Wenn ich mir so Gespräche anderer OpenOffice Writer Nutzer anhöre (privat, beruflich) stellen die Fragen, die bei MS Word mit drei Klicks erledigt sind, beim Writer aber ein Studium sondersgleichen funktioniert.
Nun ja, ich schrieb es schon: MS Office ist leicht zu erlernen aber später eher ineffizient, OOo hingegen ist schwerer zu erlernen, dann aber effizienter in der Anwendung.
Im folgenden Beispiel für die neuze sEitenzählung z.B. hängt die Effizienz davon ab wie du das System konfiguriuert hast, also konkret die Einstellung der betreffenden SEitenvorlage in der Standarddokumentvorlage.
Das was Dir an OOo so kompliziert vorkommt (ich arbeite jedoch seit Jahren parallel mit MS Office und OOo und kann das nicht soi recht nachvollziehen) kommt erfahrungsgemäß maßgeblich daher das Du glaubst mit OOo so arbeiten zu müssen wie du es von MS Office gewöhnt bist.
Icjh kann nun mit beiden Programmen (MS Office und OOo) gut umgehen und ich weiß natürlich das das Umgekehrte (also mit MS Office arbeiten zu wollen wie mit OOo) genauso zum Scheitern verurteilt ist, deswegen würde ich es nie tun.
Im Writer lese ich abenteuerliche Storys mit anderes Seitenlayout, Seitenumbrüche etc. p. p.
und warum ist etwas eine 'abenteuerliche Story' nur weil OOo andere Begriffe verwendet?
Nachträglich erreichst du das was Du anfragst indem Du dden Cursor an die Stelle setzt wo die neue Nummerierung beginnen soll und im Menü Einfügen-Manueller Umbruch klickst, dort die gewünschte Seitenvorlage wählst und die Seitennummer angibst ab der Du die Seitenzählung beginnen möchtest.
(Hierzu ist auch kein zusätzlicher gesonderter Eingriff in die Seitenvorlage mehr nötig wenn Du sie entsprechend in der Standarddokumentvorlage, Deinen Wünschen entsprechend, einmalig hinterlegt hast.)
Danach mußt Du nur noch in der Seitenvorlage vor dem Umbruch das Häkchen bei Kopf-/oder Fußzeile wegnehmen, je nachdem wo Du vorher die SEitennummer hattest.
Gruß
Stephan
[quote]Wenn ich mir so Gespräche anderer OpenOffice Writer Nutzer anhöre (privat, beruflich) stellen die Fragen, die bei MS Word mit drei Klicks erledigt sind, beim Writer aber ein Studium sondersgleichen funktioniert.[/quote]
Nun ja, ich schrieb es schon: MS Office ist leicht zu erlernen aber später eher ineffizient, OOo hingegen ist schwerer zu erlernen, dann aber effizienter in der Anwendung.
Im folgenden Beispiel für die neuze sEitenzählung z.B. hängt die Effizienz davon ab wie du das System konfiguriuert hast, also konkret die Einstellung der betreffenden SEitenvorlage in der Standarddokumentvorlage.
Das was Dir an OOo so kompliziert vorkommt (ich arbeite jedoch seit Jahren parallel mit MS Office und OOo und kann das nicht soi recht nachvollziehen) kommt erfahrungsgemäß maßgeblich daher das Du glaubst mit OOo so arbeiten zu müssen wie du es von MS Office gewöhnt bist.
Icjh kann nun mit beiden Programmen (MS Office und OOo) gut umgehen und ich weiß natürlich das das Umgekehrte (also mit MS Office arbeiten zu wollen wie mit OOo) genauso zum Scheitern verurteilt ist, deswegen würde ich es nie tun.
[quote]Im Writer lese ich abenteuerliche Storys mit anderes Seitenlayout, Seitenumbrüche etc. p. p.[/quote]
und warum ist etwas eine 'abenteuerliche Story' nur weil OOo andere Begriffe verwendet?
Nachträglich erreichst du das was Du anfragst indem Du dden Cursor an die Stelle setzt wo die neue Nummerierung beginnen soll und im Menü Einfügen-Manueller Umbruch klickst, dort die gewünschte Seitenvorlage wählst und die Seitennummer angibst ab der Du die Seitenzählung beginnen möchtest.
[i](Hierzu ist auch kein zusätzlicher gesonderter Eingriff in die Seitenvorlage mehr nötig wenn Du sie entsprechend in der Standarddokumentvorlage, Deinen Wünschen entsprechend, einmalig hinterlegt hast.)[/i]
Danach mußt Du nur noch in der Seitenvorlage vor dem Umbruch das Häkchen bei Kopf-/oder Fußzeile wegnehmen, je nachdem wo Du vorher die SEitennummer hattest.
Gruß
Stephan