keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Programmierung unter AOO/LO (StarBasic, Python, Java, ...)

Moderator: Moderatoren

erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von erikafuchs »

Hallo zusammen,
ich habe immer noch Probleme mit der (fehlenden) CDec Funktion:
Ich versuche immer noch mein Rechenproramm für Schüler auf dem Mac zum Laufen zu bringen. Folgendes geht nicht: Beim Umwandeln von Größen brauche ich wechselweise Zahln ohne Komma und Zahlen mit zwei Stellen vor bis drei Stellen nach dem Komma. Dazu erzeuge ich zunächste eine Zahl zwischen 1und 20 und multipliziere sie dann mit eine Zehnerpotenz, dies erzeuge ich mit CDec(10^CInt(rnd()*4-3)). CDec sorgte dafür, dass ich eine "ordentliche" Kommazahl (0,1; 0,01; 0,001) bekam. Ohne habe ich mal eine zahl in Exponetialdarstellung (2,2E-02) die meine Schüler nicht lesen können oder sogar 2,200000003456, die sie nicht umwandeln können. Hat jemand eine Idee für einen Ersatz von CDec? Dies ist nur ein Problem, das seit dem Erstz von CDec auftaucht. Ich benötige eine Funktion, die eine Dezimalzahl erzwingt ohne die Kommastellen vorzugeben.
Grüße Pit
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von erikafuchs »

Hallo nochmal:
gibt es hier jemanden, der mir sagen kann warum es die Funktion CDec nur in Windows gibt? Es ist die einzige Ausnahme die mir bekannt ist. Mit dem Prozessor kann es ja nichts zu tun haben. Ich traue mich nicht so recht mal bei den Programmierern von OpenOffice und LibreOffice nachzufragen, da ich dann wahrscheinlich nur Bahnhof verstehe. Gibt es hier im Forum jemand der dort Kontakt hat oder sogar am Code mitarbeitet?
Grüße
Pit
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von Karolus »

Hallo
Hast du schon mal mal

Code: Alles auswählen

format(10^CInt(rnd()*4-3),"0.####")
probiert?
ggf. musst du das bei der weiteren Rechnerei wieder in einen Wert wandeln.

Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von erikafuchs »

Lieber Carolus,
vielen Dank für den Tip, den habe ich an anderer Stelle auch schon genutzt. Leider funktioniert das nur bedingt. Da die Aufgaben mit Zufallszahlen erzeugt werden und sehr viele Verzweigungen folgen, klappt das mal, mal klappt es nicht. Man müsste für jede Verzweigung und jede Möglichkeit irgenwelche Fehler abfangen. ... Ich glaube ich gebe das Projekt jetzt auf - müssen sich meine Schüler mit Macs halt einen Windowsrechner besorgen. Allerdings wurmt mich das. Irgendjemand hat ja diese CDec Funktion für Windows geschrieben und die funktioniert zu 99,95% (einige wenige Kombinationen gibt es bei denen auch bei Windows Fehlfunktionen in meinem Programm auftauchen).
Danke
Pit
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von Stephan »

Ich versuche immer noch mein Rechenproramm für Schüler auf dem Mac zum Laufen zu bringen. Folgendes geht nicht: Beim Umwandeln von Größen brauche ich wechselweise Zahln ohne Komma und Zahlen mit zwei Stellen vor bis drei Stellen nach dem Komma. Dazu erzeuge ich zunächste eine Zahl zwischen 1und 20 und multipliziere sie dann mit eine Zehnerpotenz, dies erzeuge ich mit CDec(10^CInt(rnd()*4-3)). CDec sorgte dafür, dass ich eine "ordentliche" Kommazahl (0,1; 0,01; 0,001) bekam. Ohne habe ich mal eine zahl in Exponetialdarstellung (2,2E-02) die meine Schüler nicht lesen können oder sogar 2,200000003456, die sie nicht umwandeln können. Hat jemand eine Idee für einen Ersatz von CDec? Dies ist nur ein Problem, das seit dem Erstz von CDec auftaucht. Ich benötige eine Funktion, die eine Dezimalzahl erzwingt ohne die Kommastellen vorzugeben.
Die Erklärung ist lang, im Detail verstehe ich sie dennoch leider nicht.

