diakritische Zeichen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: diakritische Zeichen

Re: diakritische Zeichen

von juesch » So, 30.12.2007 17:26

Hallo zusammen,

Wir ihr seht, bin ich inzwischen ein bisschen weiter gekommen. Ich kann mit dem Ergebnis der Diskussion einigermaßen leben. In dem genannten Font von der Uni Neuchâtel kommt alles vor, was ich bisher gebraucht habe. Aber ich weiß nicht, ob das immer so sein wird. Daher:
  • Es bleibt meine Frage vom Anfang: Gibt es in OO die Möglichkeit, Zeichen übereinander zu setzen, ohne Vorschub? Denn leider sind in den Fonts einige diakritische Zeichen, die immer einen Vorschub bewirken.
  • Ein ähnliches Problem stellt sich beim Autotext: Ich habe die Möglichkeit, den Text entweder als Text abzuspeichern. Dann bekomme ich ihn formatiert, einschließlich Font. Damit der Autotext in mein Manuskript passt, muss ich ggf. nachformatieren. Oder ich speichere als nur Text ab, dann ist das Ergebnis unformatiert, aber ich habe hinterher eine Zeilenschaltung, die ich nicht will. Kann man irgendwie "nur Text ohne Zeilenschaltung" erreichen? (Wenn das nicht möglich ist, wäre hier evtl. eine Aufgabe für das nächste Update, denn ich kann mir vorstellen, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Man könnte ja auch die Wahlmöglichkeit "nur Text ohne Zeilenschaltung" hinzufügen.)
Juesch

Re: diakritische Zeichen

von chrk » Fr, 28.12.2007 19:23

Hallo Juesch,
danke für das schöne Feedback.

Das mit den SIL-Fonts ist mir eingefallen, und ich habe selbst erst mal wieder nachschauen müssen, weil ich schon seit fast zehn Jahren nicht mehr im Fach bin. Mein ursprünglicher Stand war noch bei den encore-Fonts, die ich unter Win 3.1 verwendet habe. Aber die neueren Entwicklungen fand ich ebenfalls ganz vielversprechend.

Re: diakritische Zeichen

von juesch » Fr, 28.12.2007 19:11

Herzlichen Dank für die Hinweise.
Der Tipp mit dem Autotext war sehr gut. (Die Anleitung in der Hilfe ist leider nicht optimal, aber nach einigen Versuchen habe ich herausbekommen, wie man es macht.) Ich habe mir für die häufigsten Sonderzeichen jetzt Kürzel eingerichtet, bzw. werde es bei Bedarf tun. Dann geht das Schreiben auch von typographisch ziemlich verrückten Texten wieder relativ flott.
(Mit Autokorrektur hatte ich es auch schon versucht, aber das klappte nicht, wie ich wollte.)
Die SIL-Fonts hatte ich in der letzten Zeit aus den Augen verloren, weil sie mir früher nicht ganz das gebracht hatten, was ich suchte. Ich werde sie demnächst näher begutachten. Die Beschreibungen sind zumindest vielversprechend.
Da das Thema vielleicht auch noch andere interessiert: ich bin für Sonderzeichen ziemlich weit gekommen mit einem Unicode-Font der Universität Neuchâtel. Er ist erhältlich über die Adresse http://www2.unine.ch/dialectologie/page10437.html

Juesch

Re: diakritische Zeichen

von chrk » Fr, 28.12.2007 10:02

juesch hat geschrieben: Außerdem benötige ich als Sprachwissenschaftler viele Sonderzeichen,
Kennst Du die: http://scripts.sil.org/SILFontList? Dabei dürften vor allem die Doulos SIL und Charis SIL für Dich interessant sein, eine SIL IPA Unicode gibt es als beta.

Vielleicht solltest Du Dich für die Eingabe auch mal mit AutoKorrektur und AutoText auseinandersetzen.

