von jwr » Fr, 26.10.2007 13:41
Wenn Du eine pdf-Datei als Basis nimmst, wirst Du immer Verluste im Kauf nehmen müssen.
Eine pdf-Datei stammt aus einer Quelle, der die Originaltexte 1:1 zur Verfügung stellt. Wenn Du den Author des Manuals frägst und er Dir Erlaubnis erteilt, wird er Dir auch die Originalquelle zur Verfügung stellen. Ichselbst habe neulich ein Handbuch mit über 140 Seiten und ca. 100 Bildern im OOo-Writer von Deutsch auf Englisch übersetzt, indem ich die englische Texte direkt in eine odt-Kopie des deutschen Originals übersetzt habe. Dabei habe ich die Sofortkontrolle des Spellingcheckers selbstverständlich genutzt.
Nach einer Endkontrolle wird das Handbuch als pdf und als Druckversion veröffentlicht.
Grüsse -Hans-
Wenn Du eine pdf-Datei als Basis nimmst, wirst Du immer Verluste im Kauf nehmen müssen.
Eine pdf-Datei stammt aus einer Quelle, der die Originaltexte 1:1 zur Verfügung stellt. Wenn Du den Author des Manuals frägst und er Dir Erlaubnis erteilt, wird er Dir auch die Originalquelle zur Verfügung stellen. Ichselbst habe neulich ein Handbuch mit über 140 Seiten und ca. 100 Bildern im OOo-Writer von Deutsch auf Englisch übersetzt, indem ich die englische Texte direkt in eine odt-Kopie des deutschen Originals übersetzt habe. Dabei habe ich die Sofortkontrolle des Spellingcheckers selbstverständlich genutzt.
Nach einer Endkontrolle wird das Handbuch als pdf und als Druckversion veröffentlicht.
Grüsse -Hans-