Was nun auch immer mit CDec falsch läuft, wäre es ggf. eine Alternative die Zahlen aus 'Ziffernstrings' zusammenzusetzen, also erst per rnd() eine Entscheidung treffen wie die aktuelle Zahl beschaffen sein soll (mit/ohne Komma, falls Komma wieviele Stellen davor und danach) und dann jede einzelne notwendige Ziffern-Stelle per rnd() bestimmen und zum Schluß alles verketten.
Da die Aufgaben mit Zufallszahlen erzeugt werden und sehr viele Verzweigungen folgen, klappt das mal, mal klappt es nicht.
Hier solltest Du bitte erklären weshalb die Verzweigungen ggf. ein Nichtfunktionieren hervortrufen. Ohne Erklärung ist das, mir zumindest, unklar.
Man müsste für jede Verzweigung und jede Möglichkeit irgenwelche Fehler abfangen.
Wie bereits sinngemäß gefragt welche Fehler und was ist jetzt hier der Unterschied zwischen "Verzweigung" und "Möglichkeit".




Gruß
Stephan
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von erikafuchs »

Also, ich versuche das mal an einem Beispiel: Die Schüler sollen Einheiten umwandeln, Längen-, Flächen, Volumeneinheiten, Zeit und Massen. Das geht von größer nach kleiner und umgekehrt, je nach Jahrgang mit oder ohne Kommazahlen und je nach Kurszugehörigkeit mit Zahlen die einfach im Kopf zu rechnen sind oder auch auch schwieriger. Am Anfang steht also z.B. eine if ... else Verzweigung die unterscheidet ob Kommazahl oder nicht, wenn Kommazahl, legt rnd eine willkürliche Zehnerpoten von 10 bis 0,001 fest, dann kommt mit Zufall eine select Entscheidung mit etwa 40 Möglichkeiten von zB. cm nach m, bis ha nach, mg nach kg...usw. Je nach Kurs (E-, G-, A- ..Kurs) und je nach Einheit (Stunden müssen durch 24 teilbar sein um einfach in Tage umgerechnet werden zu können) wird die erste zahl dann (meistens) mit einer zweiten Zufallszahl multipliziert .. das sind sehr viele Kombinationen über die ich auch etwas den Überblick verloeren habe. In einem anderen Bereich müssen die Schüler Umfang, Fläche bzw. Volumen von Flächen und Körpern berchnen, hier müssen sie aber die Einheit mit angeben. Bei Aufgaben zur Bruchrechnung entstehen Zahlen, die möglichst noch sinnvoll sein sollen (zB. kein 235/87 .tel) und die noch gekürzt werden sollen. Alle diese Möglichkeiten laufen am Ende durch eine Routine, die die Fehler zählt u.ä.. Dies alles ging mit CDec wunderbar! Wer will, kann sich das Programm gerne runterladen, es liegt auf der Homepage unserer Schule: IGS-Kelsterbach.de -> Downloads -> Rechentrainer. Wer sich das monströse Makro ansehen will, bekommt von mir gerne das Passwort - wenn er es nicht an Schüler weitergibt - der Rechentrainer erstellt auch benotete Tests und auch die Arbeit der Schüler wird benotet.

PS.: Ich sitze hier gerade in Südfrankreich und habe wohl ab morgen für eine Woche keinen Internetzugang mehr - wundert euch nicht, wenn ich vorübergehend nicht auf geniale Ideen antworten kann.

