Wenn man mit Einfügen/Beschriftung eine Beschriftung erzeugt, wird um das Bild ein Rahmen gelegt. Dabei übernimmt der äussere Rahmen die Breite des Bildes und im Bild wird die Bildgrösse auf 100% gesetzt. 100% Bildbreite heißt immer: 100% der Breite des umgebenden Objektes, in dem Fall des Rahmens.
Als Konsequenz hat zwischen dem Bild und dem äusseren Rahmen nichts mehr Platz.
Und da beim Bild nun 100% steht, kann man den äusseren Rahmen auch nicht einfach verbreitern, da dabei das Bild mit verbreitert würde.
Wenn man also den Text neben das Bild bringen will, muss man von diesen 100% wieder wegkommen.
In Deinem Fall heisst das:
Sieh nach, welche Breite (in cm) der äussere Rahmen hat und übertrage die zurück auf das Bild (statt der %-Angabe).
Anschliessend kannst Du den Beschriftungsrahmen beliebig verbreitern und bekommst so zwischen Bild und Beschriftungsrahmen Platz für den Beschriftungstext.
Soviel zum Thema "Bildbeschriftung".
Die Frage ist nun, ob Du überhaupt eine Bildbeschriftung im eigentlichen Sinn brauchst. Das ist der Fall, wenn Du Abbildungen durchnummeriert haben und/oder ein Abbildungsverzeichnis brauchst.
Wenn das nicht der Fall ist, würdest Du einfacher eine Textbox aus der Zeichnen-Symbolleiste einfügen. Darin kannst Du den Text schön horizontal erfassten und dann nach Belieben drehen.
Wenn es doch die Beschriftung sein soll, markierst Du den Beschriftungstext und stellst unter Format/Zeichen/Position die Drehung ein. Wenn die Beschriftung aus mehreren Zeilen oder gar Absätzen besteht, ist das ein wenig tricky, mehr dazu
hier.
Das Bild selbst lässt sich im Writer nicht direkt drehen.
mfG
Wenn man mit Einfügen/Beschriftung eine Beschriftung erzeugt, wird um das Bild ein Rahmen gelegt. Dabei übernimmt der äussere Rahmen die Breite des Bildes und im Bild wird die Bildgrösse auf 100% gesetzt. 100% Bildbreite heißt immer: 100% der Breite des umgebenden Objektes, in dem Fall des Rahmens.
Als Konsequenz hat zwischen dem Bild und dem äusseren Rahmen nichts mehr Platz.
Und da beim Bild nun 100% steht, kann man den äusseren Rahmen auch nicht einfach verbreitern, da dabei das Bild mit verbreitert würde.
Wenn man also den Text neben das Bild bringen will, muss man von diesen 100% wieder wegkommen.
In Deinem Fall heisst das:
Sieh nach, welche Breite (in cm) der äussere Rahmen hat und übertrage die zurück auf das Bild (statt der %-Angabe).
Anschliessend kannst Du den Beschriftungsrahmen beliebig verbreitern und bekommst so zwischen Bild und Beschriftungsrahmen Platz für den Beschriftungstext.
Soviel zum Thema "Bildbeschriftung".
Die Frage ist nun, ob Du überhaupt eine Bildbeschriftung im eigentlichen Sinn brauchst. Das ist der Fall, wenn Du Abbildungen durchnummeriert haben und/oder ein Abbildungsverzeichnis brauchst.
Wenn das nicht der Fall ist, würdest Du einfacher eine Textbox aus der Zeichnen-Symbolleiste einfügen. Darin kannst Du den Text schön horizontal erfassten und dann nach Belieben drehen.
Wenn es doch die Beschriftung sein soll, markierst Du den Beschriftungstext und stellst unter Format/Zeichen/Position die Drehung ein. Wenn die Beschriftung aus mehreren Zeilen oder gar Absätzen besteht, ist das ein wenig tricky, mehr dazu [url=http://www.ooowiki.de/TextDrehen]hier.[/url]
Das Bild selbst lässt sich im Writer nicht direkt drehen.
mfG