Problem mit eingebetteter Tabelle
Moderator: Moderatoren
Problem mit eingebetteter Tabelle
Ich habe die beiliegende Datei "Testdokument" vor etwa 2 Jahren erstellt. Jetzt möchte ich sie bearbeiten und jedes mal, wenn ich die eingebettete Tabelle zum bearbeiten Doppelklicke, verschwindet deren kompletter Inhalt im Nirvana...
Ich habe auch schon probiert, die Tabelle extra zu speichern und dann zu bearbeiten - hilft nix.
Hat jemand eine Idee, woran dieses Fehlverhalten liegen könnte?
Ach ja: probiert mit OO 3.2 unter XP und OS X.
Ich habe auch schon probiert, die Tabelle extra zu speichern und dann zu bearbeiten - hilft nix.
Hat jemand eine Idee, woran dieses Fehlverhalten liegen könnte?
Ach ja: probiert mit OO 3.2 unter XP und OS X.
- Dateianhänge
-
- Testdokument.odt
- Mit Kennwort '0815' öffnen!
- (19.15 KiB) 107-mal heruntergeladen
Danke!
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
Ich kann das Verhalten (mit OOo 2.4) bestätigen.
Mit der Tabelle (Calc-Datei) ist wohl irgendwas nicht in Ordnung.
Eine Lösung habe ich nicht.
Gruß Andreas
Mit der Tabelle (Calc-Datei) ist wohl irgendwas nicht in Ordnung.
Eine Lösung habe ich nicht.
Gruß Andreas
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
Du musst nur einfach mal genau hinsehen... GrußGast hat geschrieben:Konntest du es ohne Kennwort öffnen?
lorbass
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
Na ja, erwartest du Klartext in einem passwortgesicherten Dokument?Gast hat geschrieben:aber alle .xml-Dateien habe überhaupt keine xml-Struktur, nicht die Spur.
meta.xml und sytles.xml – nur Kästchen
settings.xml und content.xm – nur Hyerogliphen.
Gruß
lorbass
Hier die Datei ohne Passwortschutz
Ich dache zuerst, ich lade die Datei zur Fehlersuche so hoch, wie das Original war (bis auf den Inhalt, da musste ich aus Datenschutzgründen natürlich was löschen…)
Hier nochmal ohne Passwort das ganze, damit im Archiv was sinnvolles gefunden werden kann. Vielen Dank für Hilfe!
BTW: Wie schaut man ins Archiv?
Hier nochmal ohne Passwort das ganze, damit im Archiv was sinnvolles gefunden werden kann. Vielen Dank für Hilfe!
BTW: Wie schaut man ins Archiv?
- Dateianhänge
-
- Testdokument2.odt
- (19.28 KiB) 125-mal heruntergeladen
Danke!
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
mmmh ... das ist ein ganz interesssanter Fall.
Ich habe jetzt ein paar MInuten rumprobiert und komme bisher nur zu dem Schluss das die Datei namens "Object1" im Ordner "ObjectReplacements" (der enpackten *.odt-datei) wohl ein Grafikobjekt bzw. *.odg(?) ist.
Jedenfalls ist es möglich diese DAtei nach Draw zu kopieren, dort aufzubrechen und anschließend erhält man als 'Äquivalent' für jede (optische) Tabellenzelle ein Textfeld, mit bearbeitbarem Text.
Die Informationen des ursprünglichen Calc-Tabellen-Objekts sind also prinzipiell noch da, wie man die aber effizient zurückgewinnen kann kann ich aktuell nicht sagen.
Auch möchte ich darauf hinweisen das Obiges nur meine derzeitige Einschätzung ist und nicht unbedingt eine endgültige Aussage. Ich sehe eine solche Datei (bzw. die Fehlfunktion in der Datei) hier das erste mal und hatte jetzt nur einige Minuten Zeit um mir einem Überblick zu verschaffen.
Gruß
Stephan
Ich habe jetzt ein paar MInuten rumprobiert und komme bisher nur zu dem Schluss das die Datei namens "Object1" im Ordner "ObjectReplacements" (der enpackten *.odt-datei) wohl ein Grafikobjekt bzw. *.odg(?) ist.