Grüße
Pit
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von Stephan »

das sind sehr viele Kombinationen


in der Tat
Wer sich das monströse Makro ansehen will
Ich habe garnicht so sehr viel Lust mir das anzusehen, aber ich merke beim Testen der Datei bereits wie umfangreich das ist weil es teilweise merkliche Verzögerungen gibt, im Prinzip stößt du hier also schon an die Grenzen von StarBasic weil es als Sprache zu langsam ist.

Grundsätzlich bin ich nun doch zunächst der Meinung man sollte einen funktionierenden Ersatz für CDec finden, weil das mutmaßlich einfacher als eine Neuimplementierung wäre.

Steht den wirklich fest das es mit CDec bereits einmal absolut fehlerfrei funktioniert hat? Ich nehme an (weil ich die Namen der Zellvorlagen sehe) das war dann unter MS Excel?
Wenn man sich die Mühe machen würde den jetzigen 'Ersatz' für CDec zu debuggen wäre es schon schön zu wissen das es mit dem 'richtigen' CDec tatsächlich perfekt läuft.


Wie müßte man vorgehen?

Da ich vermute das die Fehler erst merklich auftreten wenn die 'nackten' Zufallszahlen nicht mehr rekunstruierbar sind, wäre es erstmal nötig in den Code eine Ausgaberoutine einzubauen die Zwischenergebnisse in eine Tabelle schreibt damit sich Werte finden lassen bei denen CDec versagt.
Kannst Du das hinkriegen?

Gebraucht (hier fürs Forum) würde also eine Tabelle in der Beispiele stehen mit jeweils einer Zahl für die CDec nicht zum richtigen Ergebnis führt und dem richtigen Ergebnis was erwartet wird, sowie der Code der CDec ersetzt.
Dann könnten die hier Anwesenden einmal draufschauen. Entweder man findet dabei eine generelle Ursache oder man müßte das Problem schrittweise beseitigen bis man keine fehlerhaften Beispielwerte mehr findet.


Vor allem mache einen Fehler nicht (wobei der Hinweis jetzt entweder zu spät kommt oder er zu banal ist):
versuche bei solchen Dingen nun nicht etwa überall wo früher cDec benutzt wurde den kompletten Ersatzausdruck hinzuschreiben, denn der sollte nur einmal in einer Function stehen die dann als Ersatz für cDec dient.





Gruß
Stephan
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von erikafuchs »

Lieber Stefan,
vielen dank für deine Mühe, ich finde es immer toll wenn sich jemand um meine Probleme kümmert. Leider ist mein makro wirklich sehr lang und für jemand der das Programmieren gelernt hat sicher ein Horror. Ich hatte nur das Buch von Thomas Krummbein, Kreativität und das Prinzip Trial and Error. Ich behaupte, dass das Makro wirklich mit allen Aufgabentypen mit CDec unter Windows zu 99,955 läuft. Hunderte Schüler unserer Schule müssen seit vielen Jahren mit immer neuen Versionen dieses "Rechentrainers" arbeiten und sammeln für mich fleißig Fehlermeldungen. Die meisten davon lassen sich auf fehleingaben von Schülern zurückführen, einige sind (für mich) nicht erklärbar. Ein Problem das ich kenne, aber noch nicht lösen konnte, ist, dass bei Aufgaben der Bruchrechnung eine Aufgabe zweimal hintereinader kommt, das Programm aber eigentlich das Ergebnis einer anderen Aufgabe erwartet. Ich habe jetzt eine Testversion für Linux und Mac erstellt, die ich einigen Betatestern (Schülern) zur Verfügung gestellt (aufgedrängt) habe. Unter Linux habe ich nur das CDec Problem unter Mac auch noch das Enter-Problem, das ich auch hier im Forum vorgestellt habe. Leider lässt sich keine Tabelle der Fehler erstellen, ich wüsste jedenfalls nicht wie, eine Hilfe ist manchmal die Protokollseite, die die letzten 150 Aufgaben protokolliert. Ich fürchte für einen gelernten Informatiker wäre mein Cod der Horror. Die Probleme tauchen in verschiedenen Aufgaben auf und ich muss mich immer durch die Hunderte von Möglichkeiten klicken. Was nahezu gar nicht funktioniert ist das geschilderte Problem mit den Zehnerpotenzen. Dies werde ich in der nächsten Woche lösen, indem ich einfach per Zufallszahl 10; 1; 0,1; 0,01 usw. erzeuge und nicht 10 hoch irgendwas, hier erzeugt das Programm offensichtlich Ungenauigkeiten (die CDec anscheinend verhindert). Weiterhin habe ich festgestellt, dass Lösungen mit drei Stellen nach dem Komma grundsätzlich nicht akzeptiert werden, da habe ich aber auch eine Idee. Wie gesagt, bin ich wahrscheinlich jetzt eine Woche nicht im Netz, es wäre aber gabz toll, wenn ihr euch weiter um das Problem kümmern könntet. Der Mac wird bei unseren Schülern immer beliebter!
Danke
Pit
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von erikafuchs »

