Textdokumentvorlage mit Hindernissen :-)

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Textdokumentvorlage mit Hindernissen :-)

Re: Textdokumentvorlage mit Hindernissen :-)

von Poe » Di, 25.03.2008 13:45

ok, ich habe nochmal probiert.

zu1.) -erledigt-

zu2.) -erledigt-

zu3.) - funktioniert mit Einschränkungen wenn man auf die letzte Zeile einen manuellen Umbruch->Buchrücken macht und ansonsten mit " Folgevorlage: Innenseite" arbeitet.

zu4.) Das klappt mit Textrahmen nicht. Ok, es funktioniert auf einer Seite wenn ich den Textrahmen eingerichtet habe, aber wenn beim weiterschreiben eine neue Innenseite aus "Formatvorlage: Innenseite" erzeugt wird dann ist der Textrahmen wieder weg denn Textrahmen ist keine Eigenschaft der Seitenvorlage. Weiß nicht ob man sowas konfigurieren kann.


Das gleiche gilt für Tabellen.

Aber 3 von 4 ist schon super, Danke.

Re: Textdokumentvorlage mit Hindernissen :-)

von Poe » Di, 25.03.2008 11:51

Eddy hat geschrieben:Hallo Poe,

hier "auf die Schnelle" gedanken zu Deinem Vorhaben.


Mit dem Courser ins Anzeigefeld unten (zwischen Seitenzahl und Vergrößerungsfaktor) mit der rechten Maustaste klicken und entsprechende Vorlage wählen funktioniert nicht?


doch, das hat funktioniert. Danke. Es geht aber komischerweise nicht übers Kontextmenü. Egal.

2.) Die Textdokumentvorlage verwendet 3 Seitenvorlagen ( Buchdeckel vorne, Innenseiten, Buchdeckel hinten). Lässt es sich einrichten das nach "Buchdeckel hinten" keine weitere Seite mehr erzeugt werden kann?
Nein.
3.) Beim Schreiben auf den Seiten sollen die Buchdeckel fest stehen und weitere Seiten zwischen den Deckeln eingefügt werden.Ich habe derzeit eingestellt:

Buchdeckel vorne (Folgevormat: Innenseite)
Innenseite (Folgeformat: Buchdeckel hinten)
Weise der Innenseite das Folgeformat Innenseite zu und füge zum Schluss als letztes der letzten Seit die Vorlage Buchdeckel hinten zu.

Das hat irgendwie nicht geklappt. Ich habe es über manuellen Umbruch geschafft. Da muss ich beim fortlaufenden Schreiben nur die letzte Zeile in Ruhe lassen :-)

Zu 4. kannst Du statt mit einer Tabelle mit Textrahmen arbeiten.

Ich arbeite gar nicht mit Tabelle. Textrahmen klingt gut, probier ich.

Ich nehme an, Dein Buch soll nicht gedruckt werden. Sonst würde ich mit linken und rechten Seiten arbeiten.

Nein, das wird über virtuellem Drucker als swf fürs Web ausgegeben. (Siehe obigen Link)

Mit eiligen Grüßen

Eddy

Danke, Danke

Re: Textdokumentvorlage mit Hindernissen :-)

von Eddy » Di, 25.03.2008 11:26

Hallo Poe,

hier "auf die Schnelle" gedanken zu Deinem Vorhaben.
1.) Die Vorlage beginnt IMMER auf der ersten Seite mit "Standardvorlage". Ich schaff es nicht der ersten Seite etwas anderes zuzuweisen, in meinem Fall die für den Buchdeckel erstellte Seienvorlage "Buchdeckel vorne". Ich kann für die erste Seite den Namen der verwendeten Vorlage nicht verändern. Wie mach ich es das die Textdokumentvorlage mit meiner Seitenvorlage beginnt? Ich überseh da irgendwas grundsätzliches, aber die Hilfe hat mir nicht geholfen :-)
Mit dem Courser ins Anzeigefeld unten (zwischen Seitenzahl und Vergrößerungsfaktor) mit der rechten Maustaste klicken und entsprechende Vorlage wählen funktioniert nicht?
2.) Die Textdokumentvorlage verwendet 3 Seitenvorlagen ( Buchdeckel vorne, Innenseiten, Buchdeckel hinten). Lässt es sich einrichten das nach "Buchdeckel hinten" keine weitere Seite mehr erzeugt werden kann?
Nein.
3.) Beim Schreiben auf den Seiten sollen die Buchdeckel fest stehen und weitere Seiten zwischen den Deckeln eingefügt werden.Ich habe derzeit eingestellt:

