eselhund hat geschrieben:
Und in dem Inhaltsverzeichnis kann man eben keine Zeilenumbrüche einfügen!!
Was hier etwas verwirrlich ist, ist, dass Du von Zeilenumbrüchen sprichst, wo Du doch offenbar einen Seitenumbruch benötigst. Wahrscheinlich wolltest Du irgendwo soviele Leerzeilen einfügen, bis der Text auf die neue Seite rutscht.
Abgesehen davon, dass man das "nicht tut", kann man es natürlich schon:
man muss beim Erstellen (oder Bearbeiten) des Inhaltsverzeichnisses die Option "geschützt vor manuellen Aenderungen" aufheben. Das muss man in jedem Fall, wenn man nach der automatischen Erstellung oder Aktualisierung eines Verzeichnisses noch etwas daran ändern will.
Einen
Seitenumbruch (statt mehrerer Absatzumbrüche) würdest Du so erzeugen:
Setz den Cursor in den Absatz, der auf eine neue Seite soll und rufe auf: Einfügen/manueller Umbruch/Seitenumbruch.
Das musst Du aber nach jeder Aktualisierung des Inhaltsverzeichnisses neu machen.
Kennst Du Dich schon aus mit
Absatzvorlagen?
Im
Inhaltsverzeichnis hat jede Inhaltsverzeichnisebene ihre eigene Absatzvorlage. Darin kann man im Register "Textfluss" die Option "Absätze zusammenhalten" aktivieren. Wenn das bei einem Absatz eingestellt ist, bedeutet es, dass er immer mit seinem Nachfolger verbunden ist. Wenn also dieser Nachfolger auf eine neue Seite rutscht, geht der Absatz automatisch mit.
Nun kommt es natürlich darauf an, welche Ebenen in Deinem Inhaltsverzeichnis wie aufeinanderfolgen. Je nachdem kann man damit diese Umbruch-Sache automatisieren. Man muss bloss aufpassen, dass man nicht alle Absätze auf die Art koppelt, sonst bekommt man wieder längere Blöcke, als auf einer Seite Platz haben und damit wieder einen willkürlichen Umbruch.
mfG