Re: diakritische Zeichen

von juesch » Do, 27.12.2007 10:43

Hallo zusammen,
Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten.
Matthias hat Recht, ich sollte präzisieren, was ich genau will. Dazu muss ich ein bisschen ausholen:
Ich habe bisher vorwiegend mit WordPerfect 9 gearbeitet. Das verträgt sich aber mit meiner neuen Scanner-Software (für CanoScan 4400F) offenbar nicht. (Neuinstallation nützt nichts.) Da ich aber sowohl ein Textprogramm als auch einen Scanner mit guter Software brauche, stelle ich z.Zt. auf OO um, das ich früher auch schon gelegentlich verwendet habe. Außerdem benötige ich als Sprachwissenschaftler viele Sonderzeichen, wo WP meistens sehr praktisch ist, weil man fast alles von der Tastatur aus machen kann, ohne die Maus zu benutzen. Das geht dann sehr schnell. Andererseits kann man in OO leicht Unicode-Fonts einbauen, was in WP nicht geht. Beide Systeme haben also Vor- und Nachteile.
Bisher habe ich in OO schon folgendes gemacht: Ich habe mir für die im Französischen am häufigsten vorkommenden Sonderzeichen ç und ë ein Makro geschrieben (ccedille bzw. etrema) das ich jeweils mit den Tastenkombinationen c+Sft+Strg bzw. e+Sft+Strg aufrufen kann. Den Rest, der deutlich seltener vorkommt, kann ich über die ASCI-Codenummern oder über die Sonderzeichenfunktion aufrufen. Das ist kein großes Problem. (Aber der in der Hilfe aufgeführte Aufruf dieser Funktion mit Shft+Strg+S hat bei mir nicht funktioniert. Ich musste ihn erst über "Extras" > Anpassen > Tastatur einrichten.) Eine neue Tastaturbelegung scheint mir derzeit den Aufwand nicht zu lohnen.
Womit ich noch Schwierigkeiten habe, sind die diakritischen Zeichen der Unicode-Fonts, wo das Übereinandersetzen von zwei Zeichen an der gleichen Stelle nicht immer funktioniert (in WP gibt es dafür die Funktion "Zeichenkombination"). Außerdem wünschte ich mir, dass man Makros mit den Sonderzeichen direkt, ohne Umweg über ein Menü, direkt aufrufen kann.
Vielen Dank im Voraus für die Tipps. Juesch

Re: diakritische Zeichen

von manese » Fr, 21.12.2007 18:01

Hallo Juesch,
es gibt da verschiedene Ansätze wie du vorgehen kannst.
Du kannst dir die gesamten Zeichen
,also den Buchstaben und das diakritische Zeichen zusammen,
über Einfügen>Sonderzeichen
aus einer Unicodeschrift holen;
das ist aber umständlich.
Du kannst das diakritische Zeichen mit der Laufweite 0 versehen
und über ein Makro einfügen;
da die Buchstaben aber unterschiedlich breit sind,
wirkt das oft nicht schön.
Du kannst deine Tastatur im WRITER so belegen,
dass du auf Tastendruck das gewünschte Zeichen erhältst;
allerdings ist die Umbelegung von Tasten eingeschränkt.
Du kannst mit ein bisschen Mut die Tastaturbelegungsdatei auch händisch ändern;
dann werden deine Möglichkeiten etwas erweitert.
Wenn du unter Windows XP arbeitest,
kannst du auch den Keyboard-Creator einsetzen;
dann kannst du die 'störende' Tastenbelegung
für andere Bereiche
leicht wieder abschalten.

Du siehst, der Möglichkeiten gibt es viele.
Bevor wir dir aber das alles detailliert darstellen,
wäre es günstig,
wenn du dein Problem genauer schildern könntest.
Vielleicht hilft dir aber auch schon,
was du hier im Forum unter dem Thema „Sonderzeichen“ findest.

Alles Gute
matthias

Re: diakritische Zeichen

von RS » Do, 20.12.2007 14:05

Hi,

im englischsprachigen Forum mit Suchwort "diacritical" ergaben sich 24 Beiträge; dieser davon könnten Dir vielleicht weiterhelfen: http://www.oooforum.org/forum/viewtopic ... iacritical

Gruß,

Rebecca

diakritische Zeichen

von juesch » Do, 20.12.2007 09:50

Hallo,
Ich benötige für meine Arbeit diakritische Zeichen (z.B. Häkchen über, Häkchen unter dem eigentlichen Zeichen). Diese sind zwar in den Unicode-Fonts vorhanden (z.B. Arial Unicode), sie werden aber nicht über sondern neben das Zeichen gesetzt. Wie kann man dafür sorgen, dass sie an der richtigen Stelle platziert werden?

Juesch

Nach oben