Guten Abend.
Eia hat geschrieben:
Angefangen hattest Du doch mit der Überlegung, Daten irgendwie zentral zu speichern und irgendwie ins Dokument zu bringen aber jetzt sind wir bei Zeichnungsobjekten angelangt, die in keinem Fall solche Funktionen beinhalten.
An dieser Stelle scheint mir eine Entscheidung nötig:
Du kannst mit Zeichnungsobjekten arbeiten, wenn der gestalterische Aspekt im Vordergrund steht. Das wäre dann in etwa wie die hier beschriebene
Organigrammerstellung mit Rahmenobjekten, die man in der gallery ablegen und von dort jeweils ins Dokument ziehen kann.
Da ich keinen Brief oder Roman sondern eine Familienchronik mit sehr vielen Grafiken bzw. "Organigrammen" verfassen möchte muss der Weg zum Ziel erst erarbeitet werden.
In meinem Fall mit trial&error, d.h. ich lote aus was mit dem Writer machbar ist und was nicht.
@all: Die Entscheidung den Writer zu verwenden steht noch nicht zu 100% fest.
Ich liebäugele immer noch mich in LATEX einzuarbeiten.
Die Seite mit der Organigrammerstellung hat mir ziemlich geholfen, trifft den Hauptaspekt meiner Arbeit ziemlich auf den Punkt.
Die Aufgabe heisst demnach:
Ein "Organigramm" erstellen und auf jede neue Seite einfügen damit ich die passenden Daten in die Textfelder eintragen kann.
Das würde aber heissen, dass Du jede Seite "malst".
So sehe ich das nicht.
Ich habe etliche Text- und Grafikfelder die ich mit <alles markieren><kopieren> auf eine neue Seite einfüge.
Irgendwo im Thread kam die Idee hoch ich solle doch eine Hintergrundgrafik verwenden; da kann ich aber schlecht zu viel vorhandene Grafikelemente rauslöschen.
Funktionalitäten wie Referenzen sind damit nicht zu verbinden.
An und für sich schon.
Ich setze eine Referenz auf einen Abschnitt in einer bestimmten Seite, und füge die Referenz auf eben diese Seite woanders wieder ein.
Funktioniert problemlos.
Wie war denn jetzt das mit den "zentral gespeicherten Daten"?
Im Zusammenhang mit dem Writer muss ich auf zentrale Daten verzichten.
Das ist schade, geht aber nicht anders.
Wie wärs, wenn Du mal eine Seite entwrfen und hier hochladen würdest. Wie, ist ja zunächst mal egal, bloss, dass man mal eine konkrete Vorstellung bekommen würde, was alles auf die Seite soll. Und dann beschreiben, was Du mit "Referenzen" und "zentral gepflegten Daten" meinst.
mfG
Zentral gepflegte Daten:
Name, Vorname, Geburtsdatum, -ort, Sterbedatum, -ort, Heiratsdatum, -ort
Referenzen:
Beispiel: Meine Frau und Ich sowie unsere Kinder stehen auf Seite 2. Meine Eltern auf Seite 17, Ihre Eltern auf Seite 30
Auf meiner Familienseite soll unter meinen Daten stehen: Eltern Seite 17
Auf meiner Familienseite soll unter meiner Frau stehen: Eltern Seite 30
Auf der Seite meiner Eltern soll bei mir als Kind stehen: Kinder Seite 2
Aus der Seite der Eltern meiner Frau soll bei ihr als Kind stehen: Kinder Seite 2
Im Index soll bei meinem Eintrag stehen: Seite 2, 17
Im Index soll bei meiner Frau stehen: Seite 2, 30
Falls unsere Kinder Nachwuchs bekommen sollten bekämen wir demnach jeweils 3 Seitenverweise im Index: Auf unsere Familie, die Familie unserer Eltern und die Familie unserer Kinder.
Zugegebenermaßen ein hoher Verwaltungsaufwand, aber bei >300 Individuen im Index, die oft doppelt oder dreifach in der Chronik auftauchen, nicht anders lösbar.
Hier wäre zugegebenermaßen die Kombination aus LATEX, MYSQL und einem PHP-Skript sicherer um Fehler zu vermeiden.
Diese Referenzen sollen natürlich dynamisch sein, d.h. wenn ich eine Seite einfüge oder entferne muss sich die Seitenreferenz anpassen.
Bis Montag-Abend habe ich drei Seiten fertig die ich als PDF einstelle, mein Vater als Layouter hat mir noch ein paar Dinge bzgl. der Gestaltung ans Herz gelegt.
Gruß, Thomas
Guten Abend.
