aus der DB als vorformulierter Text.
Beispielsweise steht im Dokument dann "Kunde: Kundenanschrift" Kundenanschrift soll per Listbox aus der DB kommen.
So wie ich das verstehe ist die Gesamtheit der Kontrollfelder als Formular anzusehen. Richtig?
Ich habe nun die Möglichkeit über die Symbolleiste "Formular-Steuerelemente" und den Button "Formular" sog. "Formular-Eigenschaften"
festzulegen. Dort finde ich unter dem Reiter "Daten" Angaben zu "Datenquelle", "Art des Inhaltes", "Inhalt" usw. Wenn ich nun alle diese Felder
leer lasse ("Art des Inhaltes" kann nicht leer sein, also habe ich "Tabelle" ausgewählt) zeigt mir OO z.B. in einem Listenfeld, dessen Parameter
wie folgt eingestellt sind: "Art des Listeninhalts": SQL, "Listeninhalt": SELECT "Namen" FROM "Kunden" nichts an. Das Feld ist vollkommen
leer und lässt sich nicht öffen (Drop-Down). Trage ich in den Formular-Eigenschaften die benutzte Datenbank ein und eine Tabelle die existiert,
so bekomme ich Daten im Listenfeld angezeigt und kann sie selektieren. Auch wenn ich den Zusammenhang Formular<->Datenbank nicht
verstehe hätte es ja zumindest mal funktioniert - aber ich verstehe nicht wozu ich eine Tabelle im Formular eintragen muss. Die Eigenschaft
"SQL-Befehl" als "Art des Inhaltes" wäre für mich plausibel gewesen - sorgt aber ebenfalls dafür, dass keine Daten im Listenfeld landen.
Kann mir jemand erklären wie dieser Zusammenhang zwischen Kontrollfeldern <--> Formular <--> Datenbank ist und was ich in den Parametern
des Formulars eintragen muss oder wo ich hierzu Infos finde?
Vielen lieben Dank schonmal.
Grüße
Sascha