Jedenfalls ist es möglich diese DAtei nach Draw zu kopieren, dort aufzubrechen und anschließend erhält man als 'Äquivalent' für jede (optische) Tabellenzelle ein Textfeld, mit bearbeitbarem Text.
Die Informationen des ursprünglichen Calc-Tabellen-Objekts sind also prinzipiell noch da, wie man die aber effizient zurückgewinnen kann kann ich aktuell nicht sagen.
Auch möchte ich darauf hinweisen das Obiges nur meine derzeitige Einschätzung ist und nicht unbedingt eine endgültige Aussage. Ich sehe eine solche Datei (bzw. die Fehlfunktion in der Datei) hier das erste mal und hatte jetzt nur einige Minuten Zeit um mir einem Überblick zu verschaffen.
Gruß
Stephan
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
Mir ist noch was am Dokument aufgefallen: Im editierbaren Dokumentbereich (also überall außer auf den Seitenrändern) sind Punkte wie von einem Zeichnen-Raster zu sehen. Sollte in einen Writer-Dokument ja eigentlich nicht vorkommen, oder?
Danke!
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
Hallo flipflap
Ich habe mir dein Dokument in den letzten Tagen mehrfach angeschaut, weil ich über einen Zusammenhang deines mit diesem Problem grüble.
Deine letzte Frage kann ich aber sofort beantworten: Ich sehe keine Punkte auf einem Gitter in deinem Dokument.
Meine OOo-Version ist 3.2.0 und stammt aus dem repository der openSUSE-11.1.
Frohes Schaffen
Lothar
Ich habe mir dein Dokument in den letzten Tagen mehrfach angeschaut, weil ich über einen Zusammenhang deines mit diesem Problem grüble.
Deine letzte Frage kann ich aber sofort beantworten: Ich sehe keine Punkte auf einem Gitter in deinem Dokument.
Meine OOo-Version ist 3.2.0 und stammt aus dem repository der openSUSE-11.1.
Frohes Schaffen
Lothar
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
Hallo Lothar,
ich arbeite (hauptsächlich) unter OS X 10.6.3 mit OOo 3.2.0. Da habe ich auch die ganzen Beobachtungen gemacht. Unter XP mit OOo 3.2 habe ich - was das Verschwinden der Daten angeht - die gleichen Erfahrungen gemacht. MIt den Rasterpunkten (die sind wirklich schwer zu erkennen!) schau ich mir das noch mal unter XP an.
ich arbeite (hauptsächlich) unter OS X 10.6.3 mit OOo 3.2.0. Da habe ich auch die ganzen Beobachtungen gemacht. Unter XP mit OOo 3.2 habe ich - was das Verschwinden der Daten angeht - die gleichen Erfahrungen gemacht. MIt den Rasterpunkten (die sind wirklich schwer zu erkennen!) schau ich mir das noch mal unter XP an.
Danke!
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
Weil Du ein Grafik-Objekt als ods speicherst passiert das, es ist allerdings auf normalem Wege an der Stelle auch garnicht möglich anders zu speichern.Wenn ich die Tabelle speichere (rechts klick auf das Objekt-Kopie speichern unter) bekomme ich ein leeres ods-Dokument.
Das habe ich entpackt und in content.xml geschaut.
Da sind überhaupt keine Werte oder sonstige Eingaben vorhanden (ich sehe jedenfalls keine).
kein sooo großes Rätsel, ich schrieb bereits:Es sind für mich zwei Rätsel: Dass der Inhalt verschwunden und dass er doch in .odt sichtbar ist.
Du kannst Dich ganz einfach durch Entpacken dder Orginaldatei davon überzeuen das sie die angesprochene DAtei namens "Object1" im Ordner "ObjectReplacements" enthält und das Du durch Öffnen dieser DAtei mittels Editor auch direkt die Zahlenwerte sehen kannt.die Datei namens "Object1" im Ordner "ObjectReplacements" (der enpackten *.odt-datei) wohl ein Grafikobjekt bzw. *.odg(?) ist.
Jedenfalls ist es möglich diese DAtei nach Draw zu kopieren, dort aufzubrechen und anschließend erhält man als 'Äquivalent' für jede (optische) Tabellenzelle ein Textfeld, mit bearbeitbarem Text.