[quote="Eia"]
Angefangen hattest Du doch mit der Überlegung, Daten irgendwie zentral zu speichern und irgendwie ins Dokument zu bringen aber jetzt sind wir bei Zeichnungsobjekten angelangt, die in keinem Fall solche Funktionen beinhalten.
An dieser Stelle scheint mir eine Entscheidung nötig:
Du kannst mit Zeichnungsobjekten arbeiten, wenn der gestalterische Aspekt im Vordergrund steht. Das wäre dann in etwa wie die hier beschriebene [url=http://www.ooowiki.de/OrganiGramm]Organigrammerstellung[/url] mit Rahmenobjekten, die man in der gallery ablegen und von dort jeweils ins Dokument ziehen kann.[/quote]
Da ich keinen Brief oder Roman sondern eine Familienchronik mit sehr vielen Grafiken bzw. "Organigrammen" verfassen möchte muss der Weg zum Ziel erst erarbeitet werden.
In meinem Fall mit trial&error, d.h. ich lote aus was mit dem Writer machbar ist und was nicht.
[color=#0000BF]@all: Die Entscheidung den Writer zu verwenden steht noch nicht zu 100% fest.
Ich liebäugele immer noch mich in LATEX einzuarbeiten.[/color]
Die Seite mit der Organigrammerstellung hat mir ziemlich geholfen, trifft den Hauptaspekt meiner Arbeit ziemlich auf den Punkt.
Die Aufgabe heisst demnach:
Ein "Organigramm" erstellen und auf jede neue Seite einfügen damit ich die passenden Daten in die Textfelder eintragen kann.
[quote]Das würde aber heissen, dass Du jede Seite "malst".[/quote]
So sehe ich das nicht.
Ich habe etliche Text- und Grafikfelder die ich mit <alles markieren><kopieren> auf eine neue Seite einfüge.
Irgendwo im Thread kam die Idee hoch ich solle doch eine Hintergrundgrafik verwenden; da kann ich aber schlecht zu viel vorhandene Grafikelemente rauslöschen.
[quote]Funktionalitäten wie Referenzen sind damit nicht zu verbinden.[/quote]
An und für sich schon.
Ich setze eine Referenz auf einen Abschnitt in einer bestimmten Seite, und füge die Referenz auf eben diese Seite woanders wieder ein.
Funktioniert problemlos.
[quote]Wie war denn jetzt das mit den "zentral gespeicherten Daten"? [/quote]
Im Zusammenhang mit dem Writer muss ich auf zentrale Daten verzichten.
Das ist schade, geht aber nicht anders.
[quote]Wie wärs, wenn Du mal eine Seite entwrfen und hier hochladen würdest. Wie, ist ja zunächst mal egal, bloss, dass man mal eine konkrete Vorstellung bekommen würde, was alles auf die Seite soll. Und dann beschreiben, was Du mit "Referenzen" und "zentral gepflegten Daten" meinst.
mfG[/quote]
Zentral gepflegte Daten:
Name, Vorname, Geburtsdatum, -ort, Sterbedatum, -ort, Heiratsdatum, -ort
Referenzen:
Beispiel: Meine Frau und Ich sowie unsere Kinder stehen auf Seite 2. Meine Eltern auf Seite 17, Ihre Eltern auf Seite 30
Auf meiner Familienseite soll unter meinen Daten stehen: Eltern Seite 17
Auf meiner Familienseite soll unter meiner Frau stehen: Eltern Seite 30
Auf der Seite meiner Eltern soll bei mir als Kind stehen: Kinder Seite 2
Aus der Seite der Eltern meiner Frau soll bei ihr als Kind stehen: Kinder Seite 2
Im Index soll bei meinem Eintrag stehen: Seite 2, 17
Im Index soll bei meiner Frau stehen: Seite 2, 30
Falls unsere Kinder Nachwuchs bekommen sollten bekämen wir demnach jeweils 3 Seitenverweise im Index: Auf unsere Familie, die Familie unserer Eltern und die Familie unserer Kinder.
Zugegebenermaßen ein hoher Verwaltungsaufwand, aber bei >300 Individuen im Index, die oft doppelt oder dreifach in der Chronik auftauchen, nicht anders lösbar.
[color=#0000BF]Hier wäre zugegebenermaßen die Kombination aus LATEX, MYSQL und einem PHP-Skript sicherer um Fehler zu vermeiden.[/color]
Diese Referenzen sollen natürlich dynamisch sein, d.h. wenn ich eine Seite einfüge oder entferne muss sich die Seitenreferenz anpassen.
Bis Montag-Abend habe ich drei Seiten fertig die ich als PDF einstelle, mein Vater als Layouter hat mir noch ein paar Dinge bzgl. der Gestaltung ans Herz gelegt.
Gruß, Thomas