Hallo,
ich habe gerader erst Open Office installiert und kenne mich daher noch sehr wenig damit aus.
1. Kann ich auch mit OOo eine Gültigkeit erstellen ? (Zellenauswahl mit Drop-Down Menü)
2. Wie sieht es mit Visual Basic oder ähnlich aus ?
MfG
Hans
Gültigkeit
Moderator: Moderatoren
Hey Hans,
Viele Grüße
Thomas
Welche Version denn? Welches Betriebssystem?ich habe gerader erst Open Office installiert
Ja, kannst du. Aber erst ab 2.0 recht gut. In Version 1.1.3/4 ist es auch möglich, jedoch eingeschränkt.1. Kann ich auch mit OOo eine Gültigkeit erstellen ? (Zellenauswahl mit Drop-Down Menü)
Tia, wie soll es aussehen? Dies ist ein Form zu OpenOffice.org, nicht zu Visual Basic. Falls du hingegen "VBA" (Visual Basic for Applications) meinst, die von MS integrierte Makro-Sprache, so kann ich dich beruhigen. OpenOffice.org bringt OpenOffice.org Basic mit, und damit aknnst du das gleiche machen, was du mit VBA gemacht hast - und noch einiges mehr.2. Wie sieht es mit Visual Basic oder ähnlich aus ?
Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Hallo Hans,
also, wenn ihr erst jetzt umstellt, empfehle ich gleich auf die 2.0 zu gehen. Die hat doch einige schöne Erweiterungen....
Bis jetzt gibt es allerdings nur eine Beta-Version beziehungsweise die entsprechenden "Snapshots", die laufen aber schon recht stabil.
Zu den Makros: Ja, würde ich auch empfehlen: neuschreiben. Geht meist schneller als eine Konvertierung, man kann den Weg überprüfen ud eventuell optimieren und erhält so optimalen Code.
Es gibt beziehungsweise bald ein paar gute Bücher zu OOo Basic (meins ist fertig, kommt aber wohl erst Ende August in den Handel), dann sollte das auch recht problemlos gehen.
Viele Grüße
Thomas
also, wenn ihr erst jetzt umstellt, empfehle ich gleich auf die 2.0 zu gehen. Die hat doch einige schöne Erweiterungen....
Bis jetzt gibt es allerdings nur eine Beta-Version beziehungsweise die entsprechenden "Snapshots", die laufen aber schon recht stabil.
Zu den Makros: Ja, würde ich auch empfehlen: neuschreiben. Geht meist schneller als eine Konvertierung, man kann den Weg überprüfen ud eventuell optimieren und erhält so optimalen Code.
Es gibt beziehungsweise bald ein paar gute Bücher zu OOo Basic (meins ist fertig, kommt aber wohl erst Ende August in den Handel), dann sollte das auch recht problemlos gehen.
Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Hallo Lenu,
alle Aussagen zur Stabilität von Beta-Versionen teile ich, jedoch:
Die 1.1.5 erscheint planmäßig und ist nicht zwischengeschoben weil sich die 2.0 verzögert.
Langfristig war die 1.1.5 vorgesehen um die Kompatibilität zum neuen Dateiformat sicher zu stellen. (einen Grund kannst Du beispielsweise darin sehen das die 2.0 unter Windows 95 definitiv nicht mehr läuft und die Lage bei Windows NT nicht völlig klar ist) Nunmehr auch ergänzt durch den notwendig gewordenen Patch und einege Korrekturen.
Gruß
Stephan
alle Aussagen zur Stabilität von Beta-Versionen teile ich, jedoch:
Nachdem sich die Endversion noch weiter verzögert, ist sogar eine vorgängige Version 1.1.5 angekündigt.
Die 1.1.5 erscheint planmäßig und ist nicht zwischengeschoben weil sich die 2.0 verzögert.
Langfristig war die 1.1.5 vorgesehen um die Kompatibilität zum neuen Dateiformat sicher zu stellen. (einen Grund kannst Du beispielsweise darin sehen das die 2.0 unter Windows 95 definitiv nicht mehr läuft und die Lage bei Windows NT nicht völlig klar ist) Nunmehr auch ergänzt durch den notwendig gewordenen Patch und einege Korrekturen.
Gruß
Stephan
Na gut, dann philosophieren wir ein BißchenWie siehst Du das?

