Das sollte nicht schwer sein, der der Pfad in der DDE-Funktion ein String ist für den Du auch eine Zelladresse angeben kannst und unter dieser Zelladresse dann den notwendigen Ausdruck zusammenbaust.
Ausgangspunkt ist die Funktion Zelle() die Dir mittels Zelle("Filename") alles Notwendige liefert, Du mußt nur das für Dich Notwendige, also den Pfad abtrennen.
Ich habe jetzt keine Lust das zu entwickeln, aber hier ist ein Beispiel was nicht den Pfad, sondern den Dateinamen separiert:
Code: Alles auswählen
=TEIL(ZELLE("FILENAME");FINDEN("#";WECHSELN
(ZELLE("FILENAME");"/";"#";LÄNGE(ZELLE
("FILENAME"))-LÄNGE(WECHSELN(ZELLE
("FILENAME");"/";"")));1)+1;FINDEN("#";ZELLE
("FILENAME");1)-FINDEN("#";WECHSELN
(ZELLE("FILENAME");"/";"#";LÄNGE(ZELLE
("FILENAME"))-LÄNGE(WECHSELN(ZELLE
("FILENAME");"/";"")));1)-2)
Ich kann hier leider nicht die detaillierte Vorgehensweise reinkopieren, sonst verärgert das meinen Verlag, denn die komplette Erklärung steht im unten verlinkten Buch. Allerdings ist es wirklich nicht so kompliziert wenn Du beachtest das die Rückgabe von:
immer gleich aufgebaut ist, beispielsweise:
und Du damit genau weist das der für Dich interessante Teil links des am weitesten rechts stehenden "/" steht, entwickle das schrittweise, also in Kürze:
*ermittle die Anzahl aller "/" (indem Du alle "/" durch "" ersetzt und die Längendifferenz des ursprünglichen und des neues Ausdruck ermittelst
*ersetze nun das "/" ganz rechts (Du kennst ja dessen Nummer --> die Anzahl aller "/") durch ein markanntes Zeichen
*ermittle die Position dieses markannten Zeichen und schneide alles rechts davon weg plus eines mehr (das markannte Zeichen)
*schneide links "'file:///" weg und was übrig bleibt ist der Pfad
falls die 20 Einzeldateien, nun nicht in einem Verzeichnis liegen, sind trotzdem die relativen Pfadbeziehungen fix, so das Du sie berücksichtigen kannst.
Gruß
Stephan
Das sollte nicht schwer sein, der der Pfad in der DDE-Funktion ein String ist für den Du auch eine Zelladresse angeben kannst und unter dieser Zelladresse dann den notwendigen Ausdruck zusammenbaust.
Ausgangspunkt ist die Funktion Zelle() die Dir mittels Zelle("Filename") alles Notwendige liefert, Du mußt nur das für Dich Notwendige, also den Pfad abtrennen.
Ich habe jetzt keine Lust das zu entwickeln, aber hier ist ein Beispiel was nicht den Pfad, sondern den Dateinamen separiert:
[code]=TEIL(ZELLE("FILENAME");FINDEN("#";WECHSELN
(ZELLE("FILENAME");"/";"#";LÄNGE(ZELLE
("FILENAME"))-LÄNGE(WECHSELN(ZELLE
("FILENAME");"/";"")));1)+1;FINDEN("#";ZELLE
("FILENAME");1)-FINDEN("#";WECHSELN
(ZELLE("FILENAME");"/";"#";LÄNGE(ZELLE
("FILENAME"))-LÄNGE(WECHSELN(ZELLE
("FILENAME");"/";"")));1)-2)[/code]
Ich kann hier leider nicht die detaillierte Vorgehensweise reinkopieren, sonst verärgert das meinen Verlag, denn die komplette Erklärung steht im unten verlinkten Buch. Allerdings ist es wirklich nicht so kompliziert wenn Du beachtest das die Rückgabe von:
[code]Zelle("Filename") [/code]
immer gleich aufgebaut ist, beispielsweise:
[code]'file:///D:/Beispiele/Fehlerbeispiel.ods'#$Tabelle3[/code]
und Du damit genau weist das der für Dich interessante Teil links des am weitesten rechts stehenden "/" steht, entwickle das schrittweise, also in Kürze:
*ermittle die Anzahl aller "/" (indem Du alle "/" durch "" ersetzt und die Längendifferenz des ursprünglichen und des neues Ausdruck ermittelst
*ersetze nun das "/" ganz rechts (Du kennst ja dessen Nummer --> die Anzahl aller "/") durch ein markanntes Zeichen
*ermittle die Position dieses markannten Zeichen und schneide alles rechts davon weg plus eines mehr (das markannte Zeichen)
*schneide links "'file:///" weg und was übrig bleibt ist der Pfad
falls die 20 Einzeldateien, nun nicht in einem Verzeichnis liegen, sind trotzdem die relativen Pfadbeziehungen fix, so das Du sie berücksichtigen kannst.
Gruß
Stephan