Völlig übereinstimmend also mit dem Befund in OOo das Du das Ganze als Objekt in Draw aufbrechen kannst und bearbeitbare Textfelder mit den Zahlenwerten als INhalt enthälst.
Die Frage ist meiner Meinung nach vielmehr wie wurde in der Ursprungsdatei (mutmaßlich durch unbeabsichtigte Fehlbedienung oder Programmfehler) das ursprüngliche Tabellen-objekt zum Draw-Objekt.
Ein Szenario nachzustellen wie sowas passieren kann ist im GRundsätzlichen natürlich einfach:
*erstelle ein leeres Writer-Dokument
*wähle Einfügen-Objekt-OLE-Objekt
*wähle Neu erstellen OOo-Tabelle
*füge in die Tabelle etwas iNhalt in einige Zellen
*verlasse den Editiermodus dees Tabellenobjekts
*markiere das Objekt wieder ohe es in den Editiermodus zu bringen
*kopiere es
*wähle Bearbeiten-Inhalte Einfügen-GDI-Metafile
Das nun im Textdokument vorhandene Grafikobjekt der Tabelle lässt sich nach Draw kopieren und verhält sich dort wie das Objekt in der Beispieldatei, es lässt sich in Draw also aufbrechen und die Werte der ursprünglichen Zellen als Inhalte von Textfeldeern bearbeiten.
Allerdings ist mir unklar wie sowas ungewollt geschehen könnte und wie es passiert sein kann das das Objekt in der Beispieldatei sich beim WEchsel in den Editiermodus als Tabellenobjekt verhält.
Gruß
Stephan
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
Hallo freedom,
ich habe das Problem mit zwei von ca. 20 ähnlichen/fast identischen Dateien, die voneinader kopiert wurden. Ich weiß leider nicht mehr genau, womit die Ursprungsdatei erstellt wurde. Kann sein, daß das 'irgendwann' mal mit Word 2000 war. Anfang 2007 mit der damals aktuellen OOo-Version hab ich das ganze dann ins odt-Format konvertiert. Die Tabelle habe ich dabei neu erstellt, weil es in Word eine Excel-Tabelle war.
So weit zum "Werdegang" der Datei.
Das Raster hab ich gleich mal abgestellt.
ich habe das Problem mit zwei von ca. 20 ähnlichen/fast identischen Dateien, die voneinader kopiert wurden. Ich weiß leider nicht mehr genau, womit die Ursprungsdatei erstellt wurde. Kann sein, daß das 'irgendwann' mal mit Word 2000 war. Anfang 2007 mit der damals aktuellen OOo-Version hab ich das ganze dann ins odt-Format konvertiert. Die Tabelle habe ich dabei neu erstellt, weil es in Word eine Excel-Tabelle war.
So weit zum "Werdegang" der Datei.
Das Raster hab ich gleich mal abgestellt.

Danke!
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
und was war der GRund so vorzugehen und OOo nicht die Umwandlung der eingebetteten Excel-Tabelle zur Calc-Tabele automatisch zu überlassen?Die Tabelle habe ich dabei neu erstellt, weil es in Word eine Excel-Tabelle war.
Ich frage deshalb weil ja möglicherweise das händische Umwandeln aus einem bestimmten Grund geschah der indirekt Rückschlüsse auf die jetzigen Probleme mir der dAtei erlaubt.
Gruß
Stephan
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
So, ich habe mir das Ganze nun einmal gründlich angesehen.
Ganz offensichtlich trifft meine Ursprungsvermutung prinzipiell zu und es handelt sich bei der 'Tabelle' des Beispieldokuments um ein eingebetttetes Draw-Objekt.
Der Eintrag findet sich in der content.xml der Ursprungsdatei mit:
Es ist, wie schon benannt, möglich das Draw-Objekt aufzubrechen und beispielsweise wieder in Writer einzufügen, anhängende Beispieldatei gibt das wieder.
Ich konnte keine praktikable Möglichkeit finden mit OOo-Bordmitteln aus den einzelnen Textfeldern wieder eine Tabelle zu machen, ohne deren Inhalte einzeln zu kopieren.
