Hallo,
ich habe Probleme mit dem Raster bei Writer, das ich auch nicht durch das Installieren der aktuellen 3.2.1 beheben konnte. Jetzt habe ich zwar statt des Sun- ein Oracle-Logo im Startbildschirm, aber das Problem bleibt.
In Extras | Optionen, Im Baum links "OpenOffice.org Writer" -> Raster auswählen, und bei Auflösung jeweils 5mm eingeben. Dialog schließen und wieder öffnen. Es steht dann nicht 5mm drin, sondern 4,99mm. Das funktioniert auch mit vielen anderen Werten nicht: aus 1mm wird 1,01, aus 2 wird 1,99. Mit 10 scheint es zu klappen.
Zweites Problem: bei aktivierten und sichtbaren Raster schnappen die Linien etwas "neben" den Rastpunkten ein. Es handelt sich um ein aus Word übernommenen Dokument. Bei einem neu mit Writer angelegten Dokument schien es zu funktionieren. Kann man irgendwo einen Offset einstellen?
Gut, ich weiß, Writer ist kein Zeichenprogramm, aber das sind doch so elementare Dinge, die einfach gehen müssen. Mache ich was falsch, oder liegen hier wirklich Bugs vor? Würde mich über Infos freuen.
Viele Grüße, Kosmas
Probleme mit Raster (Version 3.2.1)
Moderator: Moderatoren
Re: Probleme mit Raster (Version 3.2.1)
Allgemein läuft das wohl unter der Überschrift 'Rundungsungenauigkeiten', da programmintern die mm-WErte wohl umgerechnet werden. Solche UNgenauigkeiten treten auch an anderen Stellen auf, z.B. bei der Objektpositionierung in Calc im Abgleich mit der Zellgröße.In Extras | Optionen, Im Baum links "OpenOffice.org Writer" -> Raster auswählen, und bei Auflösung jeweils 5mm eingeben. Dialog schließen und wieder öffnen. Es steht dann nicht 5mm drin, sondern 4,99mm. Das funktioniert auch mit vielen anderen Werten nicht: aus 1mm wird 1,01, aus 2 wird 1,99. Mit 10 scheint es zu klappen.
Du kannst versuchen eine andere Maßeinheit einzustellen (Extras-OPtionen-Writer-allgemein), bei mir funktioniert im Konkreten "Zentimeter" und dann 0,5cm statt 5mm. Ob die Wirkung vielleicht nur optisch ist kann ich aktuell nicht sagen.
Ist mir nicht bekannt. Sofern das Problem bei der importierten DAtei auch besteht nachdem diese als *.odt abgespeichert wurde könntest Du eine solche dAtei als Beispiel zur verfügung stellen, dann könnte man in dr DAtei nach der entsprechenden Einstellung suchen.Zweites Problem: bei aktivierten und sichtbaren Raster schnappen die Linien etwas "neben" den Rastpunkten ein. Es handelt sich um ein aus Word übernommenen Dokument. Bei einem neu mit Writer angelegten Dokument schien es zu funktionieren. Kann man irgendwo einen Offset einstellen?
Ich denke nein, Du machstst nichts falsch, sondern es handelt sich um Rundungsverluste bei interner Umrechnung, also um einen Fehler im Programm. WAhrscheinlich ist der auch sxchon gremeldet, in Calc sind adäquate Dinge jedenfalls lange bekannt.Mache ich was falsch, oder liegen hier wirklich Bugs vor?
Nein, wirklich nicht. Bei jedem Programm der Welt wird man wohl erwarten dürfen das es die manuell vorgenommene Rastereinstellung nicht einfach abändert.Hier geht es wohl wieder mehr um ein Umsteigerproblem.
Gruß
Stephan
Re: Probleme mit Raster (Version 3.2.1)
Nö, hier war nichts mißzuverstehen, es wurde versucht 5,0 einzustellen und daraus hat OOo nicht selbstständig 4,99 zu machen. Wenn es das trotzdem tut ist das ein Fehler.Es gibt nichts, was nicht auch missverstanden werden könnte. Da scheint wohl kein Smilie, noch der nachfolgende Kommentar im Kontext gelesen, zu helfen.
