Wenn man vom PDF aber mal absieht, finde ich es dennoch nicht logisch, den Abstand zwischen Nummer und Text mit Leerzeichen "dahinter" herstellen zu wollen, denn dafür ist eben das andere Register zuständig.
Das ist völlig richtig.
(Ich mache hier auch keinen 'Aber-Zusatz', bloß das mit dem PDF ist eine technische Beschränkung. Das automatisiert zu berücksichtigen sehe ich als problematisch, es müßte nur irgenwo auf die Zusammenhänge hingewiesen werden, denn nochmals: obenstehende Aussage von Dir ist völlig richtig, man macht Formatierungen nicht mit Lerzeichen.)
PS: wenn ich mir die Frage erlauben darf: Warum schreibst du "eben" eigentlich immer mit "d"?
ja, das darfst Du.
Es handelt sich schlicht um einen Dialekt.
Kann sein, ich wußte das dann aber nicht.
Wenn jetzt wolle2000 auf das "d" hinweist, bin ich überrascht das das auffällt, denke ich darüber nach warum ich das tue kann ich nur sagen das ich es irgendwie so gewöhnt bin. Evtl. kann es auch als Erklärung gelten das:
"... wie eben das Leerzeichen ..."
für meinen Privatgeschmack sowas ausdrückt wie:
'wie das gerade, vor kurzer Zeit bzw. im Zusammenhang mit meinen jetzigen Ausführungen betrachtete, Leerzeichen'. Hingegen würde:
"... wie ebend das Leerzeichen ..."
für mich nur den Gebrauch von "eben" im Sinne einer Bekräftigung einer Aussage stehen (vielleicht sowas wie 'ist doch ganz klar'; 'ist doch selbstverständlich'; 'in diesem Falle ist es doch auch so')
Also gefiele mir das hier:
Laut Herkunftswörterbuch kommt das "d" durch die neue Bedeutung. Statt "eben", wie flach, gleich hoch, ist nun gemeint: "ebendarum", oder "ebendeshalb" (so ähnlich wie das Wort "halt" in "Das ist halt so." bzw. "Das ist eben(d) so.")
erklärungsmäßig ganz gut.
keine Ahnung ob ich da immer klar unterscheide, i.S. es kann ja einerseits ein Unterscheidungsfehler sein - also ich schreibe was ich denke (eben oder ebend), denke aber falsch - oder es ist ein Schreibfehler, d.h. ich denke richtig (eben oder ebend) schreibe es aber (unabsichtlich) falsch hin.
Also nagele mich bitte nicht fest.
Gruß
Stephan