von Konrad Rudolph » Mi, 27.12.2006 21:33
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass sich das Thema bereits erledigt hat, möche ich noch einen Tip anbringen.
Und zwar den Umweg über VIM. VIM hat sehr gutes Highlighting für die allermeisten Programmiersprachen, Markup-Sprachen und Config-Dateien. Es ist daher vor allem für exotische Sprachen ganz nützlich, seinen Quellcode in (G)VIM zu öffnen, (falls nicht automatisch geschehen) das korekte Syntax-Highlighting anzuschalten (bei einem gewählten Farbschema) und das ganze über das "Syntax"-Menü nach HTML zu konvertieren. Dieses HTML kann man dann in OOo einfügen und erhält formatierten Quellcode.
Das klingt wesentlich aufwendiger, als es in Wahrheit ist und liefert unvergleichbar gute Resultate.
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass sich das Thema bereits erledigt hat, möche ich noch einen Tip anbringen.
Und zwar den Umweg über VIM. VIM hat sehr gutes Highlighting für die allermeisten Programmiersprachen, Markup-Sprachen und Config-Dateien. Es ist daher vor allem für exotische Sprachen ganz nützlich, seinen Quellcode in (G)VIM zu öffnen, (falls nicht automatisch geschehen) das korekte Syntax-Highlighting anzuschalten (bei einem gewählten Farbschema) und das ganze über das "Syntax"-Menü nach HTML zu konvertieren. Dieses HTML kann man dann in OOo einfügen und erhält formatierten Quellcode.
Das klingt wesentlich aufwendiger, als es in Wahrheit ist und liefert unvergleichbar gute Resultate.