Hallo
Sorry ich hatte noch ein paar Details vergessen:
Im Kopf des Moduls musst du noch die Importe ergänzen:
Code: Alles auswählen
from os import path, makedirs
from subprocess import call
Danach vmtl. noch die Definition von
projectpath
Code: Alles auswählen
projectpath = 'C:/Dokumente und Einstellungen/ ... /user/Scripts/python/'
# der pfad zu deinem OO-benutzer-verzeichnis
und der Pfad zur Notepad++.exe :
Anmerkung: python versteht auch unter Windows Dateipfade mit /Slashes richtig,
verwende
"C:/...." oder
r"C:\...."
ohne r'-prefix' musst du sämtliche \backslashes verdoppeln damit nicht zB. '\t' im Pfad als Tabulatorzeichen oder '\n' als Zeilenumbruch interpretiert wird.
unten in der Funktion tuts dann:
Code: Alles auswählen
call([ notepad, projecturl])
call([ notepad, uno.fileUrlToSystemPath(uri)])
erfolgreich getestet auf einer VM mit WindowsXP und frisch installiertem Notepad++
Hier gleich die Frage was schlägst Du mir denn vor?
Ich hatte mich kurz informiert, aber als ich dann was von Eclipse (PyDev) las, habe ich das erstmals gelassen (naja, ich kenne Eclipse von anderen Sachen ein wenig und finde das ziemlich komplex) und beschlossen das mir für die nächste Zeit Notepad++ reicht, ...
Die Frage nach der|dem "richtigen" IDE|Editor ist schwierig, fragst du drei Leute bekommst du fünf verschiedene Antworten.
Du kannst durchaus starten mit Notepad.
Empfehlen für den Anfang kann ich noch
http://www.geany.org/Download/Releases
Ich selbst arbeite inzwischen viel mit
der Community-version von pycharm das ist eine IDE ähnlich Eclipse(PyDev) nur ..mh.. besser/leichter zu bedienen oder zu konfigurieren.
Seit kurzem beschäftige ich mich auch mit
http://ipython.org/ ursprünglich war das eigentlich nur eine aufgebohrte Python-shell aber inzwischen ist die
notebook-variante u.a.*** auch als IDE nutzbar.
***ansonsten noch als interactive Shell, zum Schreiben von Programmdokumentation, WySiwyg-html-Editor.
Karolus