Speichern als doc oder rtf - Probleme mit Formatierungen etc

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

iron_net
Beiträge: 6
Registriert: So, 13.12.2009 12:04

Speichern als doc oder rtf - Probleme mit Formatierungen etc

Beitrag von iron_net »

Hallo,
ich habe gerade einen eingescannten Text in OOO Writer zur Wiederveröffentlichung vorbereitet, D. h. das Dokument enthält unterschiedliche Kopfzeilen für gerade und ungerade Seiten, Fußnoten etc. Der Herausgeber, der das Dokument nun überprüfen und bearbeiten möchte, arbeitet mit MS Word, sodass ich ihm die Datei als doc oder rtf zukommen lassen muss, was prinzipiell für OOO ja kein Problem sein sollte. Leider unterscheidet sich das Ergebnis deutlich vom OOO-Dokument: Die Kopfzeilen sind z. T. anders formatiert und enthalten die falschen Kapitelüberschriften (zwischendrin immer wieder "Inhalt", also die erste Überschrift, obwohl schon lange neue Kapitel begonnen haben). Die Schriftarten oder -größen im Textkörper verändern sich mitten im Text, die Silbentrennung ist ausgeschaltet und zum Teil ist der Text völlig durcheinander und an den entsprechenden Stellen mit dem Zeichen "ك" versehen. Außerdem beginnt die Fußnotenzählung nicht pro Kapitel neu, wie das im OOO-Original der Fall ist. Wie lassen sich diese Probleme beheben sprich wie kann ich ein OOO Writer-Dokument ohne derartige Probleme in ein Dateiformat bringen, dass sich mit MS Office bearbeiten lässt?
pmoegenb
********
Beiträge: 4330
Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
Wohnort: 71134 Aidlingen
Kontaktdaten:

Re: Speichern als doc oder rtf - Probleme mit Formatierungen etc

Beitrag von pmoegenb »

Zwischen den Wordformaten und ODF wird man keine 100%-ige Kombabilität erreichen. Je öfters ein Dokument konvertiert wird, um so mehr Differenzen schleichen sich ein. Mit dem AddIn von http://sourceforge.net/projects/odf-con ... %20Office/ können ODF-Dokumente auch in MS-Office verarbeitet werden, bzw. in einem SP von MS-Office 2007 ist ein entsprechender Konverter enthalten.
Gruß

Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Speichern als doc oder rtf - Probleme mit Formatierungen etc

Beitrag von Stephan »

Der Herausgeber, der das Dokument nun überprüfen und bearbeiten möchte, arbeitet mit MS Word, sodass ich ihm die Datei als doc oder rtf zukommen lassen muss
Sofern der Herausgeber doc oder rtf wünscht, soll es so sein, aber nur die Tatsache das er mit MS Word arbeitet begründet die Formatwahl nicht, denn MS Word kann inzwischen auch mittels Plugin (welches bei neueren Versionen sogar automatisch per Update installiert wird) mit odt umgehen
Leider unterscheidet sich das Ergebnis deutlich vom OOO-Dokument: Die Kopfzeilen sind z. T. anders formatiert und enthalten die falschen Kapitelüberschriften (zwischendrin immer wieder "Inhalt", also die erste Überschrift, obwohl schon lange neue Kapitel begonnen haben). Die Schriftarten oder -größen im Textkörper verändern sich mitten im Text, die Silbentrennung ist ausgeschaltet und zum Teil ist der Text völlig durcheinander und an den entsprechenden Stellen mit dem Zeichen "ك" versehen. Außerdem beginnt die Fußnotenzählung nicht pro Kapitel neu, wie das im OOO-Original der Fall ist. Wie lassen sich diese Probleme beheben sprich wie kann ich ein OOO Writer-Dokument ohne derartige Probleme in ein Dateiformat bringen, dass sich mit MS Office bearbeiten lässt?
Ist alles nicht universell zu beantworten.

Als generelle Maßnahme solltest Du, sofern nur die Wahl zwischen doc und rtf besteht, das doc-Format nutzen weil damit OOo in Praxis besser umgehen kann als mit rtf.

Alle anderen Dinge müssen einzeln betrachtet werden, da natürlich Probleme mit Fußzeilen ganz andere Fehlerursachen haben als formatierungsfehler im Fliesstext.
Grundlage allen Tuns ist jedoch zunächst immer eine saubere Formatierung des Dokuments, die automatisch schon einmal ein Großteil von Problemen bei der Konvertierung in andere Formate vermeiden hilft. Lese ich z.B.:
Die Schriftarten oder -größen im Textkörper verändern sich mitten im Text
kann man doch schon fast gewiss sein das hier eine unsaubere Formatierung, im Kern also ein 'Mischmasch' von weicher und direkter Formatierung, vorliegt die zunächst einmal bereinigt werden sollte.


Danach müssen alle noch vorhandenen Probleme einzeln betrachtet und beseitigt werden. Das man hier keine generellen Hinweise geben kann liegt dabei in der Natur der SAche.
Beispielsweise ist bei dem Problem:
Außerdem beginnt die Fußnotenzählung nicht pro Kapitel neu, wie das im OOO-Original der Fall ist.
eine Entscheidung nötig wie es umgangen werden soll, denn es liegt kein eigentlicher Fehler vor, sondern beide Programme verhalten sich nur anders.
Word braucht für diese Art der Nummerierung wohl zwingend einen Abschnittswechsel (in OOo wäre das quasi ein Bereich, Einfügen-Bereich), welcher aber gleichzeitig wohl eine (möglicherweise unerwünschte) Layoutänderung bedingt so das man sich einfach überlegen muß welchen Weg man wählen will, denn kein Aussenstehender kann ja nicht darüber entscheiden was an der Stelle im Detail erwünscht ist bzw. es ist nicht einmal von aussen her zu sagen ob nicht völlige Gleichheit erreicht werden kann, nämlich dann wenn das konkrete Dokument inhaltlich so beschaffen ist das ein Abschnittswechsel das Layout garnicht sichtbar stört.




Gruß
Stephan
Antworten