Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Eia » Mo, 28.01.2008 06:38

Mountainrunner hat geschrieben:
Das würde aber heissen, dass Du jede Seite "malst".
So sehe ich das nicht.
Ich habe etliche Text- und Grafikfelder die ich mit <alles markieren><kopieren> auf eine neue Seite einfüge.
Ich meinte damit auch nicht das Ausgestalten jedes Elementes, daher ja der Hinweis mit der Gallery. Ich meinte: das endgültige Verabschieden von irgendwelchen Datenmischfunktionen, da man in Rahmen, die aus der Zeichnen-Symbolleiste kommen, keinerlei Feldbefehle verwenden kann. Jedes "Kästchen" muss geschrieben werden und auf solche Kästchen kann man auch keine Referenzen legen (irgendwo daneben auf der Seite natürlich schon, wie Du ja auch schon angemerkt hast).
Irgendwo im Thread kam die Idee hoch ich solle doch eine Hintergrundgrafik verwenden; da kann ich aber schlecht zu viel vorhandene Grafikelemente rauslöschen.
Irgendwie hingebastelt bekommt man sowas fast immer. Du müsstest ein konkretes Beispiel zeigen.
Wie wärs, wenn Du mal eine Seite entwrfen und hier hochladen würdest. Wie, ist ja zunächst mal egal, bloss, dass man mal eine konkrete Vorstellung bekommen würde, was alles auf die Seite soll. Und dann beschreiben, was Du mit "Referenzen" und "zentral gepflegten Daten" meinst.
Zentral gepflegte Daten:
Name, Vorname, Geburtsdatum, -ort, Sterbedatum, -ort, Heiratsdatum, -ort
Referenzen:
Beispiel: Meine Frau und Ich sowie unsere Kinder stehen auf Seite 2. Meine Eltern auf Seite 17, Ihre Eltern auf Seite 30
Ich meinte damit eine gestaltete Seite - auch wenn sie gezeichnet und eingescannt wäre.
Um zu erkennen, wie Du Dir das vorstellst, weil die Gestaltung ja alle Fragen beeinflusst. Wenn Du gerundete Rahmen brauchst, wären das Zeichnungsrahmen. In die hinein kann man keine Verweise oder sonstige Feldbefehle bringen, wie schon gesagt.
Vielleicht gibt es auch Zwischen-Varianten, indem Du für die Anordnung Textrahmen oder Tabellen benutzt - da kannst Du mit Verweisen arbeiten - deren Umrandungen ausgeblendet werden können und die sichtbaren (abgerundeten) Rahmen wären auf anderem Weg (als Hintergrundgrafik oder als zusätzliche Objekte) heineinzubringen.
Auf meiner Familienseite soll unter meinen Daten stehen: Eltern Seite 17...
Wie gesagt, "irgendwo" auf der Seite oder in Textrahmen oder Tabellen kann man Verweise anbringen, nicht aber innerhalb von Zeichnungselementen.
Falls unsere Kinder Nachwuchs bekommen sollten bekämen wir demnach jeweils 3 Seitenverweise im Index
Hast Du zum "Index" schon eine konkrete Vorstellung? Machst Du den über Stichwortverzeichniseinträge? Da gäbe es die Möglichkeit wenigstens Halb-externer Datenpflege mit einer Konkordanzdatei.. Dabei kann man die Stichworteinträge (in dem Fall die Namen) in einer externen Datei pflegen und beim Erstellen/aktualisieren des Stichwortverzeichnisses wird der Text mit dieser Datei abgeglichen.
Diese Referenzen sollen natürlich dynamisch sein, d.h. wenn ich eine Seite einfüge oder entferne muss sich die Seitenreferenz anpassen.
Referenzen sind per Definition dynamisch. Es kann vorkommen, dass die Aktualisierung nicht direkt erfolgt. Dann kann man sie über Extras/Aktualisieren/Felder auslösen. Spätestens beim Speichern+neu laden sind sie aber in jedem Fall aktuell. Verweise können mit verschiedenen Formaten eingefügt werden. Das Format "Referenztext" meint dabei: der Text, der markiert war, als man die Referenz gesetzt hatte. Wenn dieser Text geändert wird, wird auch die Verweis-Anzeige aktualisiert.
Bis Montag-Abend habe ich drei Seiten fertig die ich als PDF einstelle, mein Vater als Layouter hat mir noch ein paar Dinge bzgl. der Gestaltung ans Herz gelegt.
Das ist eine gute Idee, dann sehen wir vielleicht mehr.

