Damit der 'unvollendete' Thread sich nicht wundliegt...
Welche LIzenzgründe sollten das sein? Mir sind KEINERLEI Gründe bekannt um nicht gleich konkret zu sagen: es gibt keine!
Im Gegenteil, MS hat das doc-Format nun bereits vor Langen offengelegt und JEDER darf es implementieren, der das will!
Die Beiträge anhand der Links zeigen, daß das formaljuristisch stimmen mag, praktisch aber nicht. 6.000 S. Dokumentation lesen mag ein Jurist angenehm finden, ein Techniker oder Programmierer macht sowas nur, wenn Dagoberts Schwimmbad winkt...
Und eine Lizenz, die angeblich frei ist, sich mit erträglichem Aufwand aber nicht verstehen läßt, ist Juristenkram. MS hat sich im Laufe der Jahre unglaubhaft gemacht; einen solchen Makel wieder loszuwerden, haben auch Parteien schon vergeblich versucht.
Der Schuldige für die Probleme ist hier ganz eindeutig OOo, denn OOo brauchte die Dinge nur in den Filter für doc implemetieren!
Wie ist das in der Praxis- kann der MS- eigene Konverter 100% eines ODF- Dokumentes fehlerfrei übertragen oder umgekehrt sein Format fehlerfrei in ODF portieren?
Das Thema gab's hier vor einiger Zeit schonmal, {
viewtopic.php?f=16&t=33794} da war das Filterwerkzeug von sun über Umwege kostenlos ladbar, das von MS auch- aber was macht MS mit der Info, daß von einer nicht dort registrierten (!) Adresse ein Download seines Tools gemacht wurde?
Frei und 'MS- frei' kann leicht etwas anderes bedeuten, und der Gelackmeierte ist der Anwender, der plötzlich im Visier der Abmahnanwälte steht.
Und wer ist überhaupt OO(o)? Zunächst StarDivision, erbeutet von sun, erbeutet von Oracle- und eine grundsätzlich freie Truppe von Enthusiasten, die meist nur die Böcke von den Eigentümern ausmerzen dürfen? Und org? Welche Organisation könnte da gemeint sein? Und pfuscht Redmond nicht mittlerweile auch bei OO herum, abgesehen von Novell?
Ein Öffnen und Speichern von ODF ist in MS Office bereits seit Langem möglich, entsprechende AddIn werden, bei älteren MS Office-Versionen beim normalen Updaten AUTOMATISCH installiert und sind im neuen MS Office 2010 sogar per DEfault installiert.
Auch kann man jederzeit bei MS bzw, bei sourceforge den entsprechenden Konverter auch manuell herunterladen, dieser ist OpenSource und kostenlos, was man beides vom Konverter von Oracle nicht behaupten kann, der ist nämlich weder OPenSource, noch kostet er dazu GEld - schön das wir verglichen haben!
noch kostet er dazu GEld - ??
Der Konverter von sun konnte auch mit WIN2K umgehen- der von MS nicht. Was Oracle jetzt gebastelt hat?
sinnvoller wäre es wenn OOo entsprechende Fehler im doc-Filter beseitigt!
Das heißt doch noch lange nicht, daß eine Konvertierung zu 100% fehlerlos in beiden Richtungen möglich wäre- Menschen kann man belügen, Technik/ Physik eher nicht. Die ganze Filterei wäre Unsinn, wenn man sich auf eine Basis einigen könnte, eben eine wirkliche Weltnorm; aktuell ist das weder ODF noch OOXML.
http://de.wikipedia.org/wiki/Office_Open_XML
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocument
Constructus
Damit der 'unvollendete' Thread sich nicht wundliegt...
[quote]Welche LIzenzgründe sollten das sein? Mir sind KEINERLEI Gründe bekannt um nicht gleich konkret zu sagen: es gibt keine!
Im Gegenteil, MS hat das doc-Format nun bereits vor Langen offengelegt und JEDER darf es implementieren, der das will![/quote]
Die Beiträge anhand der Links zeigen, daß das formaljuristisch stimmen mag, praktisch aber nicht. 6.000 S. Dokumentation lesen mag ein Jurist angenehm finden, ein Techniker oder Programmierer macht sowas nur, wenn Dagoberts Schwimmbad winkt...
Und eine Lizenz, die angeblich frei ist, sich mit erträglichem Aufwand aber nicht verstehen läßt, ist Juristenkram. MS hat sich im Laufe der Jahre unglaubhaft gemacht; einen solchen Makel wieder loszuwerden, haben auch Parteien schon vergeblich versucht.
[quote]
Der Schuldige für die Probleme ist hier ganz eindeutig OOo, denn OOo brauchte die Dinge nur in den Filter für doc implemetieren![/quote]
Wie ist das in der Praxis- kann der MS- eigene Konverter 100% eines ODF- Dokumentes fehlerfrei übertragen oder umgekehrt sein Format fehlerfrei in ODF portieren?
Das Thema gab's hier vor einiger Zeit schonmal, {http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=16&t=33794} da war das Filterwerkzeug von sun über Umwege kostenlos ladbar, das von MS auch- aber was macht MS mit der Info, daß von einer nicht dort registrierten (!) Adresse ein Download seines Tools gemacht wurde?
Frei und 'MS- frei' kann leicht etwas anderes bedeuten, und der Gelackmeierte ist der Anwender, der plötzlich im Visier der Abmahnanwälte steht.
Und wer ist überhaupt OO(o)? Zunächst StarDivision, erbeutet von sun, erbeutet von Oracle- und eine grundsätzlich freie Truppe von Enthusiasten, die meist nur die Böcke von den Eigentümern ausmerzen dürfen? Und org? Welche Organisation könnte da gemeint sein? Und pfuscht Redmond nicht mittlerweile auch bei OO herum, abgesehen von Novell?
[quote]Ein Öffnen und Speichern von ODF ist in MS Office bereits seit Langem möglich, entsprechende AddIn werden, bei älteren MS Office-Versionen beim normalen Updaten AUTOMATISCH installiert und sind im neuen MS Office 2010 sogar per DEfault installiert.
Auch kann man jederzeit bei MS bzw, bei sourceforge den entsprechenden Konverter auch manuell herunterladen, dieser ist OpenSource und kostenlos, was man beides vom Konverter von Oracle nicht behaupten kann, der ist nämlich weder OPenSource, noch kostet er dazu GEld - schön das wir verglichen haben![/quote]
noch kostet er dazu GEld - ??
Der Konverter von sun konnte auch mit WIN2K umgehen- der von MS nicht. Was Oracle jetzt gebastelt hat?
[quote]
sinnvoller wäre es wenn OOo entsprechende Fehler im doc-Filter beseitigt![/quote]
Das heißt doch noch lange nicht, daß eine Konvertierung zu 100% fehlerlos in beiden Richtungen möglich wäre- Menschen kann man belügen, Technik/ Physik eher nicht. Die ganze Filterei wäre Unsinn, wenn man sich auf eine Basis einigen könnte, eben eine wirkliche Weltnorm; aktuell ist das weder ODF noch OOXML. http://de.wikipedia.org/wiki/Office_Open_XML
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocument
Constructus