[erl.] IVZ mit Tabulator klappt nicht

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

[erl.] IVZ mit Tabulator klappt nicht

Beitrag von housefreund »

Hallo,

damit ich die Seitenzahl für einen Eintrag im IVZ (völlig egal welcher Ebene) 2 cm hinter dem Eitnrag ausgebe, habe ich mit Rechtsklick auf 'Verzeichnis bearbeiten' geklickt, dann auf den Reiter 'Einträge', dann auf das große "T" und dann habe ich den Haken bei "Rechtsbündig" entfernt und habe bei 'Tabulatorposition' den Eitnrag auf 2 cm gestellt.
Als Fülleichen habe ich den obersten Eintrag der Liste genommen, das Leerzeichen.

Das habe ich für alle Ebenen so gemacht. Drei an der Zahl.
Einige Einträge im IVZ haben mal nun 1 cm Abstand zur Seitenzahl, mal mehr, so nach circa 3 cm sieht das aus, dann auch mal nur ein Leerzeichen...

Habe ich einen Fehler gemacht?
Zuletzt geändert von housefreund am Fr, 17.12.2010 12:54, insgesamt 2-mal geändert.
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: IVZ mit Tabulator klappt nicht

Beitrag von Eddy »

Hallo housefreund,
Habe ich einen Fehler gemacht?
Ja, da bin ich mir sicher.
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: IVZ mit Tabulator klappt nicht

Beitrag von housefreund »

Danke für die Datei.
Ganz ehrlich, egal wie ich rumklicke oder "beobachte", ich steige nicht durch den Mechanismus.
EGO
*******
Beiträge: 1197
Registriert: Fr, 30.10.2009 08:55

Re: IVZ mit Tabulator klappt nicht

Beitrag von EGO »

housefreund hat geschrieben:damit ich die Seitenzahl für einen Eintrag im IVZ (völlig egal welcher Ebene) 2 cm hinter dem Eitnrag ausgebe, habe ich mit Rechtsklick auf 'Verzeichnis bearbeiten' geklickt, dann auf den Reiter 'Einträge', dann auf das große "T" und dann habe ich den Haken bei "Rechtsbündig" entfernt und habe bei 'Tabulatorposition' den Eitnrag auf 2 cm gestellt.
Wenn ich Sie richtig verstehe, dann möchten Sie, daß die Seitenzahl immer mit 2cm Abstand zum letzten Buchstaben des Kapitelnamens steht?

Die Tabulatorposition ist eine absolute Angabe und bezieht sich auf den Abstand des Tabs zum linken Einzug der Zeile. Wenn Sie also "2cm" einstellen, und den linken Einzug bei 1,5 cm haben, dann sitzt der Tab bei absoluten 3,5cm auf dem oberen Lineal. Falls nun Ihr Texteintrag des Kapiteltitels so lang ist, daß Sie bereits "hinter" dieser 3,5cm Marke sind, springt der Tab automatisch auf die nächste Standardtabpostition. Könnte es sein, daß die unterschiedlichen Abstände zum Tab daher rühren?

Gruß, EGO..

P.S. Beim Rumspielen mit Rockos Beispiel ist mir aufgefallen, daß eine Änderung, die man im Verzeichnis vornimmt, nicht rückgängig gemacht werden kann. Gibt es dafür einen besonderen Grund?
Aktuell arbeite ich mit OO 4.1.13 unter Win10 Pro
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: IVZ mit Tabulator klappt nicht

Beitrag von housefreund »

Rocko. ... das ist schon ein Kracher. Gut dass es Leute wie dich gibt, die so viel Kenntnis haben und immer wieder antworten. :) Ich habe weder deine Ratschläge nach zig Versuchen umsetzen können, noch scheine ich deine Antwort zu 100 Prozent verstanden zu haben. Ich habe mir sogar alles mal paraphrasiert aber nein, ich bin nicht nur ein OOo-DAU bzgl. des Themas, sondern verstehe nicht mal mehr die deutsche Sprache.

:D
:(
Ergo: Keine Lösung in Sicht.
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2246
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: IVZ mit Tabulator klappt nicht

Beitrag von miesepeter »

Hallo, wenn's schriftlich nicht klappt, dann schau dir mal das Video an:

http://www.fb4.fh-frankfurt.de/tips/ope ... mentation/ (auf Ordner video klicken und das Intro abspielen lassen, dann TOC, dann weiter...)

Schriftlich gibt's das so: http://www.fb4.fh-frankfurt.de/tips/ope ... denten.odt oder http://www.fb4.fh-frankfurt.de/tips/ope ... denten.pdf

Könnte sein, dass dir das weiterhilft,
viel Erfolg!
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: IVZ mit Tabulator klappt nicht

Beitrag von housefreund »