Nachtrag:
Ich nehme an (weil ich die Namen der Zellvorlagen sehe) das war dann unter MS Excel?
ich habe zwar mit Excel angefangen, nachdem ich aber festgestellt habe, dass die Makros von Excel absolut nichts mit denen von Calc zu tun haben, habe ich neu angefangen. Ich wollte, dass meine Schüler mit einem kostenlosen Programm arbeiten können. Vielleicht habe ich Namen übernommen, das ganze Programm hat aber mit der ursprünglichen Excelversion absolut nichts zu tun. Mein Rechentrainer ist seit sicher fünf Jahren ein reines Calc Programm und läuft dort unter Windows zufriedenstellend (für einen Laien) reibungslos.
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von erikafuchs »

Noch ein Nachtrag:
Vor allem mache einen Fehler nicht (wobei der Hinweis jetzt entweder zu spät kommt oder er zu banal ist):
versuche bei solchen Dingen nun nicht etwa überall wo früher cDec benutzt wurde den kompletten Ersatzausdruck hinzuschreiben, denn der sollte nur einmal in einer Function stehen die dann als Ersatz für cDec dient.
das ist auch nicht so einfach. Die CDec Funktion kommt sicher zwanzig bis dreißigmal vor. Als ich sie ersetzt habe, musste ich verschiedene Wege gehen, manchmal funktionierte val, woanders musste ich format einsetzen. Cdec habe ich als Allroundlösung irgendwann mal an vielen Stellen eingebaut weil dadurch viele Fehler verschwanden, vor allem die benannte Exponentialdarstellung die immer wieder auftauchte.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von Stephan »

es wäre aber gabz toll, wenn ihr euch weiter um das Problem kümmern könntet
Das würden wir versuchen, nur Sorry, Du bist doch garnicht konkret auf meine Fragen eingegangen. Momentan bin ich nicht schlauer als vorher, sondern eher verwirrter.

Es ist nicht besonders toll wenn Du hier mehrere Probleme vermischt, denn wenn Du Lösungen willst muß das Problem genau benannt sein und ich hatte gehofft mit meiner Frage zu Beispielwerten die reproduzierbar Fehler mit cDec erzeugen zu einem Ansatz zu kommen das Problem mit CDec einzugrenzen.
Es tut mir leid, nur was ich momentan verlässlich verstanden habe ist das es irgendein Problem mit cDec gibt, nicht mehr. Bisher glaubte ich z.B. aus DEinen Ausführungen zu entnehmen das es für CDec bereits einen Ersatz gäbe, der nun nur nicht richtig funktioniert, aktuell glaube ich nun wiederum das CDec bisher noch nie 100%ig funktioniert hat, die ich nicht kenne weil ich deinen Code nicht kenne.

Bitte gib uns irgeneinen konkreten Ansatz, z.B. ein Stück Code der falsch rechnet oder Beispielwerte und bleibe bitte konzentriert am Thema, da zählen Fakten weitaus mehr als höflicher Dank.