Ich stehe nicht auf 'neu, neuer, am neuesteten' eine 1.1.5 hielte ich deshalb nicht für notwendig. Das mit dem neuen Dateiformat ist auch nur so das die 1.1.5 die *.od* Formate öffnen und nicht schreiben kann (ich habe selbst noch keine kann hier also nur wiedergeben was ich aus dem Projekt heraus weiß). Und natürlich Du hast recht eine neue Version birgt Risiken. Konkret weiß ich nichts, außer das der Installer der 1.1.5 zumindest vor ca. 1 Woche noch sehr mangelhaft gewesen ist, ich weiß nicht ob das inzwischen behoben ist es betrifft IMHO auch nur die deutsche Version.
Produktiv arbeite ich mit SO7 PP4, da ist also noch nicht der Sicherheitspatch drin, wobei ich niemals produktiv auf einem Rechner arbeite der in der Lage wäre online zu gehen und ich weiß wer mir was schickt. (Für Online nutze ich separaten Rechner nur für diesen Zweck.) Also wäre ich dan insgesamt ganz Deiner Meinung eine 1.1.4 zu empfehlen, weil das die einzige ist für die der patch "offiziell" zugelassen ist, obwohl diese patch-Geschichte wohl auch eher eine hypothetische Gefahr darstellt.
2.0 kann ich so konkret keine Aussage treffen, für mich persönlich bringt sie nicht soviel weil:
*Base scheint mir noch nicht ausgereift, so das ich immer noch mit Access arbeite und nur Tabellen bei Bedarf einbinde (ich habe zwar auf dem Brandenburger Linuxtag einen Vortrag darüber gehalten und es macht sich zu Anschauungszwecken ganz nett zu zeigen wie man die "berühmte" Nordwind-Datenbank importieren kann, da das praktisch aber nur Tabellen und Abfragen betrifft ist das aber schon etwas Show)
*erweiterter PDF-Export scheint mir zwingend nur interessant für Formularfelder (denn alle anderen neuen Sachen gehen weitestgehend mit extendedPDF) und ich mache das offen gesagt derzeitig weiterhin mit Acrobat. Das Einzige ist ich schreibe am deutschen Installationshandbuch für die 2.0 mit und da machen wir den PDF-Export derzeitig schon mit der 2.0 damit es in den Dokumenteigenschaften steht, das eigentliche Schreiben erfolgt immer noch mit 1.1.x
*Impress ist wohl viel besser, aber auch noch nicht richtig stabil glaube ich
*für mich ist der derzeitige Kerngrund schon mit 2.0-Snapshots zu arbeiten weil ich makromäßig auf der Höhe bleiben muß und es dort einige interessante Neuerungen gibt, außerdem brauche ich die 2.0 zu Testzwecken da ich derzeitig ein Buch über Calc 2.0 schreibe
*wann ich dann wirklich auch für produktive Arbeiten umsteige weiß ich nicht, das wird sich "fließend" ergeben, in keinem Fall werde ich mich zum Erscheinungstag drauf stürzen
Also ich denke laß uns mal so bis Jahresende mit der 1.1.4 arbeiten.
(Ansonsten halte ich die Snapshothascherei um damit zu arbeiten für grundfalsch, und zitiere mich mal selbst auszugsweise (aus einer Mail die ich gestern einem unbedarften Beta-geplagtem User schrieb), das sollte meine Position verdeutlichen:
"...
Niemand sollte mit Testversionen produktiv arbeiten, Anfänger die sich der Problematik "Testversionen" nicht bewußt sind IMHO keinesfalls. Man könnte sagen Testversionen werden auch bereit gestellt um Interessenten, welche nicht im Projekt engagiert sind, einen Einblick in die laufende Entwicklung zu ermöglichen. Nirgens ist damit die Aussage irgendeiner Funktionsgarantie verbunden und nirgens wird aufgefordert oder angeregt diese Versionen zu einem anderen Zweck als zum Testen zu verwenden.
..."
Gruß
Stephan
Naja, dann kennst Du jetzt wenigstens meinen "Klarnamen" von der Liste.So trifft man sich wieder. Den halben Nachmittag hatte ich nach dieser Mail gesucht um sie hier zu zitieren ......
Ansonsten funktioniert die Listensuche schon ewig nicht, das ist aber bekannt und gemeldet.
Du kannst hier (für users-Liste) suchen, das weißt Du aber vielleicht schon:
http://dir.gmane.org/gmane.comp.openoff ... ral.german
Gruß
Stephan