Zotero

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Zotero

Re: Zotero

von kahaes53 » Mo, 22.10.2007 17:15

Habe gerade mit OO (letzte Dev.) Zotero und das Plugin ohne Probleme testen können /unter win xp).

Gruß

Re: Zotero

von Eia » Mo, 22.10.2007 08:42

Ich habe jetzt doch auch noch etwas weiter geübt und bin dahinter gekommen, dass man das Literaturverzeichnis nicht mit der Funktion Einfügen/Verzeichnisse//Verzeichnis/Literaturverzeichnis erstellt (seltsam, dass Du meine disbezüglichen penetranten Fragen offenbar nicht verstanden hast).

Wen's also interessiert:

Das Vorgehen ist folgendes:

Mit Installation der Extension bekommt man mehrere Icons in die Symbolleiste. Zunächst wählt man mit "Set document preferences" den Zitierstil. anschliessend fügt man mit "insert citation" im Document oder als Fußnoten die Einträge ein. Dabei wird jeweils eine Firefox-Instanz aufgerufen, die bei mir aber im Hintergrund liegt. Man wechselt also ggf. über den Statusleisten-Eintrag zu diesem Firefox-Windows und kann dann einen Eintrag aus der Zotero-Datenbank auswählen.

Zum Schluß erstellt man mit "insert bibliography" ein Literaturverzeichnis. Dieses ist aber nicht ein Literaturverzeichnis, wie man im Writer Verzeichnisse erstellt, kann also auch nicht im Kontext-Menu mit der Auswahl "Verzeichnis bearbeiten" geändert werden. Es wird einfach ein Bereich eingefügt, als Absatzformat wird die Vorlage "Standard" mit einem hart formatierten Anfangseinzug und Leerzeilen zwischen den Einträgen erstellt.

Eine Auswahl der Datenfelder, die im Verzeichnis dargestellt werden sollen ist damit auch nicht möglich, da eine ganz andere Struktur zugrunde liegt. Wenn man mit der entsprechenden Writer-Funktion einen Literaturverzeichniseintrag ins Dokument übernimmt, werden einzelne Felder im Dokument angelegt, während die zotero-Einträge reine Referenzen sind, die nur als ganzes angesprochen werden können.

mfG

Re: Zotero

von kahaes53 » Mo, 22.10.2007 08:06

Sehr seltsam, denn es scheint ja zu funktionieren, siehe:
http://ice.usq.edu.au/media/videos/zote ... dth=640%20. Habe aber derzeit keine Zeit, das unter Win auszuprobieren.

Gruß

Re: Zotero

von Eia » Mo, 22.10.2007 06:36

Ich gebe mich geschlagen. Nachdem ich die neueste zotero-Version und das neueste OO-plugin installiert habe, habe ich zwar zwei icons mehr - "edit reference" zusätzlich zu "insert reference" und "edit bilbiography" zusätzlich zu "insert bilbiography" - aber keines der icons löst überhaupt noch irgendeine Aktion aus. Nicht einmal mehr "set document preferences".
Im zotero-forum bin ich auch nicht wirklich weiter gekommen:
It is possible to generate a bibliography; I'm just telling you that this process is completely independent of the OOo process. So you do not per se create a "bibliography-table" in the sense that it means in OOo.

Basically, as the co-project lead for the OOo bibliographic project, I'm telling you not to worry about it and have fun with Zotero ;-)
Falls es doch jemandem in einer OOo-Linux- oder -Windows-Umgebung gelingt, Literaturverzeichniseinträge mit Hilfe der Extension aus dem zotero-Verzeichnis in einen Writer-Text übernehmen und daraus ein Literaturverzeichnis zu erstellen und es ihm nicht zuviel ist, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu posten, fände ich das super. Denn die Einbindung einer so einfach in firefox und übers Web zu pflegendenden Literaturdatenbank wäre sicher ein highlight.
mfG

Re: Zotero

von kahaes53 » So, 21.10.2007 23:28

Eia hat geschrieben:
Werd ich tun. Vielleicht versteckt sich ja hinter den Optionen doch eine Einstellung, welche Literaturverzeichniseinträge erstellt und nicht nur Referenzen und ich stell mich bloss zu dusslig an.
mfG[/quote]
Mach das, bis auf die nicht für deutsche Verhältnisse angepassten Zitierregeln finde ich Zotero ein ziemliches gutes Bibliographieprogramm, das zudem sehr gut mit FF zusammen arbeitet.

Gruss Karl

Re: Zotero

von Eia » So, 21.10.2007 22:04

kahaes53 hat geschrieben:Was soll ich noch schreiben?
Tut mir leid, wenn ich Dich genervt habe, aber
Ja, ich kann Verzeichnisse erstellen,
das war bisher nicht klar hervorgegangen
Rest musst du schon ausprobieren.
Werd ich tun. Vielleicht versteckt sich ja hinter den Optionen doch eine Einstellung, welche Literaturverzeichniseinträge erstellt und nicht nur Referenzen und ich stell mich bloss zu dusslig an.
mfG

Re: Zotero

von kahaes53 » So, 21.10.2007 21:30

Was soll ich noch schreiben? Ja, ich kann Verzeichnisse erstellen, habe das bislang nur testweise gemacht. Rest musst du schon ausprobieren.