Buchdeckel vorne (Folgevormat: Innenseite)
Innenseite (Folgeformat: Buchdeckel hinten)
Weise der Innenseite das Folgeformat Innenseite zu und füge zum Schluss als letztes der letzten Seit die Vorlage Buchdeckel hinten zu.

Zu 4. kannst Du statt mit einer Tabelle mit Textrahmen arbeiten.

Ich nehme an, Dein Buch soll nicht gedruckt werden. Sonst würde ich mit linken und rechten Seiten arbeiten.

Mit eiligen Grüßen

Eddy

Textdokumentvorlage mit Hindernissen :-)

von Poe » Di, 25.03.2008 10:31

Hallo,
ich möchte mir eine spezielle Textdokumentvorlage erstellen...Moment ich zeig es mal... dafür..

http://home.arcor.de/sirko.poehlmann/html/portugal.html -> Wiedergabe des Reiseberichtes ohne Bilder als Flash

Ich habe schon diverse Anläufe unternommen aber es gibt ein paar Ecken wo ich festhänge.


1.) Die Vorlage beginnt IMMER auf der ersten Seite mit "Standardvorlage". Ich schaff es nicht der ersten Seite etwas anderes zuzuweisen, in meinem Fall die für den Buchdeckel erstellte Seienvorlage "Buchdeckel vorne". Ich kann für die erste Seite den Namen der verwendeten Vorlage nicht verändern. Wie mach ich es das die Textdokumentvorlage mit meiner Seitenvorlage beginnt? Ich überseh da irgendwas grundsätzliches, aber die Hilfe hat mir nicht geholfen :-)

2.) Die Textdokumentvorlage verwendet 3 Seitenvorlagen ( Buchdeckel vorne, Innenseiten, Buchdeckel hinten). Lässt es sich einrichten das nach "Buchdeckel hinten" keine weitere Seite mehr erzeugt werden kann?

3.) Beim Schreiben auf den Seiten sollen die Buchdeckel fest stehen und weitere Seiten zwischen den Deckeln eingefügt werden.Ich habe derzeit eingestellt:

Buchdeckel vorne (Folgevormat: Innenseite)
Innenseite (Folgeformat: Buchdeckel hinten)

und erzeuge weitere Innenseiten mit manuellen Seitenumbrüchen und definierter Formatvorlage ( Einfügen->manuellerWechsel->Seitenumbruch, Vorlage: Innenseite) Ich würde dieses Verhalten aber gerne nicht manuell machen sondern zum Bestandteil der Vorlage werden lassen. Weiß aber nicht wie.

4.) Die "Innenseiten" sind, betrachtet man mal den graphischen Hintergrund eine Doppelseite. Ich habe daher auf einer Seite 5 Spalten liegen. Erste Spalte ist linker Seitenrand, zweite Spalte linke Seite Textbereich, dritte Spalte Buchmitte, vierte Spalte rechte Buchseite Textbereich, fünfte Spalte rechter Seitenrand.
Ich kann die normalen Seitenränder nicht verwenden da das Hintergrundbild ja sonst nicht bis zum Blattrand geht.
Wie kann ich es in der Vorlage einrichten das ich bei fortlaufender Texteingabe die Spalten 1,3 und 5 überspringe da diese nur als Abstandshalter fungieren?

so. vielen Dank, auch Teillösungen sind willkommen.


Nach oben