langehh hat geschrieben:mh... o.k. den Unterschied sehe ich, nur reicht es aus wenn ich Anrede=="Herr" schreibe, wenn das Datenbankfeld Herr heißt. Muss da noch etwas in Klammern gesetzt werden damit es ersichtlich ist das es ein Datenfeld ist?
In diesem Beispiel heisst das Datenfeld 'Anrede'. "Herr" ist ein möglicher Inhalt.
Gemeint war die Formulierung einer Bedingung zum Beispiel für eine Briefanrede, die bei Herren
Sehr geehrte
r Herr ..
und bei Frauen
Sehr geehrte
Frau...
lauten soll.
Für die Formulierung der WENN-Bedingung genügt der Feldname. Daher habe ich extra beide Varianten notiert:
Den qualifizierten Name inkl. Tabellen- und Quellenname schreibt man mit Klammern, den einfachen Feldnamen ohne.
Warum fragst Du? Funktioniert es nicht bei Dir?
Was mache ich mit Bezeichnung wie Kst (Kostenstelle)? Schreibe ich dann Kostenstelle=="Kst" ??
Da kann ich Dir nicht folgen. Ich nehme an, Deine Spalte "Kostenstelle" hat irgendwelche Nummern. Wenn Du unterschiedliche Briefe je nach Kostenstelle benötgst, würde eine Bedingung z.B. so geschrieben werden:
Kostenstelle == 1234
falls der Inhalt des Feldes 'Kostenstelle' aus Zahlen besteht
oder
Kostenstelle == "ABCD"
falls der Inhalt des Feldes Buchstaben enthält.
Um evtl. Missverständnisse auszuschliessen:
es geht bei diesen Beispielen lediglich um die Frage, wie Bedingungen in Feldbefehlen zu formulieren sind. Bei den reinen Datenfeldern, die Du ins Dokument ziehst, musst Du Dich um die Schreibweise nicht kümmern. Diese werden automatisch angepasst, wenn Du über Bearbeiten/Datenbank austauschen eine andere Datenquelle zuordnest.
mfG
[quote="langehh"]mh... o.k. den Unterschied sehe ich, nur reicht es aus wenn ich Anrede=="Herr" schreibe, wenn das Datenbankfeld Herr heißt. Muss da noch etwas in Klammern gesetzt werden damit es ersichtlich ist das es ein Datenfeld ist?[/quote]In diesem Beispiel heisst das Datenfeld 'Anrede'. "Herr" ist ein möglicher Inhalt.
Gemeint war die Formulierung einer Bedingung zum Beispiel für eine Briefanrede, die bei Herren
Sehr geehrte[i][b]r Herr[/b][/i] ..
und bei Frauen
Sehr geehrte [i][b]Frau[/b][/i]...
lauten soll.
Für die Formulierung der WENN-Bedingung genügt der Feldname. Daher habe ich extra beide Varianten notiert:
Den qualifizierten Name inkl. Tabellen- und Quellenname schreibt man mit Klammern, den einfachen Feldnamen ohne.
Warum fragst Du? Funktioniert es nicht bei Dir?
[quote]Was mache ich mit Bezeichnung wie Kst (Kostenstelle)? Schreibe ich dann Kostenstelle=="Kst" ??[/quote]Da kann ich Dir nicht folgen. Ich nehme an, Deine Spalte "Kostenstelle" hat irgendwelche Nummern. Wenn Du unterschiedliche Briefe je nach Kostenstelle benötgst, würde eine Bedingung z.B. so geschrieben werden:
Kostenstelle == 1234
falls der Inhalt des Feldes 'Kostenstelle' aus Zahlen besteht
oder
Kostenstelle == "ABCD"
falls der Inhalt des Feldes Buchstaben enthält.
Um evtl. Missverständnisse auszuschliessen:
es geht bei diesen Beispielen lediglich um die Frage, wie Bedingungen in Feldbefehlen zu formulieren sind. Bei den reinen Datenfeldern, die Du ins Dokument ziehst, musst Du Dich um die Schreibweise nicht kümmern. Diese werden automatisch angepasst, wenn Du über Bearbeiten/Datenbank austauschen eine andere Datenquelle zuordnest.
mfG