Gruß

Re: Zotero

von Eia » So, 21.10.2007 19:52

kahaes53 hat geschrieben:Mit Neooffice habe ich keine Probleme (nur bin ich mit den Stilvorlagen nicht zufrieden, allerdings kann man sie von Hand nachbearbeiten). Was soll ich noch schreiben?
Im Moment würde es mir genügen, zu wissen, ob Du aus den Verzeichniseinträgen, die Du mit der extension einfügst tatsächlich mit der Funktion Einfügen/Verzeichnisse/Literaturverzeichnis ein Verzeichnis erstellt bekommst oder ob Du das gar nicht brauchst, weil Du vielleicht nur die Einträge benötigst.
Ich werde ansonsten Deinem Rat folgen und mich an das Forum wenden. Ich würde nur gern verstehen, ob bei dieser Extension wirklich auch die Verzeichnisfunktion inbegriffen sein sollte, oder ob das gar nicht Ziel der extension ist.
Wenn für neooffice die Einträge tatsächlich als "bibligraphy entries" klassifiziert sind, würde es mich sehr wundern, dass für den "normalen" writer ein anderer Weg gewählt würde.
mfG

Re: Zotero

von kahaes53 » So, 21.10.2007 19:38

Mit Neooffice habe ich keine Probleme (nur bin ich mit den Stilvorlagen nicht zufrieden, allerdings kann man sie von Hand nachbearbeiten). Was soll ich noch schreiben?

Gruß

Re: Zotero

von Eia » So, 21.10.2007 19:24

kahaes53 hat geschrieben:ansonsten bezog sich das Problem nicht auf die Extensions, sondern offenbar auf die Sprachversion, insofern war es irrelevant, ob es sich um OO oder Word handelte.
Sicher? Ich meinte vor allem das hier:
Ein Blick in die content.xml ergab, dass diese Einträge mit Referenz-Tags erstellt werden:
<text:reference-mark-start text:name=.....
während Literaturverzeichniseinträge, die mit der entsprechenden OO-Funktion eingefügt werden, so aussehen:
<text:bibliography-mark text:identifier=...
Daher nochmal die Frage:
Kann man aus den Verzeichniseinträgen, die mit der Extension eingefügt werden können, im Writer ein Literaturverzeichnis generieren?
Mir gelingt das nicht und wenn ich mir den Code ansehe, der generiert wird, scheint es sich für mich definitiv nicht um Literaturverzeichniseinträge im Sinn der entsprechenden writer-Funktion zu handeln.
Daher würde es mich schon interessieren, wie writer-Anwendungen diese Extension einsetzen können.
mfG

Re: Zotero

von kahaes53 » So, 21.10.2007 17:07

Na ja, sieh hier mal nach: http://www.neooffice.org, ansonsten bezog sich das Problem nicht auf die Extensions, sondern offenbar auf die Sprachversion, insofern war es irrelevant, ob es sich um OO oder Word handelte. Ansonsten reagieren die Entwickler bei Zotero schnell auf Bugreports, wenn du also Probleme hast: schreib einfach.

gruß

Re: Zotero

von Eia » So, 21.10.2007 10:08

kahaes53 hat geschrieben:Die geschilderten Probleme hatte ich weder mit Word noch mit Neooffice
Hat neooffice etwas mit OpenOffice zu tun? Ich kenn das nicht und kann nur mit dem Writer testen und da bekomme ich kein Literaturverzeichnis aus diesen Einträgen. Und der Link führt zu einem Thread, der sich mit MS-word befasst und nicht mit dem Writer.
mfG

Re: Zotero

von kahaes53 » Sa, 20.10.2007 08:29

Kleiner Nachtrag: das gestern geschilderte Problem mit 1.0 rc4 wurde heute nacht behoben, eine neue Version (rc5) arbeitet jetzt wieder mit der deutschen Sprachversion zusammen.

Re: Zotero

von kahaes53 » Fr, 19.10.2007 22:13

Hallo,

ich komme gut damit klar und mir gefällt Z. im Vergleich zu anderen Programmen gerade wegen der besseren Webintegration deutlich besser. Es gibt seit heute eine neue Version mit neuen Plugins, die aber derzeit noch nicht mit der deutschen Sprachversion funktionieren; eine Anleitung für eine Zwischenlösung findet sich hier: http://forums.zotero.org/discussion/143 ... b1/#Item_0.

Die geschilderten Probleme hatte ich weder mit Word noch mit Neooffice (arbeite seit einiger Zeit mit Mac Os x, weshalb ich überhaupt auf Zotero gestoßen bin).

Gruß
Karl

Re: Zotero

von Eia » Do, 18.10.2007 10:46

Ok, füllen kann ich Zotero inzwischen aus dem Web, scheint ein Verbindungsproblem gewesen zu sein. Ausserdem wähle ich jeweils alle angebotenen Titel aus, um sie zu übernehmen, da nicht aus allen Einträge generiert werden können.
mfG

Nach oben