Kommen denn ausser den Namen auch weitere Personendaten (Geburtsdaten o.ä.) auch jeweils mehrfach vor?
mfG

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Mountainrunner » So, 27.01.2008 22:55

Guten Abend.
Eia hat geschrieben: Angefangen hattest Du doch mit der Überlegung, Daten irgendwie zentral zu speichern und irgendwie ins Dokument zu bringen aber jetzt sind wir bei Zeichnungsobjekten angelangt, die in keinem Fall solche Funktionen beinhalten.
An dieser Stelle scheint mir eine Entscheidung nötig:
Du kannst mit Zeichnungsobjekten arbeiten, wenn der gestalterische Aspekt im Vordergrund steht. Das wäre dann in etwa wie die hier beschriebene Organigrammerstellung mit Rahmenobjekten, die man in der gallery ablegen und von dort jeweils ins Dokument ziehen kann.
Da ich keinen Brief oder Roman sondern eine Familienchronik mit sehr vielen Grafiken bzw. "Organigrammen" verfassen möchte muss der Weg zum Ziel erst erarbeitet werden.
In meinem Fall mit trial&error, d.h. ich lote aus was mit dem Writer machbar ist und was nicht.
@all: Die Entscheidung den Writer zu verwenden steht noch nicht zu 100% fest.
Ich liebäugele immer noch mich in LATEX einzuarbeiten.


Die Seite mit der Organigrammerstellung hat mir ziemlich geholfen, trifft den Hauptaspekt meiner Arbeit ziemlich auf den Punkt.

Die Aufgabe heisst demnach:

Ein "Organigramm" erstellen und auf jede neue Seite einfügen damit ich die passenden Daten in die Textfelder eintragen kann.

Das würde aber heissen, dass Du jede Seite "malst".
So sehe ich das nicht.
Ich habe etliche Text- und Grafikfelder die ich mit <alles markieren><kopieren> auf eine neue Seite einfüge.

Irgendwo im Thread kam die Idee hoch ich solle doch eine Hintergrundgrafik verwenden; da kann ich aber schlecht zu viel vorhandene Grafikelemente rauslöschen.
Funktionalitäten wie Referenzen sind damit nicht zu verbinden.
An und für sich schon.
Ich setze eine Referenz auf einen Abschnitt in einer bestimmten Seite, und füge die Referenz auf eben diese Seite woanders wieder ein.
Funktioniert problemlos.
Wie war denn jetzt das mit den "zentral gespeicherten Daten"?
Im Zusammenhang mit dem Writer muss ich auf zentrale Daten verzichten.
Das ist schade, geht aber nicht anders.
Wie wärs, wenn Du mal eine Seite entwrfen und hier hochladen würdest. Wie, ist ja zunächst mal egal, bloss, dass man mal eine konkrete Vorstellung bekommen würde, was alles auf die Seite soll. Und dann beschreiben, was Du mit "Referenzen" und "zentral gepflegten Daten" meinst.

mfG
Zentral gepflegte Daten:
Name, Vorname, Geburtsdatum, -ort, Sterbedatum, -ort, Heiratsdatum, -ort

Referenzen:

Beispiel: Meine Frau und Ich sowie unsere Kinder stehen auf Seite 2. Meine Eltern auf Seite 17, Ihre Eltern auf Seite 30

Auf meiner Familienseite soll unter meinen Daten stehen: Eltern Seite 17
Auf meiner Familienseite soll unter meiner Frau stehen: Eltern Seite 30
Auf der Seite meiner Eltern soll bei mir als Kind stehen: Kinder Seite 2
Aus der Seite der Eltern meiner Frau soll bei ihr als Kind stehen: Kinder Seite 2
Im Index soll bei meinem Eintrag stehen: Seite 2, 17
Im Index soll bei meiner Frau stehen: Seite 2, 30

Falls unsere Kinder Nachwuchs bekommen sollten bekämen wir demnach jeweils 3 Seitenverweise im Index: Auf unsere Familie, die Familie unserer Eltern und die Familie unserer Kinder.

