Ich würde gern wissen wie dieses zählen bestimmter vorgänge aufgebaut ist Z.b in einer if schleife werden unter bestimmten bedingungen vorgänge, befehle ausgeführt , und das möchte ich zählen wie oft es gemacht wurde. Ich habe mich da schon bisschen informiert wie sowas geht doch ich bin noch zu schlecht um sowas selber auf die reihe zu bekommen. menem wissensstand nach deklariert man dazu eine exta variable und macht eine extraa funktion dafür und übergibt dann die werte. Ich möchte das für dieses makro anwenden.
Code: Alles auswählen
Sub doppelteDatenInspalte_A_markieren
mycolor = RGB (233,555,111)
odoc=thiscomponent
oSheet = oDoc.CurrentController.getActiveSheet()
myrows=oSheet.getrows
oCellCursor = oSheet.createCursor()
oCellCursor.GotoEndOfUsedArea(True)
letzte_Zeile = oCellCursor.getRangeAddress.EndRow
k = 0
for i = 0 to letzte_Zeile
text1 = osheet.getcellbyposition(0,i).string
for j = i + 1 to letzte_Zeile
text2 = osheet.getcellbyposition(0,j).string
if text1 = text2 then
osheet.getcellbyposition(0,i).CellBackColor = RGB(50,105,100) 'hier soll gezählt werden wie oft ein duplikat gefärbt wurde bzw. wie viele duplikate es
osheet.getcellbyposition(0,j).CellBackColor = RGB(50,105,100) 'gibt, es wird dabei 2 mal gefärbt 1 mal das duplikat und einmal das original, das makro
end if ' soll nur eins der beiden zählen zb wenn es 2 duplikate sind ,färbts 4 daten , als ergebnis
next j 'soll 2 rauskommen
next i
end sub
ziel ist es bei eine riesengroßen tabelle von 5000 zeilen zu prüfen obs noch doppele daten vorhanden sind ohne sich nach den gefärbten zellen tot zu suchen,
damit man erstmal weis ob man diese 5000 zellen noch mal durchgeht und nach farben sucht oder nicht. Erst wenn das "print" anzeigt dass es immer noch fehler gibt , dann begibt man sich auf die suche
währe toll wenn ich extra eine erklärung bekommen würde wie man sowas aufbaut, zb an einem allgemeinbeispiel wie man vorgänge in if schleifen zählt, damit ich das dann selber an anderen makros anwenden kann. Ich will die sachen auch verstehen und nicht nur "copy, paste" in die module machen