von hol.sten » Fr, 12.09.2008 17:57
Texess hat geschrieben:Ist nun Java gemeint oder Javascript? Ich dachte Makros laufen nur mit Javascript.
OOo kann Makros in OOo Basic, Javascript, BeanShell, Java und Python ausführen.
Und du kannst Anwendungen in Java oder Python schreiben, die OOo über die API ansprechen (z. B. Dokument laden und als PDF speichern als gaaanz simples Beispiel).
Eine IDE für OOo Makros gibt es eigentlich nur für OOo Basic. Code completion kannst du da aber vergessen.
BeanShell und JavaScript Makros kannst du direkt in OOo ausführen und JavaScript darfst du dabei sogar debuggen. Als IDE würde ich das aber weder bei JavaScript noch bei BeanShell nennen.
Java Makros kannst du gar nicht innerhalb von OOo entwickeln oder ausführen. Die müssen in einer IDE deiner Wahl entwickelt und dann in entsprechende Verzeichnisse kopiert werden.
Noch eins zum Thema Java, bevor ich dir ein paar englischsprachige Beiträge ans Herz legen möchte: Auch wenn du die OOo JAR-Dateien in der IDE deiner Wahl installiert hast (sprich in den CLASSPATH gepackt hast), ist Code completion so eine Sache. Um viele Features von OOo in Java nutzen zu können musst du Services aufrufen und dich dumm und dämlich casten. Erst wenn dann deine Objekte deinen Anforderungen gemäß gecastet wurden, bringt dir die Code completion etwas.
Nun ein paar Links:
[quote="Texess"]Ist nun Java gemeint oder Javascript? Ich dachte Makros laufen nur mit Javascript.[/quote]
OOo kann Makros in OOo Basic, Javascript, BeanShell, Java und Python ausführen.
Und du kannst Anwendungen in Java oder Python schreiben, die OOo über die API ansprechen (z. B. Dokument laden und als PDF speichern als gaaanz simples Beispiel).
Eine IDE für OOo Makros gibt es eigentlich nur für OOo Basic. Code completion kannst du da aber vergessen.
BeanShell und JavaScript Makros kannst du direkt in OOo ausführen und JavaScript darfst du dabei sogar debuggen. Als IDE würde ich das aber weder bei JavaScript noch bei BeanShell nennen.
Java Makros kannst du gar nicht innerhalb von OOo entwickeln oder ausführen. Die müssen in einer IDE deiner Wahl entwickelt und dann in entsprechende Verzeichnisse kopiert werden.
Noch eins zum Thema Java, bevor ich dir ein paar englischsprachige Beiträge ans Herz legen möchte: Auch wenn du die OOo JAR-Dateien in der IDE deiner Wahl installiert hast (sprich in den CLASSPATH gepackt hast), ist Code completion so eine Sache. Um viele Features von OOo in Java nutzen zu können musst du Services aufrufen und dich dumm und dämlich casten. Erst wenn dann deine Objekte deinen Anforderungen gemäß gecastet wurden, bringt dir die Code completion etwas.
Nun ein paar Links:
[list][*][Java, BSH and JS Script examples] Display a message box: [url]http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=45&t=2721[/url]
[*][BeanShell] OOo Calc macro example: [url]http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=45&t=1829[/url]
[*][Java] OOo Writer and Calc macro examples: [url]http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=45&t=1844[/url]
[*][Java] Send an email from an OOo Writer document: [url]http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=45&t=3813[/url]
[*][Java] Remote debugging of scripts in Java: [url]http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=45&t=3145[/url][/list]