Zugegebenermaßen ein hoher Verwaltungsaufwand, aber bei >300 Individuen im Index, die oft doppelt oder dreifach in der Chronik auftauchen, nicht anders lösbar.
Hier wäre zugegebenermaßen die Kombination aus LATEX, MYSQL und einem PHP-Skript sicherer um Fehler zu vermeiden.

Diese Referenzen sollen natürlich dynamisch sein, d.h. wenn ich eine Seite einfüge oder entferne muss sich die Seitenreferenz anpassen.

Bis Montag-Abend habe ich drei Seiten fertig die ich als PDF einstelle, mein Vater als Layouter hat mir noch ein paar Dinge bzgl. der Gestaltung ans Herz gelegt.


Gruß, Thomas

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Eia » Sa, 26.01.2008 06:58

Ich finde, wir sollten das jetzt lassen.
Wir haben unsere Bedenken samt Alternativvorschlägen angebracht, aber damit ist jetzt gut.
Deswegen kann der Fragesteller dennoch tun, was er will und seine konkreten Fragen stellen.
Wenn der Thread aber so weiter geht, wird es nur ein unübersichtliches Hick-Hack, das keinem nutzt.
Mein Vorschlag (an den sich in einem freien Land und Forum natürlich niemand zu halten braucht):
Wir äussern uns nur noch zu Inhalten und Mountainrunner's konkrete Fragen, die den Writer (und damit dieses Forum) betreffen und sparen uns weitere Kommentare für PM's.
mfG

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Stephan » Do, 24.01.2008 22:12

Hallo Thomas,
Warum?
OOo ist wie MS Office u.Ä. nun eine Fließtextverarbeitung und dort sind Elemente wie manuelle Seitenumbrüche, an Seiten verankerte Objekte ganz einfach nur Kompromisse, sowohl 'programmseitig' als auch in ihrer Nutzung, weil das alles Dinge sind die zu einem seitenorientierten Textprogramm, also zu DTP, gehören.

Wenn ich nun im Konkreten von "Anachronismus" sprach, dann genau aus diesem Grund (weil in einem DTP-Programm wären diese manuellen Umbrüche nicht nötig), nicht jedoch ist die Nutzung dieser manuellen Seitenumbrüche zur Lösung Deiner Aufgabe falsch, es geht nämlich nicht anders, nur das ist nur so weil Du nicht das optimale Programm einsetzt.
Eben dies versuche ich mit meinen Tests und Beispielen zu umgehen.
Wenn Du nur testest und noch nicht endgültig auf OOo fixiert bist ist das OK, dagegen ist nichts zu sagen
Als Alternative käme für mich nur LATEX in Frage
dann würde ich im Konkreten das nehmen.
Ich 'kann' leider Latex nur sehr eingeschränkt bzw. ich weiß auch das das schwer zu bedienen ist, nur wenn ich OOo und Latex und Scribus gleich gut könnte, würde ich für die konkrete Aufgabe wohl Latex einsetzen - mein Grund Scribus zu empfehlen war nur der das ich glaube das ist (für den Zweck wie Du es brauchst) innerhalb einiger Stunden genug zu beherrschen und es läuft (wie im anderen Thread angefragt) auch unter Linux.
Das WIKI zu OOO ist (für mich!) schwerst verständlich aufgebaut, ich komme echt ins Grübeln was denn eine Dokumentvorlage ist und was das von Seitenvorlagen unterscheidet.
Dann probiere doch mal das Handbuch:
http://de.openoffice.org/doc/oooauthors ... ndbuch.pdf
das ist seit Kurzem in Gänze fertig und ich bin sicher das ist ganz prima
(Sorry, es ist für mich mit Modem sehr groß, sonst hätte ich mich schon praktisch davon überzeugt.)

