Hallo Mike, hallo lorbass,
das ist ziemlich sicher eine Eigenschaft des Druckers, bzw. des Druckertreibers.
Unter Windows sind die Druckerränder fest im Druckertreiber codiert, weichen allerdings manchmal ein wenig von den tatsächlichen Fähigkeiten des Druckers ab. Unter Linux kann man noch ein bisschen am Druckerprofil schrauben.
So findest Du die Ränder deines Druckertreibers heraus (Ich beschränke mich hier aber mal auf OOo unter Win):
Unter Datei > Druckereinstellung wählst Du den Zieldrucker aus, falls er vom Standarddrucker abweicht.
Starte ein neues Textdokument und wähle Format > Seiteneinstellungen. Setze alle vier Seitenränder auf Null, dann wird OOo Dich darauf hinweisen, dass die Randeinstellungen nicht mit denen des Druckers übereinstimmen. Wenn Du die Abfrage verneinst, setzt OOo die Ränder auf die Werte, die ihm vom Druckertreiber übermittelt werden.
Für einen Brother HL-2030 sieht das dann so aus:
Manchmal kann der Drucker aber auch noch einige Millimeter über diese Angaben hinaus drucken.
Das kannst Du mit dem Acrobat Reader testen. Da gibt es im Druckdialog Optionen für das automatische Skalieren. Setze die Seitenanpassung auf "keine" (Dropdown) und drucke Dein randloses Dokument. Dann weißt Du genau, wie viel nicht bedruckbaren Rand Dein Drucker braucht. Setzt Du die Option auf "Auf Druckerränder anpassen" werden die Seiten automatisch skaliert (kleine Seiten werden dabei vergrößert), und bei "Auf Druckerränder verkleinern" werden nur große Seiten angepasst. So wird z.B. ein pdf in A4 mit ca. 95% gedruckt - entsprechend den Informationen des Druckertreibers.