Schon oft habt ihr mir weitergeholfen, doch heute frage ich mich, ob das was ich möchte überhaupt geht. Ich schreibe eine Anwendung für Dritte und möchte nicht, dass diese Zugang zum Programmcode haben. Es ist kein Problem dies innerhalb des jeweiligen Dokumentes hinzukriegen - alle Menüs werden per Makro beim öffnen des Dokumentes ausgeblendet, also kann man nicht einfach auf Extras / Makros / etc.
Das ist keinerlei Schutz, da leicht zu umgehen - jeder braucht z.B. nur beim Starten die Makroausführung zu stoppen oder jeder kann auch direkt (unter Umgehung der OOo-Benutzeroberfläche) die makro-Dateien einsehen.
Aber widerspricht ein Kennwortgeschützter Quellcode nicht irgendwie dem OpenSource-Gedanken?
Ja sicher, insofern geschützer Quellcode natürlich nicht OpenSource ist.
Es widerspricht hingegen nicht dem OpenSource-Gedanken mit Opensource geschlossene Inhalte zu erstellen, da die grundlegenden Eigenschaften von OpenSource ebend hierzu GANZ BEWUSST keine Aussage treffen, sondern betonen das OpenSource für
jeden Zweck einzusetzen ist.
Genau dem Nutzer hier keine Vorschriften zu machen ist Kern des OOo-Gedankens, beispielsweise schließt eine Lizenzregelung das eine bestimmte Software nicht verkauft werden
darf (was etwas anderes ist als das sie kostenlos weitergegeben werden
kann) OpenSource genauso aus, wie eine Forderung das eine bestimmte Software z.B. nicht für Kriegszwecke eingesetzt werden darf.
Und so ließen sich hunderte Beispiele finden für Dinge die jeder von uns (im Sinne das jeder andere Dinge favorisieren würde) gerne den Benutzern vorschreiben würde um das 'gemutmaßte Gute' in der Welt zu fördern, nur wären solche Sachen letztlich Benutzungs
einschränkungen. Hier nun ganz bewußt keine Einschränkungen zuzulassen, ist für mich eine der weisesten Entscheidungen von OPenSource überhaupt, weil Ausdruck von Freiheit und Respekt und Achtung vor der Mündigkeit jedes Einzelnen selbst am Besten zu wissen was richtig ist für sich selbst.
Jeder kann OOo verwenden wie er mag und auch nicht offene Makros erstellen, ich sehe kein Problem.
Eher ist es schade das es viel zu wenig kommerzielle Makros/Extensions etc. für OOo gibt, weil das Viele, glaubend sowas dürfe man nicht, davon abhält weitere entsprechende Makros zu schreiben, was insgesamt die Marktposition von OOo erheblich schwächt.
Natürlich könnten auch kommerzielle Makros offen sein, nur sehen das Viele eben anders und wollen ihren Code lieber schützen, wogegen ich nichts einzuwenden habe, da die Vorteile für OOo trotzdem überwiegen, nämlich deshalb weil für viele Nutzer gute Erweiterungen bei OOo (genau wie bei MS Office) essentiell sind, ja viele potentielle kommerzielle Anwender OOo z.B. aus dem GRund kritisch gegenüberstehen weil sie die Marktsituation beurteilen und feststellen das das Angebot an wirklich guten Extensions noch spärlich ist.
Gruß
Stephan