von Eia » Sa, 28.07.2007 15:02
Ich arbeite nicht viel mit Fussnoten und kann daher nicht aus einem entsprechenden Erfahrungshintergurnd heraus sprechen sondern eher theoretisch, aber die Umbruchlogik bei Fussnoten ist von der Progrmmierung her sicher eine organisatorische Herausforderung und vermutlich gibt es keine Lösung, die für alle Situationen eine befriedigende Handhabung bietet.
Du kannst ja mal im Absatzformat der Fussnote einstellen, dass der Absatz nicht getrennt werden darf,
bekommst Du dadurch nicht unschöne Löcher?
Es ist doch vielleicht so: Wenn der Fussnotentext ganz auf die Seite kommen soll, auf der er beginnt, braucht er so viel Platz, dass der Text mit dem Fussnotenanker nicht mehr auf die Seite passt. Was soll dann geschehen? Den Fussnotentext zusammenhalten und vollständig auf eine neue Seite tun, wohin er aber zumindest den Text mit dem Fussnotenanker mitnehmen muss? Dann entsteht aber auf der vorangegangenen Seite eine Lücke.
Persönlich halte ich ohnehin nicht viel von textintensiven Fussnoten. Als Zitatnachweis in wissenschaftlichen Doku's haben sie sicher ihre Berechtigung. Aber wenn längere Erklärungen darin ausgelagert werden, stimmt evtl etwas mit dem Aufbau des Hauptinhaltes nicht, denn entweder die Erklärungen sind für das Textverständnis unumgänglich - dann sollte ihr Inhalt im Haupttext eingebaut sein. Oder es sind Zusatzinformationen, die eher Nebenthemen betreffen, dann gehören sie als Endnoten gesammelt ans Buchende und sollten nicht als Fussnoten den Lesefluss stören.
mfG
Ich arbeite nicht viel mit Fussnoten und kann daher nicht aus einem entsprechenden Erfahrungshintergurnd heraus sprechen sondern eher theoretisch, aber die Umbruchlogik bei Fussnoten ist von der Progrmmierung her sicher eine organisatorische Herausforderung und vermutlich gibt es keine Lösung, die für alle Situationen eine befriedigende Handhabung bietet.
Du kannst ja mal im Absatzformat der Fussnote einstellen, dass der Absatz nicht getrennt werden darf,
bekommst Du dadurch nicht unschöne Löcher?
Es ist doch vielleicht so: Wenn der Fussnotentext ganz auf die Seite kommen soll, auf der er beginnt, braucht er so viel Platz, dass der Text mit dem Fussnotenanker nicht mehr auf die Seite passt. Was soll dann geschehen? Den Fussnotentext zusammenhalten und vollständig auf eine neue Seite tun, wohin er aber zumindest den Text mit dem Fussnotenanker mitnehmen muss? Dann entsteht aber auf der vorangegangenen Seite eine Lücke.
Persönlich halte ich ohnehin nicht viel von textintensiven Fussnoten. Als Zitatnachweis in wissenschaftlichen Doku's haben sie sicher ihre Berechtigung. Aber wenn längere Erklärungen darin ausgelagert werden, stimmt evtl etwas mit dem Aufbau des Hauptinhaltes nicht, denn entweder die Erklärungen sind für das Textverständnis unumgänglich - dann sollte ihr Inhalt im Haupttext eingebaut sein. Oder es sind Zusatzinformationen, die eher Nebenthemen betreffen, dann gehören sie als Endnoten gesammelt ans Buchende und sollten nicht als Fussnoten den Lesefluss stören.
mfG