Bereiche ein- oder ausblenden

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

gigabert
*****
Beiträge: 203
Registriert: Di, 11.08.2009 16:06

Bereiche ein- oder ausblenden

Beitrag von gigabert »

Hallo,

ich hab nun ein Problem, welches Calc und evtl. auch Basic betrifft. Ich schreib das jetzt einfach mal hier rein.

Und zwar möchte ich, dass ein Bereich in meinem Sheet aus- oder eingeblendet wird, je nachdem welcher Wert sich aus einer Berechnung von drei Zellen ergibt. Konkret: Ich hab das jetzt bisher für die einzelnen Zellen in diesem Bereich so gemacht: =WENN(I32+K32>O32;"Text...";""). Also einfach einen Text in eine Zelle geschrieben, wenn die Bedingung erfüllt ist, ansonsten leer.

Das Problem ist nun, dass in diesem Bereich aber nicht nur Text ein- oder ausgeblendet werden soll, sondern auch Rahmen um eine Zelle und sogar ein Formular-Kontrollelement (eine Checkbox). Kann ich (z.B. mit einem Makro) diesen gesamten Bereich ein- und ausblenden? Wie geht das mit der Checkbox? Bisher hatte ich nur den Fall, dass ich Zellen ein- oder ausblenden konnte, wenn eine andere Checkbox angeklickt wurde. Da konnte ich ja problemlos ein Makro an die Checkbox hängen. Aber wie kann ich Zustandsveränderungen von Zellen in Makros erkennen und darauf reagieren?

Ich hoffe, meine Beschreibung des Problems war jetzt einigermassen verständlich...

Gruss
Bert
OpenOffice 3.1.1 unter Debian 5.0 und mit PostgreSQL 8.3
Gert Seler
*******
Beiträge: 1763
Registriert: Di, 03.10.2006 18:05

Re: Bereiche ein- oder ausblenden

Beitrag von Gert Seler »

Hallo gigabert,
soweit mir bekannt, läuft so etwas nur mit "Ooo_Basic-Modulen", hier wäre Deine Anfrage im "Ooo_Basic-Forum" (siehe "Foren-Übersicht")
eher angebracht.
Soll nur ein Tip sein.

mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
gigabert
*****
Beiträge: 203
Registriert: Di, 11.08.2009 16:06

Re: Bereiche ein- oder ausblenden

Beitrag von gigabert »

OK, danke. Ich versuche es mal in dem Basic-Forum.

Gruss
Bert
OpenOffice 3.1.1 unter Debian 5.0 und mit PostgreSQL 8.3
Antworten