von Stephan » So, 17.10.2004 19:04
Hallo Mr.Ioes,
das Du bestätigst das es sich um Mietsachen handelt, nütz nicht viel da ich das geltende Recht nicht kenne. So wie ich es jetzt verstehe wäre die richtige Formel:
=OBERGRENZE(BRTEILJAHRE(A1;A2;3)*12;0,5)
(bei Anfangsdatum in Zelle A1 und Enddatum in Zelle A2)
fraglich ist nur der enthaltene Parameter "3", die Online-Hilfe sagt dazu:
0 oder fehlend
US-Methode (NASD), 12 Monate je 30 Tage
1
genaue Anzahl Tage im Monat, genaue Anzahl Tage im Jahr
2
genaue Anzahl Tage im Monat, Jahr hat 360 Tage
3
genaue Anzahl Tage im Monat, Jahr hat 365 Tage
4
Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage
Deine Entscheidung wäre nun was rechtlicherseits geboten ist, kaufmännisch allgemein üblich wäre "4".
Sollte die Formel nicht passen kannst Du nochmal nachfragen, bloß ich muß von Dir wissen wie gerechnet werden soll - das ist keine Frage der Formel oder Mathematik allgemein, sondern des anzuwendenden Rechts.
Beispiel: kaufmännisch ist sowohl der Zeitraum vom 01.01 bis 15.(16.?)01. als auch der Zeitraum vom 01.02. bis 14.02. jeweils ein halber Monat, in Konsequenz jeweils 15 Tage obwohl es sich um 15(16) oder 14 Tage (kalendarisch) handelt.
Gruß
Stephan
Hallo Mr.Ioes,
das Du bestätigst das es sich um Mietsachen handelt, nütz nicht viel da ich das geltende Recht nicht kenne. So wie ich es jetzt verstehe wäre die richtige Formel:
[b]=OBERGRENZE(BRTEILJAHRE(A1;A2;3)*12;0,5)[/b]
(bei Anfangsdatum in Zelle A1 und Enddatum in Zelle A2)
fraglich ist nur der enthaltene Parameter "3", die Online-Hilfe sagt dazu:
[i]0 oder fehlend
US-Methode (NASD), 12 Monate je 30 Tage
1
genaue Anzahl Tage im Monat, genaue Anzahl Tage im Jahr
2
genaue Anzahl Tage im Monat, Jahr hat 360 Tage
3
genaue Anzahl Tage im Monat, Jahr hat 365 Tage
4
Europa-Methode, 12 Monate je 30 Tage[/i]
Deine Entscheidung wäre nun was rechtlicherseits geboten ist, kaufmännisch allgemein üblich wäre "4".
Sollte die Formel nicht passen kannst Du nochmal nachfragen, bloß ich muß von Dir wissen wie gerechnet werden soll - das ist keine Frage der Formel oder Mathematik allgemein, sondern des anzuwendenden Rechts.
Beispiel: kaufmännisch ist sowohl der Zeitraum vom 01.01 bis 15.(16.?)01. als auch der Zeitraum vom 01.02. bis 14.02. jeweils ein halber Monat, in Konsequenz jeweils 15 Tage obwohl es sich um 15(16) oder 14 Tage (kalendarisch) handelt.
Gruß
Stephan