Ich bin hier wirklich nicht unhöflich, oder will das nicht sein, aber verstehe doch bitte das Passagen wie:
das ist auch nicht so einfach. Die CDec Funktion kommt sicher zwanzig bis dreißigmal vor. Als ich sie ersetzt habe, musste ich verschiedene Wege gehen, manchmal funktionierte val, woanders musste ich format einsetzen. Cdec habe ich als Allroundlösung irgendwann mal an vielen Stellen eingebaut weil dadurch viele Fehler verschwanden, vor allem die benannte Exponentialdarstellung die immer wieder auftauchte.
ganz ernsthaft gesprochen einen Informationswert von Null haben, für mich ist daraus nichts Konkretes zu schlußfolgern, jedes Stück Code selbst ohne Erklärung wäre nützlicher.
Grundsätzlich besser wäre natürlich ein Stück Code mit der ungefähren ERklärung: 'hier ist mein Code, der soll das und jenes machen, aber hinten kommt was ganz Anderes raus bzw. es kommt folgende FEhlermeldung' ... damit könnte man dann etwas anfangen.



Gruß
Stephan
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von erikafuchs »

Lieber Stefan,
stimmt, das sehe ich ein, entschuldigung, ich arbeite dran. Wie gesagt habe ich jetzt wahrscheinlich eine Woche kein Netz und arbeite mal alleine dran. Ich melde mich dann wieder.
Schöne Ostern
Pit
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von erikafuchs »

So, ich bin zurück und habe einen Ausschnitt aus meinem Programm erstellt an dem ich mein Problem aufzeigen kann:

Code: Alles auswählen

Sub Einheiten_umwandeln
	Dim zahl2, zahlm, Einagbe, typ as double
	dim EinhL, Ergebnis, Eingabe as string 

	EinhL="mm"
	zahl2=CDec(Zehnerpotenz3)          'Diese Zeile ändert sich je nach Schuljahr 
	'oder zahl2=1
	zahlm=CInt(rnd()*10+1)*(zahl2)     'Diese Zeile ändert sich je nach Schwierigkeitsgrad z.B. je nach Kurs
    typ=22
    select case typ
    '
    '
    case 22
		Aufgabe=zahlm*10 & EinhL        'Davon gibt es etwa 50 verschiede Aufgaben mit verschiedenen Einheiten
    '                          (und noch viele andere Aufgabensorten), die ich nicht einzel umformatieren wollte.
    '                          Außerdem funktioniert die Ergebniskontrolle nicht wenn
    '                          ich nur die Aufgabe mit "Aufgabe=format(zahlm*10,"0.#####") & EinhL" formatiere.
    End select
	Ergebnis=zahlm
    Eingabe = inputBox ("Wandle in cm um :" & Aufgabe)
    if trim(Eingabe)=Ergebnis then 
    	print "richtig"
    else
    	print "falsch"
    end if		
End Sub

function Zehnerpotenz3 as single
   Zehnerpotenz3=(10^(cint(rnd()*1-3)))      'Sobald hier eine Zahl kleiner/gleich 0,01 entsteht wird die Aufgabe 
'           in Exponentendarstellung angezeigt wenn CDec in der vierten Programmzeile nicht zur Verfügung steht. 
end function                                          
Pit
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von Stephan »

an dem ich mein Problem aufzeigen kann
Kann ich leider nicvht nachvollziehen, bei mir funktioniert alles bestens, zumindest so wie ich es verstehe, denn wenn z.B. die Frage erscheint 0,01 mm im cm umzuwandeln gebe ich 0,001 ein und das Makro zeigt mir das als richtig an.


Gruß
Stephan
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: keine Exponetialdarstellung ohne CDec

Beitrag von balu »

Hallo Pit,
CDec sorgte dafür, dass ich eine "ordentliche" Kommazahl (0,1; 0,01; 0,001) bekam. Ohne habe ich mal eine zahl in Exponetialdarstellung (2,2E-02) die meine Schüler nicht lesen können oder sogar 2,200000003456, die sie nicht umwandeln können.
Das CDec für eine "ordentliche" Kommazahl sorgt, möchte ich bezweifeln. Denn woher soll denn CDec wissen wieviele Nachkommastellen "gewünscht" sind?
Ich lass mich aber eines besseren belehren.

