moin,
also "Datenquelle" (hups, so heisst das) ist bei mir direkt eine Schaltfläche dort in der Literaturverwaltung in der Symbolleiste, ziemlich mittig auf dem Bildschirm.
ABER: dann müssen noch die spalten zugeordnet werden.
Es kann übrigens auch sein, dass dort nur dBase dbs akzeptiert werden... keine ahnung, aber ich habs eben so mit ner anderen db probiert, und es hat nicht funktioniert.
Wahrscheinlich empfielt sich der Import in die standard Literatur db (wär also n anderer weg, aber es führt ja alles nach rom):
- die literatur db mit base öffnen: datei ist in
C:\Dokumente und Einstellungen\benutzername\Anwendungsdaten\StarOffice8_oder_openoffice\user\database
- die eigene literatur db auch mit base öffnen
- in "Tabellen" (links in der leiste) wechseln in beiden fenstern
- die tabelle mit den daten aus der eigenen literatur-db mit der maus in die biblio dbf ziehen
- nun poppt das fgenster "Tabelle kopieren" auf, dort "Daten anhängen" wählen" und "biblio" oben als namen eingeben.
- und nun huch... vorher sollte man die eigene db anpassen, die feldtypen betreffend, damit die daten auch importiert werden können.
... also einiges experimentieren.
Nun, je nachdem könnte man mit Strg+C und Strg+V auch ziemlich schnell ans Ziel kommen.
aber... am praktischsten ist vielleicht der umweg über calc:
http://www.wernerroth.de/staroffice/dokus/diplom.html#Literatur_und_Literaturverzeichnis hat geschrieben:Um eine eigene zusätzliche Literatur-Datenbank anzulegen, kopiert man am besten die bestehende biblio.dbf und löscht die vorhandenen Einträge. Eine bereits bestehende Literatur-Datenbank eines externen Programms exportiert man am besten in diesem Programm in ein Format, das OpenOffice Calc lesen kann. Zum Beispiel .DBF-dBase oder .CSV-Text-Datenbank. Dann lädt man über Datei|Öffnen diese Datei in Star- und OpenOffice Calc ein und tauscht die erste Zeile, die die Feldnamen und Formate enthält gegen das Format von biblio.dbf aus. Dazu biblio.dbf gleichzeitig öffnen und die gewünschten Spalten per Drag&Drop übernehmen.
Nach dem Neustart von OpenOffice lässt sich die Datenbank-Tabelle über Extras|Literaturdatenbank umschalten.
will sagen, in calc in die kopie der original literatur db die eigenen daten reinkopieren, spalten passend hinschieben, ooo neustart, fertig.
Also gibt es echt viele Wege, ans ziel zu kommen man hat die qual der wahl
mFg
molnium