Es sind die vielen versteckten Problemchen, jedem von uns (Stephan, Eia, ich, u.a.) fallen unterschiedliche ein, die es letztlich sehr mühselig machen werden und wo man oft zu Notlösungen wird greifen müssen, das ist zumindest mein starkes Vermuten.

Darum habe ich abgeraten. Mit einem etwaigen Schlechtmachen von OOo hat das überhaupt nichts zu tun
ja, genauso meinte ich das auch - für mich ist insbesondere der Punkt das wenn Probleme auftauchen die sich als in OOo als nicht lösbar erweisen, es sich nicht um 150 Seiten Fließtext handelt, der dann im Zweifel per Hand angepasst oder in ein anderes Programm transferiert werden müßte, sondern noch schlimmer um 150 Seiten mit lauter einzelnen grafischen Elementen



Gruß
Stephan

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Eia » Do, 24.01.2008 18:37

Im Moment scheinen mir die Planungsfragen für Inhalt und Form dieses Dokumentes ein einziges Knäuel zu sein.
Angefangen hattest Du doch mit der Überlegung, Daten irgendwie zentral zu speichern und irgendwie ins Dokument zu bringen aber jetzt sind wir bei Zeichnungsobjekten angelangt, die in keinem Fall solche Funktionen beinhalten.
An dieser Stelle scheint mir eine Entscheidung nötig:
Du kannst mit Zeichnungsobjekten arbeiten, wenn der gestalterische Aspekt im Vordergrund steht. Das wäre dann in etwa wie die hier beschriebene Organigrammerstellung mit Rahmenobjekten, die man in der gallery ablegen und von dort jeweils ins Dokument ziehen kann.

Das würde aber heissen, dass Du jede Seite "malst".

Funktionalitäten wie Referenzen sind damit nicht zu verbinden.

Wie war denn jetzt das mit den "zentral gespeicherten Daten"?

Wie wärs, wenn Du mal eine Seite entwrfen und hier hochladen würdest. Wie, ist ja zunächst mal egal, bloss, dass man mal eine konkrete Vorstellung bekommen würde, was alles auf die Seite soll. Und dann beschreiben, was Du mit "Referenzen" und "zentral gepflegten Daten" meinst.

mfG

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Mountainrunner » Do, 24.01.2008 17:39

Hallo Eia.
Eia hat geschrieben: Das kann eigentlich nicht sein. Das muss funktionieren, da läuft wohl bloss irgendwo grad was schief.
Also: Du hast eine Seite kreiert, mit einer Kopf- oder Fusszeile, in der ein Rahmen mit Text verankert ist und hast diese Seite mit "neue Vorlage aus Selektion" als Seitenvorlage definiert, richtig?
Dann hast Du auf einer Seite einen Umbruch eingefügt und dabei diese Seitenvorlage aus dem DropDown-Feld ausgewählt, auch richtig?
Dann müsste auf der neuen Seite aber auch Dein Rahmen (übrigens: ein Textrahmen oder eine Textbox?) erscheinen.
Ich beschreibe mal wie ich vorgegangen bin:

Ich habe eine leere Standardvorlage (Datei/neu/Textdokument) genommen, mehrere Standardformen (gerundete Rechtecke) aufgezogen und dort platziert wo es mir gefiel.
Innerhalb dieser gerundeten Rechtecke (Rahmen) habe ich dann nochmals einen Rahmen gestellt (einfügen/Rahmen) und dort einen 4 zeiligen Text geschieben (als Platzhalter für den später zu schreibenden richtigen Text).

Dazu noch Kopf- und Fußzeilen, dahinter einen Rahmen mit Farbverlauf drin.

Die Vorlage wollte ich dann wie folgt als "meine Vorlage" definieren:
(Format/Seiteneinstellungen), da habe ich diese Seite als <Familienseite links> bezeichnet (im Feld (Name)), dann zu Testzwecken dieselbe Folgevorlage als nächste Seite eingestellt.


Was habe ich jetzt falsch gemacht bzw. wie gehe ich sinnvoller vor?

