nicht jedes Buch wird in Farbe hergestellt. Deshalb sollte man CMYK und Buchlayout nicht in einen Topf schmeißen. Buch heißt auch nichts anderes als zB. Diplomarbeit, ist in der Regel nur etwas kleiner und muß auch nicht zwingend mit Bildern sein.
Bitte nicht so argumentieren, denn ein Buch ist ein Buch und keine Diplomarbeit (es sei denn diese würde als Buch erscheinen, was ja gelegentlich auch vorkommt) - es ist einfach nicht zielführend Begriffe beliebig zu verwenden.
Und wie das Buch letztendlich gedruckt wird, ob im Copyshop oder in der Druckerei, ist dem OOWriter erstmal egal.
Aber dem Writer-Benutzer nicht, wie wir beeits vielfach hier im Forum erleben durften wenn wieder einmal (ohne SChuld des Benutzers, jedoch letztlich durch sein Nichtwissen) ein Projekt gegen die Wand gefahren wurde.
Übernimmst Du den Schadensersatz für entstandene unnötige Arbeit in solchen Fällen? Falls ja kann ich gerne darauf verzichten den Nutzern zu sagen wo SChwierigkeiten lauern.
Es ist ohne weiteres möglich, damit Bücher herzustellen.
DEFINITIV NEIN! Vielleicht ist es möglich damit 'irgendwie' sowas Ähnliches wie Bücher herzustellen, in keinem Fall jedoch "ohne WEiteres".
SElbst wir vom OOo-Projekt, die überhaupt keinen Grund haben OOo nicht für Bücher einzusetzen, tuen das nicht weil es technisch einfach nicht funktioniert.
Wir hätten z.B. gerne OOo zum SChreiben der OOo-Bibliothek:
http://www.ooodev.org/literatur.html
oder der, gerade in neuer Auflage erschienenen, OpenOffice.org-Broschüre:
http://www.ooodev.org/fanartikel.html
verwendet, allein es ist technisch unmöglich, solange wir über Buchdruck reden und uns nicht auf Copy-Shop-Niveau begeben.
Gruß
Stephan
[quote]nicht jedes Buch wird in Farbe hergestellt. Deshalb sollte man CMYK und Buchlayout nicht in einen Topf schmeißen. Buch heißt auch nichts anderes als zB. Diplomarbeit, ist in der Regel nur etwas kleiner und muß auch nicht zwingend mit Bildern sein.[/quote]
Bitte nicht so argumentieren, denn ein Buch ist ein Buch und keine Diplomarbeit (es sei denn diese würde als Buch erscheinen, was ja gelegentlich auch vorkommt) - es ist einfach nicht zielführend Begriffe beliebig zu verwenden.
[quote]Und wie das Buch letztendlich gedruckt wird, ob im Copyshop oder in der Druckerei, ist dem OOWriter erstmal egal.[/quote]
Aber dem Writer-Benutzer nicht, wie wir beeits vielfach hier im Forum erleben durften wenn wieder einmal (ohne SChuld des Benutzers, jedoch letztlich durch sein Nichtwissen) ein Projekt gegen die Wand gefahren wurde.
Übernimmst Du den Schadensersatz für entstandene unnötige Arbeit in solchen Fällen? Falls ja kann ich gerne darauf verzichten den Nutzern zu sagen wo SChwierigkeiten lauern.
[quote]Es ist ohne weiteres möglich, damit Bücher herzustellen.[/quote]
DEFINITIV NEIN! Vielleicht ist es möglich damit 'irgendwie' sowas Ähnliches wie Bücher herzustellen, in keinem Fall jedoch "ohne WEiteres".
SElbst wir vom OOo-Projekt, die überhaupt keinen Grund haben OOo nicht für Bücher einzusetzen, tuen das nicht weil es technisch einfach nicht funktioniert.
Wir hätten z.B. gerne OOo zum SChreiben der OOo-Bibliothek:
http://www.ooodev.org/literatur.html
oder der, gerade in neuer Auflage erschienenen, OpenOffice.org-Broschüre:
http://www.ooodev.org/fanartikel.html
verwendet, allein es ist technisch unmöglich, solange wir über Buchdruck reden und uns nicht auf Copy-Shop-Niveau begeben.
Gruß
Stephan