Im Übrigen:
so ich mir hier notfalls auch noch den Vorwurf des Mißverständnisses gefallen lasse kann ich nun beim allerbesten Willen nicht erkennen wie der ursprüngliche Frager erkennen sollte was (möglicherweise) gemeint war.
Nein.Hat MSOffice ein adäquates Modul, das mit Draw zu vergleichen wäre?
Nur hat OOo auch nicht die Notwendigkeit das beim Angefragten ein Grund bestünde das in Draw machen zu müssen, man kann es tun oder man kann es lassen (zumal garnicht sicher ist ob Draw dem Frager genügt, denn die in Draw erzeugten Objekte müssen beim Rückkopieren in Writer trotzdem positioniert werden), ein erkennbarer 'Umsteigerfehler' liegt nicht vor, denn eine Empfehlung für eine workaround (und darum geht es hier augenscheinlich) ist etwas Anderes als eine zwingend nötige, und (seitens der Programmautoren beabsichtigte) Arbeitsweise.
Aber: 'wer heilt hat REcht', wenn also dem Frager die Draw-Lösung gefällen sollte, dann ist das ja OK.
Gruß
Stephan
Re: Probleme mit Raster (Version 3.2.1)
Hallo Leute,
@Kosmas
Das "Problem" besteht schon länger. Das gabs (und gibt es noch immer) auch schon zu StarOffice 5.2, und wahrscheinlich auch in früheren Versionen. Okay, es ist wohl ein wenig irre führend, aber überleg mal selber was das für unterschiede sind. Es geht dabei nicht um 1 mm sondern um 0,01 mm, oder anders ausgedrückt; um 1 hunderstel Millimeter. Das grenzt schon an Staub
.
@Stephan
Maßeinheit = Millimeter
Zeichenobjekt = Quadrat mit Seitenlänge von 10,00 mm
Raster = 4,99 mm
Zommstufe = 600%
Original in OOo 3.2.1 erstellt, also keinen Umweg über bzw. von M$-Word.
Nur im Writer und Writer/Web (HTML-Dokument) ändern sich die Maße für die Rasterpunkte so wie Kosmas es beschrieb. In Calc, Draw und Impress ändert sich nichts.
Ich würd mal vermuten das es daran liegt, dass die Zeilenaufteilung im Writer sich mehr an der Schrift, genauer gesagt an einem einzelnen Zeichen orientiert. Und wahrscheinlich wird dort von dem schmalsten darstellbaren Zeichen, z.B. dem Punkt (.) ausgegangen und dementsprechend ein Umrechnungswert ermittelt der für diese "Ungenaugkeit" verantwortlich ist. Denn Writer ist und bleibt nun mal halt ein Textverarbeitungs-Modul, in dem andere Prioritäten herrschen als z.B. in Draw.
Oder um es mal ganz Krass auszudrücken.
Writer ist ne Mechanische Schreibmaschine mit der man nur Texte Tippen kann, aber keine Technischen Zeichungen so wie an einem Reißbrett
.
Gruß
balu
@Kosmas
Das "Problem" besteht schon länger. Das gabs (und gibt es noch immer) auch schon zu StarOffice 5.2, und wahrscheinlich auch in früheren Versionen. Okay, es ist wohl ein wenig irre führend, aber überleg mal selber was das für unterschiede sind. Es geht dabei nicht um 1 mm sondern um 0,01 mm, oder anders ausgedrückt; um 1 hunderstel Millimeter. Das grenzt schon an Staub

@Stephan
Ich hab da mal eine Beispieldatei angehängt, in der man sieht dass das Zeichenobjekt nicht exakt an den Rasterpunkten einrastet, zumindest nicht an allen Seiten.Stephan hat geschrieben:Ist mir nicht bekannt. Sofern das Problem bei der importierten DAtei auch besteht nachdem diese als *.odt abgespeichert wurde könntest Du eine solche dAtei als Beispiel zur verfügung stellen, dann könnte man in dr DAtei nach der entsprechenden Einstellung suchen.Zweites Problem: bei aktivierten und sichtbaren Raster schnappen die Linien etwas "neben" den Rastpunkten ein. Es handelt sich um ein aus Word übernommenen Dokument. Bei einem neu mit Writer angelegten Dokument schien es zu funktionieren. Kann man irgendwo einen Offset einstellen?