Ich vermute, Du möchtest bloss den Rahmen wiederholt haben, aber auf jeder Seite einen anderen Inhalt eingeben?
Dem ist nicht so: ein per Kopfzeile wiederholter Inhalt hat auf allen Seiten mit gleicher Seitenvorlage den gleichen Inhalt.
Das habe ich auch schon festgestellt: Wenn ich in die Kopfzeile eine Kapitelüberschrift eingebe erscheint diese bei allen folgenden Seiten gleich ... hier muss ich eine andere Lösung finden.

Ziel: In der Kopfzeile steht einmal "Müller", und einmal "Meier" drin.
Auf linken Seiten links außen, auf rechten Seiten rechts außen.
Und im Hintergrund ein Farbverlauf.

Wahrscheinlich muss die oberste Zeile des normalen Textfeldes als "Kopfzeile" nehmen, dann kann ich wenigstens den Namen nach Belieben frei eintragen.
Nur klappt dann der automatische Seitenwechsel nicht (für linke und rechte Seiten).
Wie willst Du das mit den linken/rechten Seiten in der Seitenvorlage lösen? Gespiegelt oder mit abwwechselnden rechten+linken Seiten? Hast Du dazu noch Fragen?
Gespiegelt, also mit jeweils verschieden breiten Seitenrändern.

mfG[/quote]

- Thomas

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Mountainrunner » Do, 24.01.2008 17:06

Hallo Stephan.
Stephan hat geschrieben: Ich sagte schon einige Dinge dazu, aber beispielsweise die Tatsache das Du jetzt wohl jede Einzelseite mit manuellem Seitenumbruch abtrennst ist ein völliger Anachronismus der zeigt das Deine Programmwahl nicht optimal sein kann.
Warum?

Jede Seite hat zwar grundsätzlich das gleiche Grundgerüst, die Inhalte und Anzahl der zu füllenden Textfelder ist jedoch immer unterschiedlich.
Felder die zu viel sind lösche ich einfach heraus und nach einem Seitenumbruch kommtdie nächste Seite.

Wie könnte man das sonst lösen?

Beispiel : Seite 5 hat 2 Eltern mit 3 Kindern, auf der Folgeseite sind 6 Kinder, bei einer anderen Seite nur 1 Kind vorhanden.

Irgendwo muss ich ja sagen "hier ist der Seiteninhalt zu Ende".

Und ich habe den dringenden Verdacht es werden Probleme auftauchen die dann nicht so leicht zu überwinden sind, das ist besonders dann bitter wenn 150 Seiten fertig sind und Du feststellst es geht nicht was Du brauchst und dann 150 Seiten per Hand in ein anderes Programm übertragen mußt.
Eben dies versuche ich mit meinen Tests und Beispielen zu umgehen.
Ich muß mich jetzt etwas intensiver mit dem Thema Seitenvorlage / Dokumentvorlage auseinandersetzen und habe den Verdacht dass ich das Konzept von Writer falsch verstehe.
Ich schreibe halt gerne drauflos und bastle später meine Formatierungen, Tabulatoren und Umbrüche rein damit es irgendwie "passt".

Als Alternative käme für mich nur LATEX in Frage, da könnte ich per Script auf eine Datenbank zugreifen, mittels IDs alles schön konsistent halten und den Quelltext eben über dieses Script erzeugen.

Ich scheue nur den Programmieraufwand ....

Das WIKI zu OOO ist (für mich!) schwerst verständlich aufgebaut, ich komme echt ins Grübeln was denn eine Dokumentvorlage ist und was das von Seitenvorlagen unterscheidet.

Ich suche wirklich ein vernünftiges Doku wo dies mit konkreten Beispielen beschrieben ist, gefunden habe ich leider noch nichts.

