von DPunch » Do, 11.08.2011 19:29
Aloha
Sorry, ich glaube Du missverstehst mich, es ging mir nicht um Deine Aussagen über VB.
Ich habe Dir letztendlich Recht geben wollen, weil der Wiki-Artikel schlichtweg so nicht stimmt.
Ich habe das Gefühl, dass wir mit jedem Post weiter abdriften, daher hier mein Verständnis des Verlaufs:
- Frage nach maximaler Dimension
- Du sagst, dass Du es nicht weisst und nur einen Tip abgeben kannst
- Ich poste (ungestet) das Wiki-Zitat, das besagt, dass einzig und allein durch den verfügbaren Speicher ein Limit gesetzt ist
- Du erwiderst, dass das klar sei, aber es eine Grenze geben müsse, wie zum Beispiel die Grenze von 2^31-1 in VB6
- Ich sage, dass ich den Wiki-Artikel grundsätzlich so verstehe, dass es diese Grenze eben nicht gäbe, während ich mir Gedanken über die Formulierung "practical limit" mache und dabei (ein einziges Mal) indirekt Bezug auf Deine Aussage zu VB6 nehme, indem ich ein Array mit 2^31-1 Elementen schon als ausserhalb der praktischen Anwendung bezeichne, womit ich im Endeffekt die Aussage des Wiki-Artikels relativiert sehe - kein "practical limit", wie es der Autor nennt, aber bestimmt irgendein Limit. Im Nachtrag bestätige ich im Übrigen Deine Vermutung bzw widerlege die Aussage des Wiki-Autors (möglicherweise überlesen?)
- Du mokierst Dich über die Aussage "so long as there is enough memory"
- Ich sage, dass diese Aussage nichts verwerfliches, weil Grundkonzept (Umkehrschluss nannte ich Deine Erklärung, dass dann ja auch schon nach 1000 Elementen Schluss sein könnte), ist und erkläre, warum ich den (falschen) Wiki-Artikel ungetestet einfach hier wiedergegeben habe - nämlich weil ich diese in der Regel als recht zuverlässig empfunden habe
Du siehst, ich wollte Dir nicht ans Bein pissen oder Dich verbessern.
Aber wir zwei scheinen ja gerne aneinander vorbeizureden, warum auch immer.
Aloha
Sorry, ich glaube Du missverstehst mich, es ging mir nicht um Deine Aussagen über VB.
Ich habe Dir letztendlich Recht geben wollen, weil der Wiki-Artikel schlichtweg so nicht stimmt.
Ich habe das Gefühl, dass wir mit jedem Post weiter abdriften, daher hier mein Verständnis des Verlaufs:
- Frage nach maximaler Dimension
- Du sagst, dass Du es nicht weisst und nur einen Tip abgeben kannst
- Ich poste (ungestet) das Wiki-Zitat, das besagt, dass einzig und allein durch den verfügbaren Speicher ein Limit gesetzt ist
- Du erwiderst, dass das klar sei, aber es eine Grenze geben müsse, wie zum Beispiel die Grenze von 2^31-1 in VB6
- Ich sage, dass ich den Wiki-Artikel grundsätzlich so verstehe, dass es diese Grenze eben nicht gäbe, während ich mir Gedanken über die Formulierung "practical limit" mache und dabei (ein einziges Mal) indirekt Bezug auf Deine Aussage zu VB6 nehme, indem ich ein Array mit 2^31-1 Elementen schon als ausserhalb der praktischen Anwendung bezeichne, womit ich im Endeffekt die Aussage des Wiki-Artikels relativiert sehe - kein "practical limit", wie es der Autor nennt, aber bestimmt irgendein Limit. Im Nachtrag bestätige ich im Übrigen Deine Vermutung bzw widerlege die Aussage des Wiki-Autors (möglicherweise überlesen?)
- Du mokierst Dich über die Aussage "so long as there is enough memory"
- Ich sage, dass diese Aussage nichts verwerfliches, weil Grundkonzept (Umkehrschluss nannte ich Deine Erklärung, dass dann ja auch schon nach 1000 Elementen Schluss sein könnte), ist und erkläre, warum ich den (falschen) Wiki-Artikel ungetestet einfach hier wiedergegeben habe - nämlich weil ich diese in der Regel als recht zuverlässig empfunden habe
Du siehst, ich wollte Dir nicht ans Bein pissen oder Dich verbessern.
Aber wir zwei scheinen ja gerne aneinander vorbeizureden, warum auch immer.