Maßeinheit = Millimeter
Zeichenobjekt = Quadrat mit Seitenlänge von 10,00 mm
Raster = 4,99 mm
Zommstufe = 600%
Original in OOo 3.2.1 erstellt, also keinen Umweg über bzw. von M$-Word.
Dem kann ich so nicht zustimmen. Denn wenn ich in Calc bei Maßeinheit Millimeter einstelle, und bei Raster 5mm eingebe, dann bleiben auch die 5mm stehen wenn ich das Optionsfenster schließe und erneut aufrufe. Da ändert sich nichts.Stephan hat geschrieben: in Calc sind adäquate Dinge jedenfalls lange bekannt
Nur im Writer und Writer/Web (HTML-Dokument) ändern sich die Maße für die Rasterpunkte so wie Kosmas es beschrieb. In Calc, Draw und Impress ändert sich nichts.
Ich würd mal vermuten das es daran liegt, dass die Zeilenaufteilung im Writer sich mehr an der Schrift, genauer gesagt an einem einzelnen Zeichen orientiert. Und wahrscheinlich wird dort von dem schmalsten darstellbaren Zeichen, z.B. dem Punkt (.) ausgegangen und dementsprechend ein Umrechnungswert ermittelt der für diese "Ungenaugkeit" verantwortlich ist. Denn Writer ist und bleibt nun mal halt ein Textverarbeitungs-Modul, in dem andere Prioritäten herrschen als z.B. in Draw.
Oder um es mal ganz Krass auszudrücken.
Writer ist ne Mechanische Schreibmaschine mit der man nur Texte Tippen kann, aber keine Technischen Zeichungen so wie an einem Reißbrett

Gruß
balu
- Dateianhänge
-
- Raster.odt
- (9.76 KiB) 40-mal heruntergeladen
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Probleme mit Raster (Version 3.2.1)
Sorry, aber diese Argumentation kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn ein Programm mir eine Funktion zur Verfügung stellt, erwarte ich auch, dass diese auch funktioniert. Sonst hätte man gleich sagen können: um eine Zeichnung zu machen, benutz bitte das Draw-Modul.Rocko hat geschrieben:Wie wäre es, wenn du dafür das Draw-Modul verwenden würdest? Dort hast du wesentlich mehr Möglichkeiten und vor allem - du hast keine unnötigen Schwierigkeiten bei der Verankerung einzelner Zeichenelemente. Das fertige Ergebnis lässt sich dann evtl. sogar gruppiert in den Writer kopieren. Im Prinzip ist es nämlich immer ratsam, für spezielle Aufgaben auch das richtige Werkzeug zu benutzen. Ein echter Metzger hat ein Messerset und verwendet kein Taschenmesser. Ebenso ist es nicht besonders geschickt, ein Schreibprogramm wie eine "eierlegende Wollmilchsau" zu nutzen.Kosmas hat geschrieben:ich weiß, Writer ist kein Zeichenprogramm, aber das sind doch so elementare Dinge, die einfach gehen müssen. Mache ich was falsch, oder liegen hier wirklich Bugs vor? Würde mich über Infos freuen.
- Constructus
- *******
- Beiträge: 1610
- Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
- Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele
Re: Probleme mit Raster (Version 3.2.1)
Hallo Kosmas,
der Hinweis auf Draw ist nicht so verkehrt wie Du meinst. Die Module von OO arbeiten wesentlich besser zusammen als es auf der anderen Seite des Weltalls geschieht...
Andererseits weiß ich von früher, daß man im Word (!) mangels Vorhandensein beigefügter Module auch Vektorzeichnungen machen konnte. Zumindest vergleichbar sollte Writer das wohl auch können.
