von Lendo » Mo, 02.02.2009 14:07
Stephan hat geschrieben:Dann wäre es gut wenn Du es erklärst, denn mir ist durchaus unklar warum aus der bloßen Tatsache das ein Umbruch definiert ist sich zwei Programmversionen hinsichtlich dieses Umbruchs verschieden verhalten. Und genau diese Beobachtung das sich die zwei Versionen verschieden verhalten war doch meines Erachtens der Grund DEiner Frage.
Ich nehme an, der Umbruch wird wegen Änderungen durch ODF 1.2/OOo3 nun angezeigt und wurde in ODF 1.x/OOo2 einfach nicht dargestellt. Und da der Umbruch nicht dargestellt worden ist, konnte man ihn auch nicht kopieren. Deshalb die verschiedenen Verhaltensweisen.
Stephan hat geschrieben:Nicht eine hat das, denn Umbrüche können garnicht in Seitenvorlagen, sondern nur in Absatzvorlagenb definiert sein. Seitenvorlagen beinhalten auch keine Absatzvorlagen.
Natürlich nicht. Darum ist in der 1. Zeile ein Umbruch im Absatz "hart formatiert" hinterlegt, da es in der Seitenvorlage selbst nirgends enthalten sein kann. Trotzdem ist da eine Beziehung zwischen einer Seitenvorlage und "seiner 1. Absatzzeile" (und keine Beziehung zu einer Absatzvorlage), da eben ein Seitenumbruch vorhanden ist. Wie soll sonst die neue Seitenvorlage anfangen, wenn kein Seitenumbruch mit Vorlagenwechsel irgendwie angegeben ist?
Mein Problem mit Issue 98283 bezieht sich nun auf Globaldokumente. Bis OOo 3.0.0 begann ein Unterdokument nicht auf einer neuen, eigenen Seite, sondern schloss einfach am Ende des vorherigen Unterdokuments oder am vorherigen Text an. Dadurch konnte man im Globaldokument selbst manuell Seitenumbrüche mit neu beginnender Seitenzählung einstellen. (Die Seitennummern unserer technischen Dokumentationen/Betriebsanleitungen, an denen wir arbeiten, haben das Format "Kapitelnr.-Seitennr." - das ermöglicht es, einem Kapitel neue Seiten hinzuzufügen und alle anderen Kapitel unangetastet bleiben lassen zu können; also weniger Wartungsaufwand durch gesplittete Seitenzählung. Außerdem arbeiten mehrere Leute unabhängig an verschiedenen Kapiteln, weshalb wir auf Globaldokumente angewiesen sind, um alles am Schluss zusammenzuführen.)
Seite 3.0.1 aber beginnt ein neues Unterdokument immer auf einer eigenen Seite (ist eigentlich logisch, in diesem Fall aber schlecht). Da man aber nirgends sagen kann "bitte beginne auch gleichzeitig mit einer neuen Seite auch mit einer neuen Seitenzählung", muss man manuell einen neuen Seitenumbruch mit neu beginnender Seitenzählung einführen. Dadurch stimmen aber die Seitenzahlen und Inhaltsverzeichnisse nicht mehr, da es nun 2 Seitenumbrüche pro Unterdokument gibt - ein manuelles mit neuer Seitenzahl und ein automatisches durch die Seitenvorlage -, weswegen Kapitel nun mit Seite 2 beginnen.
Grüße,
Thomas
[quote="Stephan"]Dann wäre es gut wenn Du es erklärst, denn mir ist durchaus unklar warum aus der bloßen Tatsache das ein Umbruch definiert ist sich zwei Programmversionen hinsichtlich dieses Umbruchs verschieden verhalten. Und genau diese Beobachtung das sich die zwei Versionen verschieden verhalten war doch meines Erachtens der Grund DEiner Frage.[/quote]
Ich nehme an, der Umbruch wird wegen Änderungen durch ODF 1.2/OOo3 nun angezeigt und wurde in ODF 1.x/OOo2 einfach nicht dargestellt. Und da der Umbruch nicht dargestellt worden ist, konnte man ihn auch nicht kopieren. Deshalb die verschiedenen Verhaltensweisen.
[quote="Stephan"]Nicht eine hat das, denn Umbrüche können garnicht in Seitenvorlagen, sondern nur in Absatzvorlagenb definiert sein. Seitenvorlagen beinhalten auch keine Absatzvorlagen.[/quote]
Natürlich nicht. Darum ist in der 1. Zeile ein Umbruch im Absatz "hart formatiert" hinterlegt, da es in der Seitenvorlage selbst nirgends enthalten sein kann. Trotzdem ist da eine Beziehung zwischen einer Seitenvorlage und "seiner 1. Absatzzeile" (und keine Beziehung zu einer Absatzvorlage), da eben ein Seitenumbruch vorhanden ist. Wie soll sonst die neue Seitenvorlage anfangen, wenn kein Seitenumbruch mit Vorlagenwechsel irgendwie angegeben ist?
Mein Problem mit Issue 98283 bezieht sich nun auf Globaldokumente. Bis OOo 3.0.0 begann ein Unterdokument nicht auf einer neuen, eigenen Seite, sondern schloss einfach am Ende des vorherigen Unterdokuments oder am vorherigen Text an. Dadurch konnte man im Globaldokument selbst manuell Seitenumbrüche mit neu beginnender Seitenzählung einstellen. (Die Seitennummern unserer technischen Dokumentationen/Betriebsanleitungen, an denen wir arbeiten, haben das Format "Kapitelnr.-Seitennr." - das ermöglicht es, einem Kapitel neue Seiten hinzuzufügen und alle anderen Kapitel unangetastet bleiben lassen zu können; also weniger Wartungsaufwand durch gesplittete Seitenzählung. Außerdem arbeiten mehrere Leute unabhängig an verschiedenen Kapiteln, weshalb wir auf Globaldokumente angewiesen sind, um alles am Schluss zusammenzuführen.)
Seite 3.0.1 aber beginnt ein neues Unterdokument immer auf einer eigenen Seite (ist eigentlich logisch, in diesem Fall aber schlecht). Da man aber nirgends sagen kann "bitte beginne auch gleichzeitig mit einer neuen Seite auch mit einer neuen Seitenzählung", muss man manuell einen neuen Seitenumbruch mit neu beginnender Seitenzählung einführen. Dadurch stimmen aber die Seitenzahlen und Inhaltsverzeichnisse nicht mehr, da es nun 2 Seitenumbrüche pro Unterdokument gibt - ein manuelles mit neuer Seitenzahl und ein automatisches durch die Seitenvorlage -, weswegen Kapitel nun mit Seite 2 beginnen.
Grüße,
Thomas