guenter hat geschrieben:Na ja dann muß ich wohl über Dokumentenvorlage gehen.
Na ja ... werden häufig Dokumente der gleichen Art erzeugt, sollte man sowieso immer über eine Dokumentvorlage gehen.
Das Makro sollte dann nur noch das übernehmen, was nicht jedesmal gleich ist.
guenter hat geschrieben:Trotzdem, probiert doch einfach mal in eine leere Textdatei mittels Makro eine Grafik ( BMP oder JPG ) zu importieren dann schiebt sie ein Stück nach rechts und ein Stück nach unten, Dann ändert die Größe auf 50% (für höhe und breite), beendet den Grafikmodus mit esc und speichert das Makro ab und ruft es dann auf.
Die Datei wir importiert und dann geschieht nichts mehr.
Warum???????
Kann ich nicht sagen. Vermutlich, weil du das Makro einfach aufgenommen hast? Der Makrorecoder von OOo protokolliert aber im Prinzip deine Mausaktionen und diese sind von selektierten Objekten und sonstigen Rahmenbedingungen abhängig.
Deshalb hat Toxitom auch darauf hingeweisen, dass das "Jugend forscht" auf basis des Makrorekorders nicht sonderlich zielführend ist.
Unabhängig davon würde ich es selbst einem Makro nicht antun, alle diese Aktionen (Positionieren, Skalieren) immer wieder abzuarbeiten. Alles das definiere ich in einer Formatvorlage .. und weise sie einmal zu.
Stelle ich (oder ein anderer Anwender) später fest, dass etwas nicht passt ..muss nciht das Makro geändert werden sondern nur die Formatvorlage (was Null Programmierkenntnisse erfordert).
übrigens habe ich unter Word die von dir genannten Aktionen schon mehrfach ausprogrammiert. Dort funktioniert es eben nur auf die genannte Weise (odermit unzähligen Mausklicks). Ich bin ehrlich froh, dass ich in OOo an dieser Stelle auf Makros verzichten kann.