Die Maßkatastrophe (1 Promille Ungenauigkeit...) könnte aber wohl darauf beruhen, daß Daumenbreiten als Basis zur Umrechnung dienen.-
- Na, denke mal an Zoll... Zoll in mm umrechnen, klappt wohl noch; bei Zehntelzoll könnten da aber schon Rundungsungenauigkeiten auftreten, die nur zu beheben wären, wenn die Maßbasis Iso (mm) wird.
Zum Raster selbst weiß ich nicht viel, ich hab Zeichnungen im Fall des Falles lieber per Menü positioniert (Format- Ausrichtung oder Position- Ort und Lage).
Mit ein wenig Geduld und Erfahrung mit OO solltest Du Lösungsmöglichkeiten finden können, die so kleine Probleme aus der Welt schaffen.
Schönen Sonntag
Constructus
der Hinweis auf Draw ist nicht so verkehrt wie Du meinst. Die Module von OO arbeiten wesentlich besser zusammen als es auf der anderen Seite des Weltalls geschieht...
Andererseits weiß ich von früher, daß man im Word (!) mangels Vorhandensein beigefügter Module auch Vektorzeichnungen machen konnte. Zumindest vergleichbar sollte Writer das wohl auch können.
Die Maßkatastrophe (1 Promille Ungenauigkeit...) könnte aber wohl darauf beruhen, daß Daumenbreiten als Basis zur Umrechnung dienen.-

Zum Raster selbst weiß ich nicht viel, ich hab Zeichnungen im Fall des Falles lieber per Menü positioniert (Format- Ausrichtung oder Position- Ort und Lage).
Mit ein wenig Geduld und Erfahrung mit OO solltest Du Lösungsmöglichkeiten finden können, die so kleine Probleme aus der Welt schaffen.

Schönen Sonntag
Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Re: Probleme mit Raster (Version 3.2.1)
Mit "adäquat" meinte ich Rundungsungenauigkeiten bei Maßangaben allgemein, nicht speziell bei Rastern.Dem kann ich so nicht zustimmen. Denn wenn ich in Calc bei Maßeinheit Millimeter einstelle, und bei Raster 5mm eingebe, dann bleiben auch die 5mm stehen wenn ich das Optionsfenster schließe und erneut aufrufe. Da ändert sich nichts.
In Calc sieht man das wenn man ein Objekt so versucht zu positionieren das z.B. das Objekt bei gleicher Höhe aller Zeilen um ein Vielfaches der Zeilenhöhe nach unten verschoben wird, Das Objekt müßte, unabhängig von der konkreten Anzahl der Vervielfachung immer zu den Zellen relativ gleich liegen, tut es aber nicht und die Abweichung wächst mit der Anzahl der vervielfachung.
Nein.Ich würd mal vermuten das es daran liegt, dass die Zeilenaufteilung im Writer sich mehr an der Schrift, genauer gesagt an einem einzelnen Zeichen orientiert. Und wahrscheinlich wird dort von dem schmalsten darstellbaren Zeichen, z.B. dem Punkt (.) ausgegangen und dementsprechend ein Umrechnungswert ermittelt der für diese "Ungenaugkeit" verantwortlich ist.
Im Übrigen orientiert es sich dann allerfalls an sog. ma-Einheiten:
http://oooforum.de/viewtopic.php?t=1596
welche relative Höhe und Breite von SChriftzeichen eines Fonts ins Verhältnis setzt.
Nur ist er keine Begründung für die Fehlfunktion in Writer 5,0 sind NICHT 4,99!der Hinweis auf Draw ist nicht so verkehrt wie Du meinst.
Insgesamt kann ich ohnehin nur mit dem Kopf schütteln - hier ist eine Nutzeranfrage die auf einen eindeutigen Fehler im Programm hinweist und die Antworten hier im Thread mühen sich scheinbar diessen Fehler herunterzureden, mal ist er "Staub", mal 'falsche Arbeitsweise' ... ich kann mich dem nicht anschließen, für mich bleibt Fehler einfach Fehler.
Gruß
Stephan