Hat jemand eine Idee für einen Ersatz von CDec?
Nicht so wie Du es dir vielleicht vorstellst. Also anstatt CDec, so was wie CDezi {phantasiename}.

Ich benötige eine Funktion, die eine Dezimalzahl erzwingt ohne die Kommastellen vorzugeben.
Da würde ich mal so ganz spontan sagen: Vergess es!
Denn auch hier wieder der Einwand: Woher soll denn die Ersatzfunktion automatisch wissen wieviele Nachkommastellen "gewünscht" sind? Oder versteh ich irgendwas falsch?

Was Du wohl brauchst ist eine Rundungsfunktion.

Ich hatte beim testen deiner Datei einen sehr unschönen Effekt feststellen müssen, der da lautet: Die Datei rechnet Falsch!
Aufgefallen war mir das bei "Kopfrechen Dezimalzahlen". Ich dachte das ich mich nur irgendwie verguckt hatte, aber auch im Protokollblatt ist das nachzulesen.
Aufgabe war:
9,1 - 8,9
Meine Eingabe, welche mathematisch korrekt ist, war: 0,2
Datei sagte aber Falsch! Und zeigte mir folgendes Ergebnis als angeblich richtige Lösung an:
0,199999999999999
Und im Protokollblatt steht nachzulesen:
9,1 - 8,9 = 0,199999999999999

Und das bleibt kein Einzelfall. Das kommt immer wieder vor, wenn das Ergebnis der Subtraktion kleiner 1,0 ist. Hier mal ein paar Ergebnisse als Beispiel.

10,1 - 9,4 0,699999999999999
10 - 9,8 0,199999999999999
10,1 - 9,3 0,800000000000001
9,1 - 8,9 0,199999999999999
9,4 - 8,6 0,800000000000001


Da bleibt dir wirklich nichts anderes übrig als noch eine zusätzliche Rechenfunktion einzubauen. Und als Vorschlag würde ich empfehlen die Calc-Funktion RUNDEN() zu nehmen. Besser gesagt der englische Name; ROUND. Und das würde dann in ungefähr so aussehen.
Als erstes die Deklaration.

Code: Alles auswählen

	dim oFunctionAccess as Object
	dim argument(1) as Variant
argument ist nur ein Beispiel, Du kannst natürlich auch einen anderen Bezeichner nehmen.
Nun musst Du noch die dementsprechende Subtraktions-Berechnung ändern, und das könnte wie folgt aussehen.

Code: Alles auswählen

	zahl2 = CInt(rnd()*99+1)/10
	zahl1 = (CInt(rnd()*979+1)/10+zahl2)   
	argument(0) = zahl1-zahl2
	argument(1) = 1
	erg = oFunctionAccess.callFunction("ROUND",argument())	
	Aufgabe = zahl1 & " - " & zahl2
argument(1) = 1 -> das ist der zweite Parameter von Runden, der die Nachkommastellen angibt. Und da könntest Du dann je nach Rechenaufgabe eine Variable mit den gewünschten Nachkommastellen mit übergeben. Also so was in der Form von: Nachkomma = 3 -> argument(1) = Nachkomma

Mit dieser zusätzlichen 'Function' würdest Du 2 Fliegen auf einmal erschlagen können. Die Exponetialdarstellung müsste dadurch entfallen, und das Makro gibt keine "blödsinnige" Ergebnisse mehr aus.

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob man das auch ohne oFunctionAccess erledigen kann, aber ich denke mir das sich dieser zusätzliche Arbeitsaufwand durchaus lohnen wird. Also versuchs ruhig einmal, mehr als schiefgehen kann es ja nicht.



Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Antworten