Hallo!
Ich bin gerade dabei, meine Facharbeit in Form zu bringen. Vom Weiterbildungsinstitut haben wir eine Vorlage als .doc-Datei bekommen, da ich aber nirgends Word habe, bearbeite ich die halt in OO. Am Schluß wird ein .pdf erstellt und dann zum drucken in den Copyshop gegeben.
Frage ist jetzt, wie gehe ich vor?
Soll ich die .doc-Vorlage erst ins .odt-Format bringen und dann bearbeiten oder besser als .doc lassen?
Sind da irgendwelche Probleme bekannt?
P.S.
Hat jemand einen guten Tip, wo man im Internet gute, gebundene Ausgaben erstellen lassen kann?
.doc Vorlage als .odt - bekannte Probleme?
Moderator: Moderatoren
.doc Vorlage als .odt - bekannte Probleme?
System: Linux Mint 10 und Mac OS X 10.4.11
Re: .doc Vorlage als .odt - bekannte Probleme?
Was wäre das zum Beispiel ?wenn es von Word-Formatierung-Ballast befreit ist
System: Linux Mint 10 und Mac OS X 10.4.11
Re: .doc Vorlage als .odt - bekannte Probleme?
Zum Beispiel Absatzvorlagen der Marke "Konvert". Da sollten die OOo-Vorlagen benutzt bzw. eigene erstellt werden, die ausduckskräftigere Namen tragen.joe034 hat geschrieben:Was wäre das zum Beispiel ?wenn es von Word-Formatierung-Ballast befreit ist
Gruß, EGO..
Aktuell arbeite ich mit OO 4.1.13 unter Win10 Pro
Re: .doc Vorlage als .odt - bekannte Probleme?
Aus eigener Erfahrung hätte ich eher den Tipp, es mit einer Druckerei vor Ort zu versuchen, gerade wenn Sie noch nicht so erfahren in solchen Dingen sind. Denn wenn z.B. die Schattierungen der Graphiken o.ä. nicht gut sind, dann kann es bei einer Onlinedruckerei schnell passieren, daß Ihnen viele schwarze Kästen ausgedruckt werden, während eine "richtige" Druckerei zumindest zurückfragt, meist aber sogar hilft, solche Probleme zu lösen. Daß das am Ende ein wenig mehr kostet, ist natürlich die Kehrseite der Medaille.joe034 hat geschrieben:P.S.
Hat jemand einen guten Tip, wo man im Internet gute, gebundene Ausgaben erstellen lassen kann?
Gruß, EGO..
Aktuell arbeite ich mit OO 4.1.13 unter Win10 Pro