von Constructus » Mo, 03.03.2008 19:38
Hallo chrk,
danke, das war's, was ich eigentlich wissen wollte.
chrk hat geschrieben:Ich habe zum Beispiel den gesamten Inhalt des tryuetype-Pfades einfach in mein OpenOffice.org Portable kopiert, so dass sie mir auch am fremd administrierten Dienstrechner zur Verfügung stehen. Technisch steht dem Kopieren in die Schriftenverzeichnisse der Systeme nichts im Wege, wegen der Lizenzen darf OOo das aber nicht automatisch tun.
Irgendwas stand heute bei mir auf der Strippe, deswegen war meine Formulierung so komisch. Ich will die Schriften nicht zentral speichern und von dort aus in die Programme holen, damit es keine Probleme mit irgendwelchen Funktionen im Win oder Linux gibt.
Ich habe einfach die Verzeichnisse selbst in ein zusätzliches Verzeichnis kopiert, damit ich sie zur Sicherung nicht erst separat beim Brennen einer CD/ DVD in das Brennverzeichnis einhängen muß, außerdem, damit in der separaten Sammeldatei immer wieder eine Schrift zur Verfügung steht, wenn mal irgendwo eine Schriftdatei kaputtgehen sollte.
Ich werde einfach mal in den nächsten Tagen versuchen, die OOo- Schriften "hereinzuholen" und sie dann in meine anderen Speicherorte zu kopieren.
Mit einem Zwinkern: ich habe das auch so gefragt, damit Eia und die anderen das eventuell nutzen können, wenn wirklich keine Lösung mit einer generellen Schrift gefunden werden kann. Dann könnte ja zumindest jeder Anwender selbst versuchen, seine OOo- Schriften zu komplettieren. Mit einer kleinen Anleitung, die ja bei Deinem Link schon auftaucht, sollte das doch jeder hinkriegen...?
Gruß aus dem Sauerland
Constructus
Hallo chrk,
danke, das war's, was ich eigentlich wissen wollte.
[quote="chrk"][size=85]Ich habe zum Beispiel den gesamten Inhalt des tryuetype-Pfades einfach in mein OpenOffice.org Portable kopiert, so dass sie mir auch am fremd administrierten Dienstrechner zur Verfügung stehen. [b]Technisch steht dem Kopieren in die Schriftenverzeichnisse der Systeme nichts im Wege, wegen der Lizenzen darf OOo das aber nicht automatisch tun[/b][/size].[/quote]
Irgendwas stand heute bei mir auf der Strippe, deswegen war meine Formulierung so komisch. Ich will die Schriften nicht zentral speichern und von dort aus in die Programme holen, damit es keine Probleme mit irgendwelchen Funktionen im Win oder Linux gibt.
Ich habe einfach die Verzeichnisse selbst in ein zusätzliches Verzeichnis kopiert, damit ich sie zur Sicherung nicht erst separat beim Brennen einer CD/ DVD in das Brennverzeichnis einhängen muß, außerdem, damit in der separaten Sammeldatei immer wieder eine Schrift zur Verfügung steht, wenn mal irgendwo eine Schriftdatei kaputtgehen sollte.
Ich werde einfach mal in den nächsten Tagen versuchen, die OOo- Schriften "hereinzuholen" und sie dann in meine anderen Speicherorte zu kopieren.
Mit einem Zwinkern: ich habe das auch so gefragt, damit Eia und die anderen das eventuell nutzen können, wenn wirklich keine Lösung mit einer generellen Schrift gefunden werden kann. Dann könnte ja zumindest jeder Anwender selbst versuchen, seine OOo- Schriften zu komplettieren. Mit einer kleinen Anleitung, die ja bei Deinem Link schon auftaucht, sollte das doch jeder hinkriegen...?
Gruß aus dem Sauerland
Constructus