Grüße, Thomas

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Stephan » Do, 24.01.2008 14:04

Klar ist OOO-Writer nicht der Weisheit letzter Schluß, aber ich konnte (ohne Kenntnis der Vorlagen, mit "harten Formatierungen", innerhalb weniger Wochen meine mehr als 80-seitige Examensarbeit mit zig-Querverweisen und (manuell angelegtem) Literaturverzeichnis innerhalb weniger Wochen erstellen.
Das ist etwas völlig Anderes. Für eine Examensarbeit hätten Dir hier sicherlich alle Writer ausdrücklich empfohlen. Exakt solche Dinge kann nicht nur Writer, sondern kann Writer besonders gut, das ist doch der Punkt worum es geht.
Niemand sagt Dir Du kannst Dein Chronik nicht mit Writer machen, aber es ist deutlich nicht das geeigneste Programm dafür.
Ich sagte schon einige Dinge dazu, aber beispielsweise die Tatsache das Du jetzt wohl jede Einzelseite mit manuellem Seitenumbruch abtrennst ist ein völliger Anachronismus der zeigt das Deine Programmwahl nicht optimal sein kann.
Und ich habe den dringenden Verdacht es werden Probleme auftauchen die dann nicht so leicht zu überwinden sind, das ist besonders dann bitter wenn 150 Seiten fertig sind und Du feststellst es geht nicht was Du brauchst und dann 150 Seiten per Hand in ein anderes Programm übertragen mußt.

Dir von Writer abraten - wie käme ich dazu, ich mag ja OOo. Bloß ich kann mir Ehrlichkeit leisten, denn ich muß hier nichts verkaufen und mich hier (für das konkrete Projekt) kritisch zu äußern hat im Wesentlichen 3 Gründe:
*Dir unnötige Arbeit zu ersparen
*Dir Ärger zu ersparen
*OOo eine Fehlbeurteilung zu ersparen (denn wenn was schieflaufen sollte heißt es dann 'OOo war Schuld'. Ich habe dafür menschlich sogar Verständnis, nur im Konkreten wird OOo nicht schuld sein, sondern nur Deine unzweckmäßige Programmwahl)

irgendwo kann ich es auch verstehen - wollen wir doch mal sehen, was noch so drin liegt
Ja sicher. Ich wollte Dir auch nichts in den Mund legen. Ich spüre nur bei Dir und Wolfgang eine gewisse Zurückhaltung Writer für das konkrete Projekt zu empfehlen und vermute mal das sowohl Dir als auch Wolfgang so geht wie mir - es gibt im Moment nur einige konkrete Gründe der Ablehnung aber das Gefühl sagt Euch, da kommt später noch was nach.
Auch meine Ablehnung ist hier kein "NEIN!" sondern eher ein "Nein." oder vielleicht nur ein "Ja - ABER".




Gruß
Stephan

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Eia » Do, 24.01.2008 07:23

Mountainrunner hat geschrieben:Die Seitenvorlagen bringen mir dann nur noch etwas in Bezug auf Kopf- und Fußzeilen und deren Verhalten bei linken sowie rechten Seiten.
Wenn ich's richtig verstanden habe helfen mir die Seitenvorlagen nur weiter bei Formatierungen, nicht bei den Inhalten.
(Da Du ja offenbar nicht vom Writer abzubringen bist - irgendwo kann ich es auch verstehen - wollen wir doch mal sehen, was noch so drin liegt :lol: )
Zumindest wirst Du am Schluss einiges mehr über das Programm wissen und selbst wenn Du Dein Projekt doch wieder in die Tonne treten solltest, hilft dir das vielleicht bei anderen Dingen.
Zuerst müssen wir aberzu konkreten Formulierungen zurückfinden, denn nur dann kommen wir zu Schritt-für-Schritt Anweisungen.
Ich habe also aktuell eine Textseite, möchte diese als Seitenvorlage speichern und erwarte dass nach einem manuellen Umbruch (und Auswahl eben dieser Vorlage) die vorgefertigte Seite wieder auftaucht und ich in die Textrahmen einfach den Text wieder eingeben kann.
Das passiert leider nicht, in der Statuszeile steht zwar drin <Familienblatt links> aber die Seite ist leer.
Noch nicht einmal die Ränder der Masterseite wurden übernommen.
Das kann eigentlich nicht sein. Das muss funktionieren, da läuft wohl bloss irgendwo grad was schief.
Also: Du hast eine Seite kreiert, mit einer Kopf- oder Fusszeile, in der ein Rahmen mit Text verankert ist und hast diese Seite mit "neue Vorlage aus Selektion" als Seitenvorlage definiert, richtig?
Dann hast Du auf einer Seite einen Umbruch eingefügt und dabei diese Seitenvorlage aus dem DropDown-Feld ausgewählt, auch richtig?
Dann müsste auf der neuen Seite aber auch Dein Rahmen (übrigens: ein Textrahmen oder eine Textbox?) erscheinen.

