Hallo,
habe folgendes Problem beim Umwandeln von OO 2.0.3-Writer-Dateien in das PDF-Format. Habe Bewerbungsunterlagen eingescannt und in eine Datei von Writer eingefügt. Wenn ich ein Dokument auf einer A-4-Seite habe und das Ganze in PDF umwandel, wird alles einwandfrei durch den Adobe-Reader dargestellt. Um die Anzahl der Seiten zu reduzieren habe ich dann das Querformat genommen und zwei Dokumente auf eine A-4-Seite eingefügt (läßt sich dann immer noch sehr gut lesen). In der Writer-Ansicht wird alles noch einwandfrei dargestellt. Wandel ich alles in PDF um wird auf einigen Seiten auf vereinzelten Zeilen die Schrift in der Höhe zusammengestaucht. Wie bekomme ich das hin, dass er mir die ganze Schrift auf allen Seiten normal wie in der Ansicht von Writer darstellt.
Gruß Rosi147
Probleme mit der Qualität beim Umwandeln von Writer in PDF
Moderator: Moderatoren
Hei Rosi,
Was du versuchen kannst, ist die Bildauflösung im PDF-Export Dialog größer zu stellen - also zunächst die Qualität auf 100% (keine Kompression) und dann die Auflösung auf 600 dpi (Schaltfläche "Auflösung verringern" - die Listbox wird freigeschaltet, jetzt kannst du auch größere Werte wählen
)
Ob es wirklich etwas bringt musst du ausprobieren.
Viele Grüße
Thomas
Wahrscheinlich gar nicht. Was du da machen möchtest, ist nicht ideal. Eingescannte Unterlagen liegen als Bit-Map-Grafik vor - und die ist einfach nur in einer 1:1 Größe wirklich gut. Jetzt nutzt du Writer, um das Bild auf die Hälfte zu skalieren (Din A5) - nur ist Writer eben eine Textverarbeitung und keine Bildverarbeitung - d.h. die Bildfunktionen sind eher "rudimentär". Dann bringst du das alles in ein PDF-Format, jetzt wird das Bild neu "gerendert" und verliert nochmals na Qualität ... also, wie gesagt, kein idealer Weg.Wie bekomme ich das hin, dass er mir die ganze Schrift auf allen Seiten normal wie in der Ansicht von Writer darstellt.
Was du versuchen kannst, ist die Bildauflösung im PDF-Export Dialog größer zu stellen - also zunächst die Qualität auf 100% (keine Kompression) und dann die Auflösung auf 600 dpi (Schaltfläche "Auflösung verringern" - die Listbox wird freigeschaltet, jetzt kannst du auch größere Werte wählen

Ob es wirklich etwas bringt musst du ausprobieren.
Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Hallo Rosi,
es ist eigentlich ganz einfach. Ich setze mal voraus, dass das Bild sich schon auf Deiner Festplatte befindet, zb. unter aa/Bild1
Nun gehst Du im Dokument auf Einfügen - Bild - aus Datei
- es öffnet sich ein Fenster
In diesem Fenster gibt es unten am Rand zwei Schaltflächen
- ein Häkchen bei "Verknüpfen"
Dann den Pfad wählen, bei mir beispielhaft aa
Die gewünschte Datei markieren, bei mir "Bild1.jpg"
fertig
Zur Kontrolle kannst Du auf das eingefügte Bild klicken, es geht wieder ein Fenster auf
Unter dem Reiter "Bild" findest Du jetz die Adresse Deines Bilds...
Und jetzt ist's ganz fertig.
Ein freundliches Glückauf!
Gunter
es ist eigentlich ganz einfach. Ich setze mal voraus, dass das Bild sich schon auf Deiner Festplatte befindet, zb. unter aa/Bild1
Nun gehst Du im Dokument auf Einfügen - Bild - aus Datei
- es öffnet sich ein Fenster
In diesem Fenster gibt es unten am Rand zwei Schaltflächen
- ein Häkchen bei "Verknüpfen"
Dann den Pfad wählen, bei mir beispielhaft aa
Die gewünschte Datei markieren, bei mir "Bild1.jpg"
fertig

Zur Kontrolle kannst Du auf das eingefügte Bild klicken, es geht wieder ein Fenster auf
Unter dem Reiter "Bild" findest Du jetz die Adresse Deines Bilds...
Und jetzt ist's ganz fertig.

Ein freundliches Glückauf!
Gunter