(spekulativ besteht vielleicht die Möglichkeit etwas zu erreichen über Verwendung von bereits als Extension vorhandenen Exportfiltern, dazu müßte man sich bei http://extensions.services.openoffice.org/de umsehen)
Da die Textfelder ansich ja in Form einer Tabelle angeordnet sind, sollte es auch möglich sein ein makro zu schreiben was die Werte wieder in Tabellenform überführt. So ganz trivial ist das aber nicht und ganz sicher lohnt der Aufwand für benannte Anzahl von 20 Dateien nicht.
Wären größere Anzahlen von entsprechenden DAteien zu konvertieren könnte sich der Aufwand für ein Makro hingegen lohnen, ist halt letztlich eine Frage was man bereit wäre an Zeit/Arbeit/Geld zu investieren.
Gruß
Stephan
Ganz offensichtlich trifft meine Ursprungsvermutung prinzipiell zu und es handelt sich bei der 'Tabelle' des Beispieldokuments um ein eingebetttetes Draw-Objekt.
Der Eintrag findet sich in der content.xml der Ursprungsdatei mit:
Code: Alles auswählen
...
<draw:frame draw:style-name="fr1" draw:name="Objekt1" text:anchor-type="paragraph" svg:x="0.044cm" svg:y="0.072cm" svg:width="13.363cm" svg:height="6.17cm" draw:z-index="0">
<draw:object xlink:href="./Object 1" xlink:type="simple" xlink:show="embed" xlink:actuate="onLoad" />
<draw:image xlink:href="./ObjectReplacements/Object 1" xlink:type="simple" xlink:show="embed" xlink:actuate="onLoad" />
</draw:frame>
...
Es ist, wie schon benannt, möglich das Draw-Objekt aufzubrechen und beispielsweise wieder in Writer einzufügen, anhängende Beispieldatei gibt das wieder.
Ich konnte keine praktikable Möglichkeit finden mit OOo-Bordmitteln aus den einzelnen Textfeldern wieder eine Tabelle zu machen, ohne deren Inhalte einzeln zu kopieren.
(spekulativ besteht vielleicht die Möglichkeit etwas zu erreichen über Verwendung von bereits als Extension vorhandenen Exportfiltern, dazu müßte man sich bei http://extensions.services.openoffice.org/de umsehen)
Da die Textfelder ansich ja in Form einer Tabelle angeordnet sind, sollte es auch möglich sein ein makro zu schreiben was die Werte wieder in Tabellenform überführt. So ganz trivial ist das aber nicht und ganz sicher lohnt der Aufwand für benannte Anzahl von 20 Dateien nicht.
Wären größere Anzahlen von entsprechenden DAteien zu konvertieren könnte sich der Aufwand für ein Makro hingegen lohnen, ist halt letztlich eine Frage was man bereit wäre an Zeit/Arbeit/Geld zu investieren.
Gruß
Stephan
- Dateianhänge
-
- umgewandeltes_Objekt.odt
- (9.69 KiB) 125-mal heruntergeladen
Re: Problem mit eingebetteter Tabelle
Hallo Stephan,
"damals" reichten meine Kenntnisse noch nicht aus, die eingebettete Tabelle automatisch umwandeln zu lassen… Ich hatte also ein Writer-Dokument, und wenn ich die Tabelle bearbeiten wollte, hatte sich excel geöffnet. Da ich das als "unelegant" empfand, habe ich die Tabelle neu erstellt.
Ich habe übrigens inzwischen alle fehlerhaften Dokumente neu geschrieben/von Hand korrigiert. Alles Andere stünde in der Tat in keinem Verhältnis dazu.
Vielen Dank für die Hilfe!!
"damals" reichten meine Kenntnisse noch nicht aus, die eingebettete Tabelle automatisch umwandeln zu lassen… Ich hatte also ein Writer-Dokument, und wenn ich die Tabelle bearbeiten wollte, hatte sich excel geöffnet. Da ich das als "unelegant" empfand, habe ich die Tabelle neu erstellt.
Ich habe übrigens inzwischen alle fehlerhaften Dokumente neu geschrieben/von Hand korrigiert. Alles Andere stünde in der Tat in keinem Verhältnis dazu.
Vielen Dank für die Hilfe!!
Danke!
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X
--
Steffen
OO 3.2 auf XP, OS X und Ubuntu
ab und zu NeoOffice auf OS X