So, nun aber zum Denkfehler:
und ich in die Textrahmen einfach den Text wieder eingeben kann.
Das funktioniert zwar im Prinzip (muss!), aber nicht, wie Du dir das wahrscheinlich vorstellst:
Ich vermute, Du möchtest bloss den Rahmen wiederholt haben, aber auf jeder Seite einen anderen Inhalt eingeben?
Dem ist nicht so: ein per Kopfzeile wiederholter Inhalt hat auf allen Seiten mit gleicher Seitenvorlage den gleichen Inhalt.

Wenn Du änderbare Rahmen brauchst, solltest Du entweder Autotexte benutzen oder Kopien aus dem Navigator ziehen(Drag&Drop-Modus auf "Kopie").

Für den Unterschied rechte/linke seiten kann man trotzdem sorgen: Textrahmen haben die Option "auf geraden Seiten spiegeln", wodurch sie automatisch die Seite wechseln, wenn sie von einer linken auf eine rechte Seite rutschen oder umgekehrt.

Wie willst Du das mit den linken/rechten Seiten in der Seitenvorlage lösen? Gespiegelt oder mit abwwechselnden rechten+linken Seiten? Hast Du dazu noch Fragen?

mfG

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Mountainrunner » Do, 24.01.2008 00:24

Nein, die gibt es nicht, es gibt nur Seitenvorlagen.

Bei dem von mir im anderen Thread vorgeschlagenen Scribus gibts allerdings genau die von Dir gewünschten Musterseiten, die noch Einiges mehr können als jetzt die gewünschten paar Rahmen.
Diese Funktionalität von Scribus ist mir bekannt, ich kenne es seit ein paar Jahren halte es aber bezüglich meiner Bedürfnisse für weniger geeignet.

Mein Vater ist Grafiker und kommt aus dem Bereich Druck & Repro, macht viel mit Quark auf dem Windows-PC, rät mir bezgl. Handling jedoch eindeutig zu OOO Writer.

Ich gehe jetzt mal davon aus dass ich die Masterseite, so wie sie mir vorschwebt, auf einer separaten Seite "vorrätig halte" und bei Bedarf kopieren und einfügen muss.

Die Seitenvorlagen bringen mir dann nur noch etwas in Bezug auf Kopf- und Fußzeilen und deren Verhalten bei linken sowie rechten Seiten.

Wenn ich's richtig verstanden habe helfen mir die Seitenvorlagen nur weiter bei Formatierungen, nicht bei den Inhalten.

Leider steht das im WIKI nicht so klar drin.

Zur letzten Anmerkung:

Klar ist OOO-Writer nicht der Weisheit letzter Schluß, aber ich konnte (ohne Kenntnis der Vorlagen, mit "harten Formatierungen", innerhalb weniger Wochen meine mehr als 80-seitige Examensarbeit mit zig-Querverweisen und (manuell angelegtem) Literaturverzeichnis innerhalb weniger Wochen erstellen.

Nun denn, ich mache mit dem Writer weiter und melde mich dann und wann wenn Verständnisprobleme wie z.B. das Vorlagenkonzept auftauchen.

An und für sich reichen mir ja dann die Vorlagen rechte und linke Seite völlig aus, die Seiten werden dann "auf Vorrat" kopiert und von Hand gefüllt.

-- Thomas

Re: Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Stephan » Mi, 23.01.2008 23:43

Noch nicht einmal die Ränder der Masterseite wurden übernommen.
dafür habe ich momentan keine Erklärung, vielleicht kannst Du es bitte noch genauer beschreiben (obwohl ich glaube DEine bisherige Beschreibung ist bereits genau)
Gibt es, außer Copy & Paste, eine Möglichkeit die "Musterseite" als Seitenlayout abzuspeichern?
Nein, die gibt es nicht, es gibt nur Seitenvorlagen.