miesepeter hat geschrieben:Hallo,
[...]
http://www.fb4.fh-frankfurt.de/tips/ope ... mentation/ (auf Ordner video klicken und das Intro abspielen lassen, dann TOC, dann weiter...)[/url]
[...]
viel Erfolg!
Hallo miesepeter, danke für die Antwort, aber das scheinen eher allgemein 4 Videos zu sein, ich wüsste nicht welches mir davon helfen sollte.
Rocko hat geschrieben:
housefreund hat geschrieben:Rocko. ... das ist schon ein Kracher. Gut dass es Leute wie dich gibt, die so viel Kenntnis haben und immer wieder antworten. :)
1) Wie soll ich das verstehen?
2) Meinst du, ich soll das Antworten besser bleiben lassen, weil man ohnehin nicht versteht, was ich erkläre?
3) Übrigens hast du dir für diese Antwort einen ganzen Monat Zeit gelassen.
1) Als Kompliment.
2) Klar, auf jeden Fall. Ne, quatsch. Selbst wenn dem so wäre, würde man doch aus Freudnlichkeit nicht "ja" sagen, oder ... angenommen es ist es normaler Mensch da am anderen Ende. Hm, ist das ein bisschen Reflektion? ;) Zugegeben, manchmal sind deine Erläuterungen so stark "verklausuliert", da schon so tief verknüpft mit funktionellen Termini, innertechnischen Abläufen und Funktionalitäten der Programme. Ich kann da aber nur über die Antworten sprechen, an deren "Leseerlebnisse" ich mich grob erinnere. Also kam schon ein paar Mal vor, dass ich ein paar Sätze von dir mehrmals lesen musse.
3) Entschuldigung. Misserfolg hat zu Unlust hat zu Vernachlässigung geführt. Und ich hatte mal wieder viel mehr an anderer Stelle zu tun.
Rocko hat geschrieben:
housefreund hat geschrieben:Ich habe weder deine Ratschläge nach zig Versuchen umsetzen können, noch scheine ich deine Antwort zu 100 Prozent verstanden zu haben. Ich habe mir sogar alles mal paraphrasiert aber nein, ich bin nicht nur ein OOo-DAU bzgl. des Themas, sondern verstehe nicht mal mehr die deutsche Sprache
Für das Verständnis einer komplizierten Materie wird die Kenntnis der deutschen Sprache eben vorausgesetzt. Die deutsche Sprache hat aber auch die Möglichkeit, Fragen formulieren zu können. Die fehlenden Fragen aber bedeuten, dass ich nicht mal im Ansatz weiß, wo dein Knoten im Hirn gelöst werden könnte. Was war denn so missverständlich - an welcher Stelle hast du etwas nicht verstanden und konntest es deshalb in der mitgelieferten Beispieldatei auch nicht finden? Übrigens: deine Paraphrasen hätten mich schon interessiert!
Ich weiß, ich hätte nicht nur dahermosern sollen. Daher hier mal die .pdf-Datei. Ich habe es wirklich so locker dahergeschrieben, wie man sieht. Das war sicherlich ein Unikum.

Also meien Frage wäre: Welche Tabulatoren muss ich wie einstellen? :)
Dateianhänge
rockos-ivz-ratschlag.pdf
(77.98 KiB) 74-mal heruntergeladen
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: IVZ mit Tabulator klappt nicht

Beitrag von housefreund »

Hallo,
ich hatte mal wieder aufgehört das Thema weiter zu verfolgen.
Ich mache mal einen Neuanfang. Ich habe vorhin angefangen, ein etwas älteres Dokument von mir nachräglich zu formatieren. Es ist eigentlich ein inhaltliches Abbild einer Seite. Im Anhang it die Datei zu finden. Bezogen auf die erste Ebene der Überschriften/Einträge im IVZ spiegeln sie meinen aktuellen Stand wieder, der Rest des IVZ ist Murks - ist noch nicht weiter angeguckt worden.
Wie man sieht, ist das noch nicht ausgereift.
Könntest du mal bitte dort reingucken und mir sagen was bzgl. Ebene 1 des IVZ noch fehlt? :)
Dateianhänge
AbmahnungsFAQ-Wissenswertes ueber Abmahnungen.odt
(34.1 KiB) 70-mal heruntergeladen
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (50.68 KiB) 1947 mal betrachtet
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: IVZ mit Tabulator klappt nicht

Beitrag von housefreund »

Rocko hat geschrieben:Du hast mir signalisiert, dass du an weiteren Hinweisen interessiert bist.
Folgende Beschreibung der Vorgangsweise, wie du dein Inhaltsverzeichnis auf Vordermann bringen kannst, basiert auf deiner Datei im Anhang deiner Nachricht hier:

[...]
[...]
  • Die Ausrichtung aller drei Absatzvorlagen steht auf Blocksatz und muss im Vorlagenfenster auf linksbündig geändert werden.
Änderungen in der Strukturzeile des IVses: Kontextmenü – Verzeichnis bearbeiten – Einträge:
  • Formatierung relativ zum Einzug aus der Absatzvorlage aktivieren
  • Für die Ebenen 1 bis 3 zwischen E# und E einen Tabulator setzen (Tab-Position 0,00 cm); den Tabulator zwischen E und # löschen.
  • Abschließen das IV noch einmal aktualisieren und den Bearbeitungsschutz wieder aktivieren.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. :) Ich verstehe wie du da rangegangen bist. Ich verstehe aber nicht, wie eine Art "Schreibschutz" bei den Überschriften im Dokument (also nicht im IVZ) zu entstehen scheint, wenn ich zufällig irgendwelche der Leerzeichen lösche. Scheint da eine feste Reihenfolge oder eine Art Regel zu entstehen, nachdem das IVZ erzeugt wurde? Ich kann zwar Leerzeichen aus einer Überschrift löschen, aber nicht wieder anfügen.
Generell bewundere ich aber deine Funktionskenntnis - ich wäre da nie drauf gekommen** - und muss wohl sagen, das mit den Leerzeichen in den Überschriften selber finde ich halbwegs in Ordnung, mehr nicht. Ich denke mir, bei längeren Überschriften könnten unnötig Zeilenumbrüche im Dokument hinzukommen, das ist sicherlich auch noch eine Möglichkeit der Fehlerquelle ... oder Quelle für "spätere Sorgen".

**Ich schätze das ist der Grund für den Thread: Ich dachte, ich könnte wie in LaTeX einen selber spezifizierten Abstand an die Gliederungsebenen im IVZ anfügen.
Antworten