Ich kann mich nicht erinnern, ob es beim Schließen der DB die Abfrage gab, ob Änderungen des Dokuments "Meine Datenbank" gespeichert werden sollen. Da diese Abfrage oft auch dann kommt, wenn ich im Formular-Designer nur den Navigator öffne und wieder schließe oder Änderungen "probeweise" vorgenommen und dann wieder rückgängig gemacht habe, beantworte ich diese Abfrage manchmal auch mit "Verwerfen".
Zusatzproblem (das gehört eigentlich nach Base): Es kommt mir so vor, dass diese Abfrage auch dann kommt, wenn ich in einem Formular Daten geändert habe. Aber diese Änderungen sollten doch nach dem "Abschicken" wirklich und endgültig gespeichert sein - ohne zusätzliche Bestätigung (zumal die Daten in einer MySQL-Datenbank liegen).
Heute will ich die Makros weiter bearbeiten - und die letzten Änderungen sind ausnahmslos verschwunden. Wirkt sich das "Verwerfen" der Datenbank-Änderungen auch auf die Makros aus? Kann ich beim Speichern nicht zwischen Makros, der Oberfläche (Formulare) und den Inhalten (Tabellen) trennen?

Nachtrag (18:35 Uhr): Meine jetzigen Änderungen sind schon wieder futsch. Dummerweise kann ich (wegen des Wechsels zwischen Formular-Designer und Makro-Editor) die einzelnen Schritte nicht nachvollziehen. Immerhin habe ich festgestellt, dass der Makro-Editor geschlossen werden kann, ohne dass gefragt wird, ob Änderungen zu speichern sind. Diese Abfrage kam tatsächlich erst beim Schließen der Datenbank. Auch wenn ich das Konzept des odb-Dokuments als Container (Handbuch Seite 13) verstehe, bleibt dieses "Durcheinander" noch reichlich mysteriös. Ich muss mir wohl angewöhnen, alle Änderungen zu bestätigen (auch auf die Gefahr hin, dass dann fehlerhafte Änderungen ebenfalls gespeichert werden).