Bei dem von mir im anderen Thread vorgeschlagenen Scribus gibts allerdings genau die von Dir gewünschten Musterseiten, die noch Einiges mehr können als jetzt die gewünschten paar Rahmen.
Oder kann ich die Rahmen wirklich nur in die Kopfzeile binden?
Nicht nur in, sondern auch an.

Allerdings dürftest Du mit diesem Verfahren sehr schnell an Grenzen stoßen, vermute ich mal, weil ich mich an den anderen Thread erinnere und mir denke Dein Projekt wird u.U. recht komplex.

Vorgehensweise ist in jedem Fall:
setze den Cursor in die Kopfzeile, wähle im Menü Einfügen-Rahmen und ziehe dann den Rahmen an eine beliebige Stelle auf der Seite und passe Größe etc. an. Kontrolliere im Kontextmenü des Rahmens das unter Verankerung "am Absatz" angehakt ist und Du das Ankersymbol des Rahmens, bei markierten Rahmen in einem Absatz der Kopfzeile dargestellt siehst.



Gruß
Stephan


Nur mal am Rande:
Dir haben 3 (oder 2, wenn Du mich weglässt) mehr oder minder davon abgeraten Dein Projekt mit Writer durchzuführen. Ganz sicher haben Wolle und Eia Erfahrung mit tausenden Szenarien, haben hunderte Probleme bei Nutzeranfragen gesehen ... und wir sind hier in einem OOo-Forum, so das eher die Gefahr bestünde das wir Pro OOo beraten (naja, wir tun das nicht, aber 'es besteht eher die Gefahr' - i.d. Sinne) ... ich glaube nicht das hier irgendjemand Grund hätte Dir aus unsachlichen Gründen von OOo für Dein spezielles Projekt abzuraten ...

Verständnisproblem mit Seitenvorlagen

von Mountainrunner » Mi, 23.01.2008 21:39

Hallo.

Ich möchte in einem Dokument viele gleichartige Seiten mit Textrahmen etc. verwenden und daher für jede Seite das alles nicht komplett neu eintippen müssen.

Ich habe also aktuell eine Textseite, möchte diese als Seitenvorlage speichern und erwarte dass nach einem manuellen Umbruch (und Auswahl eben dieser Vorlage) die vorgefertigte Seite wieder auftaucht und ich in die Textrahmen einfach den Text wieder eingeben kann.

Das passiert leider nicht, in der Statuszeile steht zwar drin <Familienblatt links> aber die Seite ist leer.

Noch nicht einmal die Ränder der Masterseite wurden übernommen.

Gibt es, außer Copy & Paste, eine Möglichkeit die "Musterseite" als Seitenlayout abzuspeichern?

Ich brauche hierfür bitte eine Step- by Step Anleitung.

Und zwar für eine linke und einmal eine rechte Seitenvorlage (wegen der Textposition in der Kopfzeile, den Rändern und der Position der Seitenzahl in der Fußzeile), mit allen (leeren!) Textkästchen die ich im jeweiligen Master einmal anlege.

Im WIKI habe ich nichts (für mich) Nachvollziehbares gefunden, bin eventuell zu dämlich für so etwas...

Oder kann ich die Rahmen wirklich nur in die Kopfzeile binden?
Ab Version 2 kann die Grafik selbst frei auf der Seite positioniert werden, lediglich der Anker muss in der Kopf- bzw. Fußzeile bleiben.
Wo bleiben dann die Textvorgaben die ich in den Textrahmen eingegeben habe?

Nochmals:

Ich erstelle eine Seite wie ich sie vielleicht 200x benötige und möchte sie "so wie sie aussieht" incl. Kopf- und Fußzeilen jedesmal reproduziert haben wenn ich die jeweilige Seitenvorlage nach einem Umbruch auswähle.


Grüße, Thomas

Nach oben