von Mr.Bobo » Di, 14.10.2008 09:51
Hallo cgroebe,
Bei speichern bekommen ich die Möglichkeit las Textdatei abzuspeichern gar nicht angeboten.
...eigentlich schon. Das heißt nur "Text CSV (.csv)" und das ist nichts anderes als eine Text-Datei. Wenn du die Endung weg lässt wird diese automatisch mit .csv erweitert. Wenn im Dateinamen explizit .txt eingegeben wird dann wird die Datei auch mit .txt gespeichert. Noch eine Besonderheit die schnell überflogen bzw. übersehen werden kann. Wenn man den Dateityp "Text CSV (.csv)" gewählt hat aktiviert sich ein Kontrollkästchen "Filtereinstellungen bearbeiten" was standardmäßig nicht gesetzt ist. Setzt du da ein Häkchen und schon (in einem weiteren Dialogfenster) kannst du die Formatierung (Trennzeichen, Textzeichen, Kodierung etc.) eingeben bzw. auswählen.
Nicht immer ist das einfache Speichern mit STRG+S fehlerfrei. Es gibt CSV bzw. TXT Dateien die nur ein Trennzeichen haben und kein Textzeichen! Beim Import solcher Dateien setzt OpenOffice.org fast automatisch ein (") als Textzeichen ein. Nach der Bearbeitung der Datei und anschließendem Speichern wird die original Formatierung der TXT Datei überschrieben. Sprich, die Textfelder bekommen (") als Textzeichen. Was nicht immer erwünscht ist. Nur wenn man beim
Import das Textzeichen deaktiviert (was auch öfters übersprungen wird) kann man die geänderte Datei einfach speichern ohne das die original Formatierung verloren geht bzw. überschrieben wird.
Hallo cgroebe,
[quote]Bei speichern bekommen ich die Möglichkeit las Textdatei abzuspeichern gar nicht angeboten.[/quote]
...eigentlich schon. Das heißt nur "Text CSV (.csv)" und das ist nichts anderes als eine Text-Datei. Wenn du die Endung weg lässt wird diese automatisch mit .csv erweitert. Wenn im Dateinamen explizit .txt eingegeben wird dann wird die Datei auch mit .txt gespeichert. Noch eine Besonderheit die schnell überflogen bzw. übersehen werden kann. Wenn man den Dateityp "Text CSV (.csv)" gewählt hat aktiviert sich ein Kontrollkästchen "Filtereinstellungen bearbeiten" was standardmäßig nicht gesetzt ist. Setzt du da ein Häkchen und schon (in einem weiteren Dialogfenster) kannst du die Formatierung (Trennzeichen, Textzeichen, Kodierung etc.) eingeben bzw. auswählen.
Nicht immer ist das einfache Speichern mit STRG+S fehlerfrei. Es gibt CSV bzw. TXT Dateien die nur ein Trennzeichen haben und kein Textzeichen! Beim Import solcher Dateien setzt OpenOffice.org fast automatisch ein (") als Textzeichen ein. Nach der Bearbeitung der Datei und anschließendem Speichern wird die original Formatierung der TXT Datei überschrieben. Sprich, die Textfelder bekommen (") als Textzeichen. Was nicht immer erwünscht ist. Nur wenn man beim [u]Import[/u] das Textzeichen deaktiviert (was auch öfters übersprungen wird) kann man die geänderte Datei einfach speichern ohne das die original Formatierung verloren geht bzw. überschrieben wird.